Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Carbon-Werke
A. Weißgerber
Weißgerber GmbH & Co. KG
Bedienungsanleitung
Ariane V11
Sitz der Gesellschaft: D-86757 Wallerstein, Albert-Einstein-Str. 2-4 · Tel. 0 90 81 - 2 90 04 0 Fax 09081 - 2 90 04 29
Internet:
www.carbon-werke.com
·
E-Mail: mail@carbon-werke.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Carbon-Werke Ariane V11

  • Seite 1 Carbon-Werke A. Weißgerber Weißgerber GmbH & Co. KG Bedienungsanleitung Ariane V11 Sitz der Gesellschaft: D-86757 Wallerstein, Albert-Einstein-Str. 2-4 · Tel. 0 90 81 - 2 90 04 0 Fax 09081 - 2 90 04 29 Internet: www.carbon-werke.com · E-Mail: mail@carbon-werke.com...
  • Seite 2 Der 6-fache Weltmeister im Modellflug, Franz Weißgerber, präsentiert das F5B- Wettbewerbsmodell des Ariane-Teams. Aus Original-Formen wird das Modell nun in Serie gefertigt und ist für jeden Piloten zu haben. Gutmütige Flugeigenschaften, ausreichend Festigkeit und einfacher Einbau der Antriebs- und Fernsteuerkomponenten machen diesen Hotliner mit hervorragenden Segeleigenschaften auch für den Nicht-Wettbewerbs-Piloten zum idealen Sportgerät.
  • Seite 3 1. Ausschneiden und Anpassen der Deckel (ca. 1 Stunde) Die beiliegenden GfK-Deckel (bzw. Abdeckungen) sind exakt in Form zu bringen, damit diese passgenau auf den Servoschächten zu liegen kommen. Mit einer stabilen Schere lassen sich die Deckel entlang der eingeritzten Kontur problemlos schneiden.
  • Seite 4 Die fertig verschliffenen und passgenauen Deckel für Querruder, Flaps, Höhenruder und Gestänge-abdeckung. Die größere Wölbung auf den Deckeln liegt dort, wo der Servoabtriebshebel ist (also zur Flächenvorder-seite hin). An der Flächen- hinterkante ist dagegen die Wölbung für den Servoplatz größer (da die Fläche ja zur Endleiste hin schmaler wird).
  • Seite 5 2. Servoeinbau in die Tragfläche (ca. 4 - 5 Stunden) 2.1. Anfertigen der Kabel Im beiliegenden Beutel befinden sich sowohl die Gestänge als auch die Stromverteilerstecker für die Servokabel. Für die Servokabel ist verdrillte Litze (3 x 0,14 mm ) gut geeignet. Da keine hohen Ströme fließen, reicht der kleine Kabelquerschnitt (um Gewicht zu sparen).
  • Seite 6 …. und mit Schrumpfschlauch eingeschrumpft. So sieht der fertige Servostecker aus. Die Kabel können noch mit Heißkleber (Heißklebepistole) gesichert werden. Dadurch werden Kabelbrüche verhindert. Das Gegenstück für die Flächenservos ist analog anzufertigen. Hier werden 4 Servokabel angelötet, die dann zum Empfänger führen.
  • Seite 7 2.2. Vorbereitung für den Servoeinbau Damit die Servos in die Fläche eingebaut werden können, sind einige Vorbereitungen nötig. Die Flächenoberseite ist für die Durchführung des Flap-Gestänges auszufräsen. Dazu wird die Kontur des Gabelkopfes angezeichnet. Entlang der eingezeichneten Kontur wird nun die Durchführung für das Gestänge in die Fläche gefräst.
  • Seite 8 Auf der Unterseite der Tragfläche ist ebenfalls eine Durchführung für das Gestänge zu fräsen. Diese Durchführung kann ruhig etwas größer bemessen sein, damit später nichts anstößt. Das Gestänge des Flaps. Eine weiterer Schritt ist das Ausfräsen der „Seitenkästen“, damit später die Servokabel unge- hindert Platz finden und nicht an der GfK- Wandung scheuern.
  • Seite 9 2.3. Einziehen der Servokabel Um die Servokabel in die jeweilige Position zu den Servo zu führen, ist einfaches Lötzinn hilfreich. Dieses wird vom Mittelpunkt der Fläche bis zum äußeren Rand der Fläche zum Querruderservoschacht eingezogen. Da Lötzinn steif, aber trotzdem biegbar ist, geht dies recht einfach.
  • Seite 10 2.4. Verlöten der Servoanschlusskabel Nun werden die Servos für den Einbau vorbereitet. Die Servostecker werden abgezwickt, die Kabelenden aufgespleißt, abisoliert und verzinnt. Es ist auch an die Schrumpfschlauchstücke zu denken, die für die Isolierung der Lötstellen benötigt werden. Die Servos werden nun mit den Kabeln in der Fläche verlötet.
  • Seite 11: Einbau Der Servos

    2.5. Einkleben des zentralen Servosteckers Der Servostecker wird in der Mitte der Tragfläche eingeklebt (das Loch ist ggf. vorher entsprechend aufzuweiten (fräsen oder feilen)). Vor dem endgültigen Fixieren ist unbedingt die Funktion der Servos zu prüfen. Wenn ein Kurzschluss oder eine Kabel-Fehlbelegung aufgetreten ist, ist der Stecker später nur schwer zu entfernen.
  • Seite 12 Die Gabelköpfe, die an den Servohebelarmen befestigt werden, sind auf der Innenseite etwas auszufräsen (oder feilen). Andernfalls stoßen sie am Hebelarm des Servos an und reduzieren damit den maximalen Servoausschlag erheblich. Die Servos werden mit 5-Minuten-Epoxy eingeklebt. Je nach Geschmack können natürlich auch andere Befestigungsmethoden gewählt werden.
  • Seite 13 Hier das Querruderservo mit eingehängtem Gestänge. Nun ist ersichtlich, warum die Gabelköpfe mit einer „Rundung“ bzw. Ausfräsung versehen wurden. Wenn sich der Servohebelarm nach links bewegt, würde ein nicht ausgefräster Gabelkopf am Servohebel anstoßen. Komplette Tragfläche mit allen befestigten Servos. Um die Servos zusätzlich zu sichern, werden diese mit kleinen Balsaklötzchen gesichert.
  • Seite 14 Komplette Tragfläche mit allen Servos in der endgültigen Position und mit Balsaklötzchen gesichert. Vor dem Befestigen der Servoabdeckungen sollten die Ausschläge der Servos überprüft werden. Dazu werden die beiliegenden Schablonen auf die Hinterkante der Tragfläche geschoben und die Endausschläge korrekt programmiert (siehe auch technische Daten).
  • Seite 15 Nun werden die Servoabdeckungen befestigt. Mit einfachem Tesafilm werden die Deckel passgenau festgeklebt. Mit einem scharfen Balsamesser (Cutter) wird der übestehende Tesafilm angeritzt und dann vorsichtig abgezogen. Fertig verklebte Querruderabdeckung, …. …. Flap-Abdeckung …. …. und Gestängeabdeckung von den Flap-klappen. Diese Abdeckung kann auch zusätzlich mit einem Tropfen Sekundenkleber gesichert werden.
  • Seite 16 3. Rumpf (ca. 2 Stunden) Es ist auf eine passgenaue Verbindung zwischen Höhenleitwerk und Rumpf zu achten. Beim Auflegen des Höhenleitwerks auf den Rumpf darf dieses nicht wackeln. Bei Bedarf kann mit Schleifpapier ein etwaiger Grad angeschliffen werden, damit eine spielfreie Verbindung entsteht.
  • Seite 17 Vorbereiten des Servohebelarms. Die nicht benötigen Enden werden abgezwickt und die Kanten verrundet (wichtig, damit später das Gestänge nicht anstößt!). Das fertige Höhenruderservo …. …. in den Rumpf eingeschraubt. Die Gummipuffer, die dem Servo beiliegen, können ebenfalls verwendet werden. Fertiges Höhenruderservo mit eingehängtem Gestänge.
  • Seite 18: Einbau Des Antriebs

    Als letzte Arbeit wird die Servoabdeckung mit Tesafilm rundum verklebt. 3.1. Einbau des Antriebs Hier der Antrieb (27-Zellen-Antrieb Carbon-Vertrieb) vor dem Einbau. Motor mit Regler und Antriebsakku (27 Zellen). Der Regler kommt oben auf dem Akku zu liegen. Daher ist der Akku auf der Oberseite (wo der Regler aufliegt) ausgespart.
  • Seite 19 Der Motorspant ist bereits fertig eingebaut. Der Motor muss nur noch mit 4 Schrauben eingeschraubt werden. Carbon-Vertrieb liefert auch Propeller und Spinner für die Ariane V11. Fertig! 18 18 18 18 18...
  • Seite 20 n den Rumpf wird ein Balsaklötzchen eingeklebt, welches das Verrutschen des Antriebsakkus verhindert. Dazu wird die Klebestelle zuerst angeschliffen. Der Akku wird eingesetzt und die Position des Klötzchens (auch in Hinblick auf den späteren Schwerpunkt) eingezeichnet. Einkleben des Sicherungsklötzchens für den Akku (mit Uhu Plus Endfest 300).
  • Seite 21 Kabeldurchführungstülle mit durchgeführter Empfängerantenne. Diese wird mit einigen Streifen Tesafilm auf dem Rumpfrücken verklebt und baumelt dann hinten unter dem Höhenruder. Hier der Empfänger mit angestecktem Servokabel. Der Empfänger in Position. Oben auf dem Empfänger liegt der Empfängerakku. Rechts oben ist der Schalter zu erkennen, der seitlich an der Rumpfwand vor dem Höhenruderservo befestigt ist.
  • Seite 22 Foto ist das Modell leicht kopflastig. 5. Einfliegen Um das wertvolle Modell zu schützen, sind bei Carbon-Vertrieb spezielle Schutztaschen für die Ariane V11 erhältlich. So kann beim Transport nichts passieren. Alternativ ist auch eine Holzkiste erhältlich, in der alle Komponenten (inkl. Antriebsakku) sicher zu liegen kommen.
  • Seite 23 Die fertige Ariane V11 vor dem Erstflug. Bitte unbedingt beachten: Alle Akkus voll geladen? Alle Anlenkungen korrekt? Sender korrekt programmiert? (bei PCM Failsafe: Motor aus, leicht Höhenruder – kein Hold!) Ruderausschläge korrekt (Richtung, Ausschlag)? Reichweitentest (auch mit laufendem Motor) in Ordnung? Dann kann´s losgehen.
  • Seite 24 6. Technische Daten Ariane V11 Spannweite 1,68m Flächeninhalt 0,25m Leergewicht ca. 510g Fluggewicht ca. 1300g – 2300g FAI: 2000g – 2102g Fernsteuerfunktionen Höhe, Quer, Flap, Motor Antrieb 7 – 27 Zellen (bis 1100g) Motor 200 - 2000W, Getriebe Spinnerdurchmesser 38mm Schwerpunkt 60 –...