Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brigade MDR-504GW-500 Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MDR-504GW-500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mobiler Digitalrecorder
MDR-504GW-500
MDR-504G-500
MDR-504W-500
MDR-504-500
MDR-508GW-1000
MDR-508G-1000
MDR-508W-1000
MDR-508-1000
Installations- und Bedienungsanleitung
Aufhttp://brigade-electronics.com/ finden Sie aktuelle Daten zu allen Produkten
Installationsanleitung 5220

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brigade MDR-504GW-500

  • Seite 1 Mobiler Digitalrecorder MDR-504GW-500 MDR-504G-500 MDR-504W-500 MDR-504-500 MDR-508GW-1000 MDR-508G-1000 MDR-508W-1000 MDR-508-1000 Installations- und Bedienungsanleitung Aufhttp://brigade-electronics.com/ finden Sie aktuelle Daten zu allen Produkten Installationsanleitung 5220...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung in die Technologie der Serie MDR 500 7.5.3 Upgrade 1.1 Produktmerkmale 7.5.4 Lagerung 1.1.1 Unterschiede zwischen MDR-504xx-500 7.5.5 RESET und MDR-508xx-1000 7.5.6 Hardware 1.1.2 Gemeinsamkeiten von MDR-504xx-500 8 Systeminformationen und MDR-508xx-1000 8.1 Versionsinformationen 2 Lieferumfang 8.2 Module 2.1 Kits MDR-504xx-500 und MDR-508xx-1000 8.2.1 Mobiles Netzwerk 2.1.1 MDR-504xx-500...
  • Seite 3 14.5 Ereignistabelle 17 Fehlerbehebung 15 Tests und Instandhaltung 17.1 MDR 15.1 Anweisungen für Bedienpersonen 17.2 MDR-Feuerschutzbox 15.2 Instandhaltung und Tests 18 Spezifikationen 16 Allgemeine Richtlinien für Antennen 19 Glossar...
  • Seite 4: Einleitung In Die Technologie Der Serie Mdr

    Für Firmware-Upgrades, Importieren und Exportieren von Konfigurationen und Videos ist ein Bus-betriebener Hub (mindestens zwei Ports) erforderlich. MDR-Geräte von Brigade müssen von kompetentem und geschultem Fachpersonal installiert und in Betrieb gesetzt werden. Die mit der Installation betrauten Personen sind für die korrekte Einrichtung des gesamten Systems verantwortlich und müssen dabei die einschlägigen Regelungen und Rechtsvorschriften beachten.
  • Seite 5: Lieferumfang

    • Aufzeichnungsmodi Normal, Alarm und Timer • Alarmaufzeichnungen konfigurierbar für Auslöser, Geschwindigkeit, g-Kraft, Videoverlust, Bewegungserkennung, Verdeckungserkennung, Paniktaste, Geo-Fencing und SD-Karten-/HDD-Fehler. • Niederspannungsschutz mit konfigurierbarer Shutdown-Verzögerung und Mindestspannung für Neustart • Ethernet 10/100 RJ45-Anschluss für Konfiguration, Live-Ansicht, Playback und Videodownload. • Maus für Konfiguration und Aufzeichnungs-/Ereignissuche •...
  • Seite 6: Optionales Zubehör

    MDR-Sicherheitsschlüssel Installations- und 7x Halterungsschrauben für MDR MDR-KEY-01 Bedienungsanleitung für die Serie MDR-BKT-FIX-01 MDR Installations-CD MDR 500 MDR-500-CD MDR-500-IG Optionales Zubehör 2.2.1 Remote-Status & Bedienfeld Remote-Status & Bedienfeld für MDR 6 m MDR-Kabel für Remote-Status & Bedienfeld MDR-RP-01-P MDR-06RPC 2.2.2 Externer g-Sensor Externer g-Sensor für MDR (ohne IP-Schutz) 2 m Kabel für externen g-Sensor für MDR...
  • Seite 7: Unterbrechnungsfreie Stromversorgung

    Unterbrechnungsfreie Stromversorgung Unterbrechnungsfreie Stromversorgung für MDR MDR-UPS-01 Hardware-Installation Warnhinweis • Durch den Anschluss von Eingangs- oder Ausgangskabeln an Hochspannung kann das Produkt beschädigt werden. Brigade ist nicht verantwortlich für Schäden, die aufgrund von Fahrlässigkeit verursacht werden. Vorderansicht 3.1.1 MDR-504xx-500 Vorderansicht...
  • Seite 8: Mdr-508Xx-1000 Vorderansicht

    3.1.2 MDR-508xx-1000 Vorderansicht Rändelschrauben für das Freigeben des MCU Griff der mobilen Caddy- SD- und SIM- Einheit Karteneinschub Mobile Caddy-Einheit Mobile Docking Caddy- station Einheit Verschluss- Netzschalter Infrarot-Empfänger LED-Leuchten USB-Anschluss Typ A MDR-508xx-1000 Vorderansicht Abb. 2 Rückansicht 3.2.1 MDR-504xx-500 Rückansicht GPS-Anschluss (Mobiles Netzwerk und WiFi je nach...
  • Seite 9: Mobile Caddy-Einheit (Mcu Mit Festplatte)

    MDR-508xx-1000 Rückansicht Abb. 4 Mobile Caddy-Einheit (MCU mit Festplatte) 3.3.1 MDR-500-XXXX MCU Anschluss für Dockingstation USB-B 3.0 PC-Verbindung MDR-500-XXXX-MCU Abb. 5 Fernbedienung (optional) / Maus Power – Keine Funktion Ziffernblock Dient der Eingabe numerischer Werte oder der Auslösung der einzelnen Kameraansichten.
  • Seite 10: Mdr-504Xx-500 Verbindungsdiagramm

    MDR-504xx-500 Verbindungsdiagramm MDR-504xx-500 Verbindungsdiagramm Abb. 8...
  • Seite 11: Mdr-508Xx-1000 Verbindungsdiagramm

    MDR-508xx-1000 Verbindungsdiagramm MDR-508xx-1000 Verbindungsdiagramm Abb. 9...
  • Seite 12: Entfernen Der Mobilen Caddy-Einheit

    Entfernen der mobilen Caddy-Einheit Warnhinweis: Führen Sie zum Entfernen der Einheit die folgenden Schritte durch. Sollte dies während einem längeren Zeitraum unterlassen werden, kann die Festplatte beschädigt werden. Stellen Sie sicher, dass die LED-Leuchte PWR anzeigt, dass der MDR ausgeschaltet ist, bevor Sie die Einheit entfernen. 3.7.1 MDR-504xx-500 Entfernen der MCU Schritt 1...
  • Seite 13: Entnahme Der Sd-Karte

    Entnahme der SD-Karte Hinweis: Um die SD-Karte aus einem MDR zu entnehmen, muss zunächst die MCU entnommen werden (siehe Entfernen der SD- Karte bei MDR-504xx-500 Abb. 12 und Entfernen der SD-Karte bei MDR-508xx-1000 Abb. 13). 3.8.1 MDR-504xx-500 Entfernen der SD-Karte Schritt 1 Drücken Sie den Clip von Ihnen weg und heben Sie dabei die Abdeckung an.
  • Seite 14: Mdr-508Xx-1000 Installation Der Sim-Karte/Upgrade Des Erweiterungsmoduls

    3.9.2 MDR-508xx-1000 Installation der SIM-Karte/Upgrade des Erweiterungsmoduls Schritt 2 Schritt 1 Dabei muss ein Erdungsband getragen Entfernen Sie die MCU und öffnen Sie die werden, um eine Beschädigung der Leiterplatte Abdeckung des Erweiterungsmoduls zum Zugriff auf (PCB) zu vermeiden. Lösen Sie die Schraube den SIM-Karteneinschub.
  • Seite 15: Mdr-Bildschirmanzeige (Osd)

    MDR-Bildschirmanzeige (OSD) In diesem Kapitel wird die typische Konfiguration der MDR-Geräte beschrieben. Die Serie MDR-500 von Brigade zeigt einen Startbildschirm an. Siehe MDR-Anmeldebildschirm Abb. 16. Währenddessen führt der MDR eine Festplattenüberprüfung durch, die bei der Identifizierung von Dateifehlern oder fehlerhaften Sektoren hilft. Dabei verhindert der MDR das Schreiben auf diese Sektoren zur Aufrechterhaltung der Datenintegrität.
  • Seite 16: Anmelden

    Anmelden Zwei Benutzerkonten sind voreingestellt: Administrator und Benutzer. Das Passwort für das AdministratorKonto lautet admin. Das Passwort für das Benutzer Konto lautet user. Monitore sollten die MDR-Videoausgabe automatisch skalieren, doch manche Monitore tun das nicht. Wenn Ihr Bildschirm teilweise abgeschnitten ist, kann der MDR-Anzeigebereich manuell über Konfiguration →...
  • Seite 17: Aufzeichnungssuche

    Aufzeichnungssuche Rec Search (Aufzeichnungssuche) - Ermöglicht Ihnen die Suche basierend auf Quelle, Typ, Kanal, Datum, Monat, Jahr und Uhrzeit. Source (Quelle) - Kann zum Abrufen der Daten ausgewählt werden. Dies kann die Festplatte, Sub-Stream-SD oder Main-Stream-SD sein. Standardmäßig wird HDD ausgewählt. Die HDD-Aufzeichnung entspricht hochwertigeren Aufzeichnungen auf der Festplatte.
  • Seite 18: Protokollsuche

    Durch Klick auf Export in Videoergebnisse Abb. 27wird Startzeit Export Abb. 29 angezeigt. Standardmäßig wird die Zeitachse für einen ganzen Tag (24 Std.) angezeigt. Geben Sie die Startzeit Ihres Exports ein, sobald Sie mit der Zeit zufrieden sind und klicken dann auf Start Time (Startzeit).
  • Seite 19: Einrichtung

    Protokolldetails Abb. 35 Betriebsprotokoll Abb. 36 Einrichtung In diesem Kapitel wird die typische Konfiguration der MDR-Geräte beschrieben. Einstellungen zu Basiskonfiguration, Kontrolle, Ereignissen, Alarmen und Wartung. Alle Einstellungen sind in der MDR-Dockingstation (DS) enthalten. Das bedeutet, dass der Tausch der mobilen Caddy- Einheit (MCU) einfach unterstützt wird, wenn Fahrzeugregistrierungen abgeschlossen sind.
  • Seite 20: Zeiteinstellung

    7.1.2 Zeiteinstellung 7.1.2.1 Allgemein Date Format (Datumsformat) - Kann entweder auf TAG/MONAT/JAHR, JAHR-MONAT-TAG oder MONAT/TAG/JAHR eingestellt werden. Es ist standardmäßig auf TAG/MONAT/JAHR eingestellt. Time Format (Zeitformat) - Kann entweder im 24-Stunden- oder 12-Stunden-Format angegeben werden. Es ist standardmäßig auf 24-Stunden eingestellt.
  • Seite 21: Benutzerkonfiguration

    Shutdown Delay (Abschaltverzögerung) - Bezieht sich auf die Zeitspanne, in welcher der MDR aktiviert ist und aufzeichnet, sobald die Zündung abgeschaltet wird. Die Spanne liegt zwischen 0 und 86399 Sekunden (24 Stunden). Diese ist standardmäßig auf 600 Sekunden (5 Minuten) gesetzt. Timer From (Timer ab) - Wird aktiv, sobald ein Ein/Aus- Modus mit Timer gewählt wird.
  • Seite 22: Netzwerk

    das Benutzerkonto mit einem leeren Passwortfeld. 7.1.5 Netzwerk 7.1.5.1 Ethernet Es gibt zwei verfügbare Modelle für die Adressermittlung des Ethernetadapters, DHCP und Statik. DHCP Mode (DHCP-Modus) - Der MDR- Ethernetadapter, der automatisch aus dem Netzwerk eine IP-Adresse ermittelt. Static IP (Statik-IP) wird verwendet, um die genauen Netzwerkangaben zu spezifizieren, die der MDR-Ethernetadapter verwenden soll.
  • Seite 23: Mobiles Netzwerk

    Netzwerkkommunikationsmodul, das für die Kommunikation mit dem MDR- Server verwendet wird. Die Optionen sind Ethernet, mobiles Netzwerk und WiFi. Nähere Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden HandbuchMDR 500 Series Network Connectivity SW & Infrastructure Manual. Dies finden Sie auf der Webseite von Brigade.
  • Seite 24: Kontrolle

    MDR-Server-IP - Öffentliche IP-Adresse der Firewall, die den gesamten Datenverkehr zum Server-PC des oder zur IP Adresse des Server-PCs mit dem MDR-WiFi-Server weiterleitet. MDR Server Port (MDR-Server-Anschluss) - Für den Gerätezugang zum Server. Dies ist standardmäßig 5556. Media Server IP (Medienserver-IP) - Sollte dieselbe wie die MDR- Server-IP sein.
  • Seite 25: Aufzeichnung

    Ausgangsvideoformats. Die Optionen sind PAL - AHD oder NTSC - AHD. Dies ist standardmäßig PAL. Dies gilt für alle Kameraeingänge. Hinweis: Die Monitore von Brigade verfügen über eine automatische Erkennungsfunktion für diese Standards. HDD/SD Overwrite (Überschreibung) HDD und SD- Karten überschreiben ihre gespeicherten Daten. Die Optionen sind NACH KAPAZITÄT, NACH TAGEN und NIE.
  • Seite 26 Speicherplatz zu sparen, auch wenn dadurch die Wiedergabe nicht ruckellos ist. Alarm Quality (Alarmqualität) - Es gibt 8 Stufen. Dabei ist Stufe 1 die beste Qualität und Stufe 8 die schlechteste. Brigade empfiehlt die Verwendung einer höheren Qualität für Alarme für eine HDD 3 Abb. 65 höhere Detailgenauigkeit.
  • Seite 27: Ip-Kamerakonfiguration

    30 für NTSC. Qualität hat 8 Stufen. Dabei ist Stufe 1 die beste Qualität und Stufe 8 die schlechteste. Brigade empfiehlt die Verwendung einer höheren Qualität für Alarme für eine höhere Detailgenauigkeit. Copy to (Kopieren) - Funktion dient dem Kopieren von Einstellungen auf alle oder einzelne Kanäle.
  • Seite 28: Ereignisse

    Source (Quelle) - Es gibt zwei Optionen. GPS oder Geschwindigkeitsimpuls. Bei den meisten Anwendungen ist die Verwendung eines GPS-Signals am einfachsten. Der MDR 400 von Brigade wird standardmäßig mit GPS-Antenne geliefert. Es wird dabei empfohlen, die Geschwindigkeitsmessung des Fahrzeugs zu verwenden, wenn das GPS-Signal verloren geht oder schwach ist (z.
  • Seite 29: Schnappschüsse

    Calibration Mode (Kalibrierungsmodus) - Es gibt zwei Optionen: Manueller Eingang und Autokorrektur. Der Modus Autokorrektur wird derzeit nicht verwendet. Zur Verwendung des manuellen Eingangs verbinden Sie die Geschwindigkeitskabel mit dem IO-Kabel und klicken Sie Speichern. Starten Sie das Fahrzeug und klicken Start. Fahren Sie mindestens 1 Minute mit einer Mindestgeschwindigkeit von 40 km/h oder 25 mph.
  • Seite 30: Alarme

    Unterbrechung) oder TIMER (der Summer ertönt für die festgelegte Dauer). Die Zeit Einstellung der Alarm-Verknüpfung 2 Abb. kann für 5 bis 60 Sekunden eingestellt sein. Videoverlust ist beispielsweise ein katastrophaler Fehler und Brigade empfiehlt für diesen Alarmtypen die Einstellung IMMER. Alarm-Schnappschuss - Kann aktiviert sein; die Einstellungen basieren auf der Konfiguration der Alarm-Schnappschuss-Verknüpfung.
  • Seite 31 7.4.1.1 Geschwindigkeitsalarm Geschwindigkeitsüberschreitung aktivieren Hiermit aktivieren Sie Alarme oder Ereignisse bei Geschwindigkeitsüberschreitung. Alarmtyp - Entweder Alarm oder Ereignis. Alarme werden im zentralen Server gespeichert (je nach MDR- Modell, erfordert 4G/WiFi) und im Alarmprotokoll in der Live-Ansicht im MDR-Dashboard 5.0 Servermodus angezeigt.
  • Seite 32: Video

    7.4.1.3 IO-Alarm IO aktiveren - Ermöglicht es den Benutzern, zu konfigurieren, welche Auslöser-Eingangskabel verwendet werden sollen. Wenn kein Kabel verwendet wird, muss "Aktivieren" (Enable) ausgestellt werden. IO1 hat die höchste Priorität und IO8 hat die niedrigste Priorität. Alarmtyp - Entweder Alarm oder Ereignis. Alarme werden dem zentralen Server gemeldet (je nach MDR-Modell).
  • Seite 33 Empfindlichkeit - Jeder Kanal hat unterschiedliche Empfindlichkeiten und Erkennungsbereiche. 1 entspricht der niedrigsten und 8 der höchsten Empfindlichkeitsstufe. Bereichskonfiguration - Hier können Sie den gewünschten Bereich im Kamerabild auswählen. Grüne Blocks sind Bereiche, in denen Bewegung erkannt wird. Ziehen Sie mit der Maus ein gelbes Quadrat, um Bereichskonfiguration 1 Abb.
  • Seite 34: Erweitert

    7.4.3 Erweitert 7.4.3.1 g-Kraft G-Force Enable (G-Kraft aktivieren) Zur Analyse der g-Kraft-Werte des MDR. Dies ist standardmäßig deaktiviert. Alarm-Typ - Alarm oder Ereignis. Alarme werden dem zentralen Server gemeldet (je nach MDR-Modell). Ereignisse werden gespeichert, jedoch nicht an den zentralen Server gemeldet. Hinweise zu den Einstellungen für die Alarm-Verknüpfung finden Sie in 7.4.1 Allgemein.
  • Seite 35: Wartung

    WARTUNG Ein Bus-betriebener USB-Hub (mindestens 2 USB-Anschlüsse für USB-Maus und USB-Datenträger) wird für die Export-/Importkonfiguration, Netzwerkdateien und Geo-Fencing-Dateien benötigt. 7.5.1 Konfiguration 7.5.1.1 Konfigurationsdatei Config File Export (Export der Konfigurationsdatei) - Erstellt eine Konfigurationsdatei und speichert sie auf dem USB- Datenträger. Diese Datei enthält alle Einstellungen außer Einstellungen zu Netzwerk und Geo-Fencing.
  • Seite 36: Datenexport

    Upgrades von Firmware- und MCU-Versionen machen, wenn es neuere Versionen mit neuen Funktionen gibt. Bitte schauen Sie regelmäßig auf der Webseite von Brigade nach Updates. Upgrades benötigen einen Bus-betriebenen USB-Hub. Firmware-Upgrade benötigen ca. 5 Minuten für den Upload. Firmware ist mit der Benutzeroberfläche verbundene Software, von der die Interaktion mit der Benutzerschnittstelle abhängt.
  • Seite 37: Reset

    7.5.5 RESET Factory Settings Restore (Auf Werkseinstellungen zurücksetzen) - Verwenden Sie diese Funktion, um die Konfiguration wieder auf die werksseitigen Standardeinstellungen zurückzusetzen. Dabei wird die gesamte Konfiguration verloren gehen, mit der Ausnahme von Videoaufzeichnungen und historischen Daten (höchste/niedrigste Temperatur, Laufleistung etc.). System Restart (System-Neustart) - Verwenden Sie diese Funktion für einen Neustart des MDR.
  • Seite 38: Module

    Module 8.2.1 Mobiles Netzwerk Diese Registerkarte wird nur nach Aktivierung und Konfiguration angezeigt. Connection Type (Verbindungstyp) - Zeigt die für die Verbindung mit Netzwerkanbietern verwendete Verbindung. Die Optionen sind: GPRS/EDGE, CDMA, EVDO, WCDMA, TDSCDMA, FDD und TDD. Modul-Status - Zeigt an, ob der MDR das Modul für das mobile Netzwerk erkennt.
  • Seite 39: Serverstatus

    Verbinden Sie keine externen Festplatten mit dem vorderen USB-Anschluss. Nur USB- Flashspeicher werden von diesem Anschluss unterstützt. Brigade ist nicht verantwortlich für die inkorrekte Verwendung dieses Anschlusses. Status - Die Anzeige des Status eines Speichermediums. Es können drei Statusmodi angegeben werden: AUFZEICHNUNG, NORMAL oder FEHLGESCHLAGEN.
  • Seite 40: Verlauf

    Verlauf Highest Speed (Höchstgeschwindigkeit) - Wird mit entsprechendem Tag und Uhrzeit angezeigt. Total Mileage (Gesamt-Laufleistung) - Zeigt die Laufleistung des Fahrzeugs an. Lowest Voltage (Niedrigste Spannung) - Wird mit entsprechendem Tag und Uhrzeit angezeigt. Highest Voltage (Höchstspannung) - Wird mit entsprechendem Tag und Uhrzeit angezeigt.
  • Seite 41: Installation Von Mdr-Dashboard

    Wählen Sie eine Option für das Speichern der Datei. Standard ist für Backup/für Benutzer mit installierter Software. Durch diese Option werden Videodateien im eigenen Dateiformat (H264) zugeschnitten und erstellt. Durch diese Funktion wird das Videomaterial in einer sich selbst ausführenden Datei exportiert, das ohne die Dashboard-Software wiedergegeben werden kann. Diese Option wird empfohlen, wenn Sie diese Datei an eine dritte Datei senden möchten (Datei darf nicht größer sein als 1,5GB).
  • Seite 42: Herstellen Einer Verbindung Zwischen Mcu Und Pc

    USB-Schnittstelle und einer der Festplatte. Siehe Hardware-Eigenschaften Abb. 130. Hinweis: Wenn ein Fehler auftritt, sind ein manuelles Entfernen der Treiber und ein Neustart des PCs erforderlich. Kontaktieren Sie Brigade, falls Sie Hilfe benötigen. Allgemeine Eigenschaften Abb. 129...
  • Seite 43: Laden Von Hdd/Sd

    Laden von HDD/SD • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung für MDR-Dashboard 5.0 und die Taste RUN AS ADMINISTRATOR (Als Administrator ausführen).. • Daraufhin wird der Anmeldebildschirm angezeigt; siehe Lokale Anmeldung Abb. 131. • Standard-Benutzername: "admin" und Standard- Passwort: LEER LASSEN.
  • Seite 44: Mdr-Dashboard 5.0 Lokaler Modus

    MDR-Dashboard 5.0 Lokaler Modus Benutzeroberfläche von MDR-Dashboard 5.0 Abb. 137 Die Benutzeroberfläche von MDR-Dashboard 5.0 ist in mehrere nummerierte Bereiche unterteilt; siehe Benutzeroberfläche von MDR- Dashboard 5.0 Abb. 137: 1. Datenquellen-Zugriff (Datenquelle Abb. 158) 2. Grafiken 3. Bedienfeld 4. Medien-Wiedergabe 5.
  • Seite 45: Ereignisse Und Grafiken

    • ZOOM - Wird verwendet, um einen bestimmten Bereich eines Kamerakanals zu vergrößern. Klicken Sie dazu auf die Lupe und wählen Sie den gewünschten Bereich. Daraufhin wird bei der Wiedergabe nur dieser Bereich dargestellt. Durch Doppelklicken auf den Kamerakanal wird diese Ansicht wieder aufgehoben.
  • Seite 46: Bildinformationen

    Grafische Darstellung Kanal Abb. 151 • Die Benutzer können auf verschiedene Geräteinformationen zugreifen, z. B.: ➢ Kurve der Gerätetemperatur vgl. mit der Zeit – durch den integrierten Temperatursensor ➢ Umgebungskurve vgl. mit Zeit – derzeit nicht unterstützt ➢ Spannungskurve vgl. mit Zeit •...
  • Seite 47: Landkarten-Ortung

    9.6.5 Landkarten-Ortung Die Landkarte (Bereich 5) aktualisiert die Position des Fahrzeugs ständig während der Wiedergabe und zeigt die Fahrzeugregistrierung an. Mit den Tasten +/- kann die Landkarte vergrößert oder verkleinert werden. • Es gibt dabei zwei Ansichten, die aktiviert bzw. deaktiviert werden können: •...
  • Seite 48: Ablesen Von Daten

    • Wenn bereits vorher ein Verzeichnis spezifiziert wurde, klicken Sie auf das Symbol für Aktualisierung , um dieses anzuzeigen. Ein grünes Symbol zeigt an, dass dieses durchsucht werden kann. • Doppelklicken Sie auf das Fahrzeugsymbol. Dadurch werden ALLE Kalenderereignisse angezeigt. Ein typisches Beispiel für einen Kalender wird in HDD- Kalender Abb.
  • Seite 49 Anzeige vor der Wiedergabe Abb. 169 • Die Benutzer können zwischen verschiedenen Ansichten wählen, z. B. MAP (Landkarte), VIDEO und VIDEO/MAP (Video/Landkarte). Siehe Ansichts-Optionen Abb. 170. Ansichts-Optionen Abb. 170 • Auch auf Bildfrequenz- und Ereignisdaten kann von diesem Bereich aus zugegriffen werden. Um von der aktuellen Wiedergabe aus wieder zur Kalenderansicht zurückzukehren, klicken Sie auf den Rückwärtspfeil .
  • Seite 50: Videos Exportieren

    Videos exportieren • Klicken Sie auf die Schaltfläche CLIP . Diese Funktion ist nur bei der Wiedergabe oder bei pausierter Wiedergabe verfügbar. • Es werden grüne Markierungen für das Zuschneiden angezeigt (unterbrochene vertikale Linien). Siehe Zuschneiden eines Videos Abb. 174. •...
  • Seite 51: Schnappschüsse Speichern

    9.10 Schnappschüsse speichern • Klicken Sie auf den gewünschten Kanal; dieser wird durch einen grünen Umriss hervorgehoben. • Klicken Sie auf die Schaltfläche für Schnappschüsse im Bedienfeld. • Daraufhin wird ein Popup-Fenster unten rechts am Desktop angezeigt (neben Datum/Uhrzeit). Der Speicherort für Schnappschüsse wird ebenfalls hier angezeigt (siehe Schnappschuss-Popup Abb.
  • Seite 52: Mdr-Player 5

    • Die Systemeinstellungen umfassen 2 Fenster – System und Permission (Berechtigung) Die Systemeinstellungen werden in Systemeinstellungen Abb. 185gezeigt. • Siehe das Fenster PERMISSION SETTINGS (Berechtigungseinstellungen) in Berechtigungseinstellungen Abb. 186. Dieser Bereich dient zur Einrichtung der Anmeldedaten für lokale Benutzer. • Nur das Konto ADMIN (ADMINISTRATOR) ist dazu berechtigt, neue lokale Benutzerkonten zu erstellen.
  • Seite 53: Einrichtung Von Mdr-Player

    Startmenü oder einer Verknüpfung auf dem Desktop gestartet werden. • Siehe Symbol für MDR-Player 5.0 Abb. 190. Doppelklicken Sie auf das Brigade-Logo mit dem Namen "MDR-Player 5.0", um das Programm zu starten. Symbol für MDR-Player 5.0 Abb. 190 10.3 Grundlegende Operationen MDR-Player 5.0 ermöglicht es, Daten auf drei Arten zu laden:...
  • Seite 54 Benutzeroberfläche von MDR-Player 5.0 Abb. 193 Um lokale Videoclips (H.264) zu öffnen, klicken Sie auf das Symbol OPEN FILE (Datei öffnen) . Nach Klicken auf OPEN FILE (Datei öffnen) (Datei öffnen Abb. 194), wird ein Windows™ Explorer- Dialog angezeigt. Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem sich die .h264-Dateien befinden.
  • Seite 55 Firmware- und MCU- Versionen GPS-Ortung Auslöser-Status, z. B. Br (Bremsauslöser) Bild-Informationen Abb. 200 Auf den Landkarten (unten) wird die GPS-Information ständig aktualisiert; außerdem wird die Fahrzeugnummer angezeigt. Mit den Tasten +/- oder dem Mausrad kann die Landkarte vergrößert oder verkleinert werden. Hinweis: Das Hand-Tool ermöglicht es dem Benutzer, die Landkarte zu verschieben, während das Bild regelmäßig aktualisiert wird, damit das Fahrzeug im Zentrum des Bilds bleibt.
  • Seite 56: Erweiterte Ethernet-Konfigurationen

    11 Erweiterte Ethernet-Konfigurationen Dieser Abschnitt dient zur Konfiguration einer erweiterten Funktion für Personen mit Netzwerkfachwissen, was dem Benutzer folgendes ermöglicht: • Live-Ansicht der Kameras • Wiedergabe und Herunterladen von Aufnahmen. • Ansicht und Herunterladen von Protokollen. • Konfiguration der Einstellungen des MDR-Geräts. Diese Funktion wird für Feldeinsätze sowie Diagnose- und Konfigurationsarbeiten nicht empfohlen.
  • Seite 57: Ethernet-Betrieb

    • Erlauben Sie die Installation des Plug-ins. • Nach erfolgreicher Installation des Plug-ins erscheint das Anmeldefenster (Web- Benutzeranmeldung Abb. 209). • Geben Sie je nach den erforderlichen Benutzerrechten das entsprechende Passwort ein und klicken Sie auf LOGIN. Hinweis: Wenn das Passwort für das MDR-Gerät deaktiviert ist, klicken Sie LOGIN nach Eingabe eines Benutzernamens.
  • Seite 58: Ethernet-Wartung

    • Live-Ansicht wird zur Ansicht der Live-Kameras verwendet. Audio ist auch zugänglich. Der grüne Umriss zeigt an, welcher Kanal sein Audio abspielt. • Siehe Ansichtsoptionen unten. Schnappschüsse werden auf demselben Pfad wie oben gespeichert. Alle Kanaleinstellungen können über die die Schaltfläche individuell angepasst werden, z.B.
  • Seite 59: Ethernet-Protokoll

    Informationen zur Ethernet-Version Abb. 226 Ethernet-Konfigurationsdatei Abb. 225 11.4 Ethernet-Protokoll • Über LOG (Protokoll) können Sie Protokolle vom MDR suchen, anzeigen und exportieren. • Protokolle können Alarmprotokolle, Betriebsprotokolle oder gesperrte Protokolle sein. • Alarmprotokolle können weiter gefiltert werden nach: IO, Panik, Geschwindigkeit, Videoverlust, Verdeckungserkennung, Bewegungserkennung, g-Kraft und Geo-Fencing.
  • Seite 60: Landkartenanzeige Am Bildschirm

    12 Landkartenanzeige am Bildschirm GRÜN ARIAL SCHWARZ KURSIV Hinweis: entspricht den Standardeinstellungen. Die Schriftart Lucida Handwriting entspricht den Optionen Mobiles Netzwerk und/oder WiFi-Menü 12.1 Aufzeichnungssuche 12.1.1 Aufzeichnungssuche Aufzeichnungssuche TITEL OPTION Nr. 1 Quelle Sub-Stream SD Main-Stream SD Monat (XXX) Jahr (XXXX) Wählen Sie eine Kalenderansicht...
  • Seite 61: Systeminfo

    Export Zurück STARTZEIT EIGENE DATA Export ------ Exportzeit AVI-Daten Dateigröß Wiedergabe Lautstärke Verbleibe (Rechter anzeigen/ausblend nd/Gesam Mausklick während Wiedergabe blendet Bildschirmanz eige aus) Wählen Sie die Zeit über das Zahlenfeld Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern Lautlos stellen Nächster Kanal Voriger Kanal Zurückspulen x2 x4 x8 x16 Wiedergabe/Pause...
  • Seite 62: Module

    12.2.2 Module 12.2.2.1 Mobiles Netzwerk Mobiles Netzwerk TITEL OPTION Nr. 1 Verbindungsart GPRS/EDGE CDMA EVDO WCDMA TDSCDMA (Physischer Status) Gelöscht Modulstatus Nicht erkannt (Physischer Status) SIM Erkannt SIM-STATUS SIM Nicht erkannt SIM Verfügbar SIM Nicht verfügbar SIM Ausgefüllt Wählstatus Angewählt Anwählen fehlgeschlagen Unbekannter Fehler Signalstärke...
  • Seite 63: Umgebung

    12.2.4 Umgebung Umgebung TITEL OPTION Nr. 1 Spannung (V) XX.XX Gerätetemperatur (°C) XX.XX HDD-Heizgerätstatus Zündungsstatus 12.2.5 Lagerung Lagerung TITEL OPTION Nr. 1 Speichertyp SD (Intern) SD (FPB) Vorderer USB Status Aufzeichnung Normal Fehlgeschlagen (in Megabytes oder Gigabytes) XXX.X Frei/Gesamt (in Tagen/Stunden/Minuten) Verbleibende Zeit 12.2.6 Verlauf...
  • Seite 64: Setup

    12.4 SETUP 12.4.1 Basiskonfiguration 12.4.1.1 Reg.-Info 12.4.1.1.1 Fahrzeuginformation Fahrzeuginformation TITEL OPTION Nr. 1 (Erscheint auf MDR-Dashboard) XXXXXXXXXX (10 Zeichen) Fahrzeugregistrierung (Erscheint auf MDR-Dashboard) XXXXXXXXXX (10 Zeichen) Fahrzeugnummer 12.4.1.1.2 Fahrerinformation Fahrerinformation TITEL OPTION Nr. 1 (Erscheint nicht auf MDR-Dashboard) XXXXXXXXXX (10 Zeichen) Fahrernummer (MDR-Dashboard Beweisbereich) XXXXXXXXXX (10 Zeichen)
  • Seite 65: Benutzerkonfiguration

    12.4.1.3 Stromversorgung 12.4.1.3.1 Ein/Aus Ein/Aus TITEL OPTION Nr. 1 Ein-/Aus-Modus ZÜNDUNG Timer ab Geben Sie die XX:XX:XX Timer ---------------------- Startzeit ein Geben Sie die XX:XX:XX ZÜNDUNG ODER TIMER------- Endzeit ein Aktiviert (Deaktiviert Nonstop Abschaltverzögerung) DEAKTIVIERT ABSCHALTVERZÖGERUNG (0-86399) Sekunden 600 SEKUNDEN 12.4.1.3.2 Spannung Spannung...
  • Seite 66: Anschlüsse

    12.4.1.5 Netzwerk 12.4.1.5.1 Ethernet Ethernet TITEL OPTION Nr. 1 ERHÄLT DNS AUTOMATISCH DHCP-Modus Aktiviert---------- 8.8.8.8 Nutzen Sie die folgende Bevorzugter DNS- DNS ----- Server 8.8.4.4 Alternativer DNS- Server DEAKTIVIERT 192.168.001.100 STATISCHE IP ----------- IP-Adresse AKTIVIERT 255.255.255.000 Deaktiviert Subnetzmaske Gateway 192.168.001.254 Nutzen Sie die folgende Bevorzugter DNS- 8.8.8.8...
  • Seite 67 12.4.1.5.5 Server Server TITEL OPTION Nr. 1 Zentraler Server Server 1 ---- Hinzufügen Server 2 ---- Hinzufügen/Löschen Server 3 ---- Hinzufügen/Löschen Server 4 ---- Hinzufügen/Löschen Server 5 ---- Hinzufügen/Löschen Server 6 ---- Löschen  Protokolltyp -- MDR5 Aktiviert --- Wartung Netzwerkmodus -...
  • Seite 68: Überwachung

    12.4.2 Überwachung 12.4.2.1 Live-Ansicht 12.4.2.1.1 Vorschau Vorschau TITEL OPTION Nr. 1 LIVE AUDIO Aktiviert DEAKTIVIERT Konfiguration ----------- (Helligkeit) Bildkonfiguration ---- (Kontrast) (Farbe) (Sättigung) Kanal Wählen Sie von 1 bis 6 (4-Kanal) Wählen Sie von 1 bis 12 (8-Kanal) Mirror / Normal (Live-Mirroring und aufgezeichnete Daten)
  • Seite 69 12.4.2.1.2 Autoscan Autoscan TITEL OPTION Nr. 1 SINGLE Bildschirm hinzufügen Modus (Max 32) AKTIVIERT----------- -------- Autoscan aktiviert QUAD DEAKTIVIERT 9-Split (Nur für 8-Kanal) Layout Jedem Bereich einen Kanal zuweisen Dauer (1-300 5 SEKUNDEN Sekunden) Modus SINGLE Bildschirm bearbeiten---- QUAD 9-Split (Nur für 8-Kanal) Layout Jedem Bereich einen...
  • Seite 70: Aufzeichnung

    12.4.2.2 Aufzeichnung 12.4.2.2.1 Allgemein Allgemein TITEL OPTION Nr. 1 Videoformat PAL-AHD NTSC-AHD Nach Tagen------------ 1-31 Tage  HDD/SD Überschreiben NACH KAPAZITÄT Niemals DATEI-AUFBEWAHRUNG 1-31 Tage 30 SEK. Alarm-Voraufzeichnung ------------ AKTIVIERT Deaktiviert 1 Min. 3 Min. 5 Min. 10 Min. 15 Min. 30 Min.
  • Seite 71 12.4.2.2.2 TITEL OPTION Nr. 1 Wählen Sie von 1 bis 6 (4-Kanal) Wählen Sie von 1 bis 12 Kanal (8-Kanal) Kanalbezeichnung Aufzeichnung aktivieren AKTIVIERT Deaktiviert (Optionen Auflösung passen sich automatisch an, je nach verfügbaren Kameraeingängen) WCIF WHD1 720p (AHD) 1080p (AHD) (Wählen Sie von 1 bis Bildrate...
  • Seite 72 12.4.2.2.3 TITEL OPTION Nr. 1 Aufnahmespeicher INTERNE SD-Karte FPB SD AUFZEICHNUNGSMODU KEINE Konfiguration-- Kanal Wählen Sie von 1 bis 6 (4-Kanal) ----- ----- Wählen Sie von 1 bis 12 (8-Kanal) SUB-STREAM Aktivieren Deaktiviert AKTIVIERT AUDIO Deaktiviert AKTIVIERT Auflösung QCIF 720p 1080p Bildrate (Wählen Sie von 1 bis 30)
  • Seite 73: Ereignisse

    12.4.2.3 IPC-Konfiguration IPC-Konfiguration TITEL OPTION Nr. 1 Aktiviert -- Suche - MAC-Adresse Aktiviert --- IP-Adresse Aktivieren Deaktiviert Protokolltyp ---- Anschluss MDR5 9006 ONVIF ---- Anschluss 9007 Netzwerkk Kanal # onfiguratio n - Protokolltyp MDR5 ONVIF IP-Adresse Anschluss Benutzername Passwort Extern Aktiviert DEAKTIVIERT DEAKTIVIERT...
  • Seite 74: Laufleistung

    12.4.3.1.3 Geschwindigkeit GESCHWINDIGKEIT TITEL OPTION Nr. 1 Gerät KM/H Quelle Geschwindigkeitsimpul Kalibrierungsmodus Eingang manuell Start s Beenden ------------ Berechnen  --- Korrigieren Autokorrektur Impulsrate Pro Meile / Kilometer 12.4.3.1.4 Laufleistung Laufleistung TITEL OPTION Nr. 1 GESAMTLAUFLEISTUNG X.XXXX Meilen/Kilometer (0-1500000 ) Aktuelle Laufleistung Meilen/Kilometer Sind Sie sicher, dass...
  • Seite 75 12.4.3.2.2 EA-Schnappschuss EA-Schnappschuss TITEL OPTION Nr. 1 Kanal Wählen Sie von 1 Konfiguration der bis 6 (4-Kanal) Alarm- Schnappschuss- Wählen Sie von 1 Schnappschuss Verknüpfung-------- bis 12 (8-Kanal) Schnappschuss AKTIVIERT----------- Auflösung  aktivieren ----- DEAKTIVIERT WCIF ALLE Kopieren nach Wählen Sie von 1 WHD1 bis 12 720p...
  • Seite 76: Alarme

    12.4.4 Alarme 12.4.4.1 Allgemein 12.4.4.1.1 Geschwindigkeitsalarm Geschwindigkeitsalarm OPTION Nr. TITEL Geschwind Alarmtyp ALARM igkeitsübe rschreitun Aktiviert ---  Ereignis DEAKTIVIERT Auslöser Geschwindigkeit KM/H Zeitdauer (0~255) Sekunden Alarm- (0~10) Sekunden Abschaltverzögerung Konfiguratio Kanal - Wählen Sie von Nach-Aufzeichnung 1 Min. n Alarm- 1 bis 6 (4-Kanal) Verknüpfung Wählen Sie von 1 bis...
  • Seite 77 12.4.4.1.2 Panikalarm Panikalarm TITEL OPTION Nr. 1  Paniktaste Alarmtyp ALARM AKTIVIERT Deaktiviert Ereignis Auslöser Aktivierungsphase (1~255) Sekunden Alarm- (0~10) Sekunden Abschaltverzögerung Konfigurati Kanal - Wählen Sie von Nach-Aufzeichnung 1 Min. on Alarm- 1 bis 6 (4-Kanal) Verknüpfun Wählen Sie von 1 bis 12 (8-Kanal)...
  • Seite 78 12.4.4.1.3 EA-Alarm EA-Alarm TITEL OPTION Nr. 1 Aktiviert --- Alarmtyp Alarm  EA # EREIGNIS DEAKTIVIERT Auslöser EA-Einstellung NIEDRIG HOCH Alarm- (0~10) Sekunden Abschaltverzögerung Konfiguratio Kanal - Wählen Sie von Nach-Aufzeichnung 1 Min. n Alarm- 1 bis 6 (4-Kanal) Verknüpfung Wählen Sie von 1 bis 12 (8-Kanal)...
  • Seite 79 12.4.4.2 Video 12.4.4.2.1 Videoverlust Videoverlust TITEL OPTION Nr. 1  Videoverlust Alarmtyp ALARM AKTIVIERT Deaktiviert Ereignis Einstellung Kanal Kanal - Wählen Sie Videoverlus Kanäle von 1 bis 12 zur Auslösung Alarm- (0~10) Sekunden Abschaltverzögerung Konfigurati Kanal - Wählen Sie von Nach- 1 Min.
  • Seite 80: Bewegungserkennung

    12.4.4.2.2 Bewegungserkennung Bewegungserkennung OPTION Nr. TITEL Aktiviert --- Alarmtyp ALARM  Ereignis DEAKTIVIERT Kanal aktivieren AKTIVIERT----------- Empfindlichkeit 1 (Höchstwert)  Konfigurati (1 bis 12) Bereich Einrichtung ABSCHALTVERZÖ Aktiviert GERUNG Zündung ein DEAKTIVIERT Alarm- (0~10) Abschaltverzöger Sekunden Konfigurati Kanal - Wählen Nach- 1 Min.
  • Seite 81: Verdeckungserkennung

    12.4.4.2.3 Verdeckungserkennung Verdeckungserkennung OPTION Nr. TITEL Aktiviert --- Alarmtyp ALARM  Ereignis DEAKTIVIERT Kanal aktivieren (1 bis AKTIVIERT----------- Empfindlichkeit HOCH  Konfigurati MITTEL NIEDRIG Zeitdauer (0~255) Sekunden Verzögerungszeit (0~255) Sekunden Alarm- (0~10) Abschaltverzögeru Sekunden Deaktiviert Konfigurati Kanal - Wählen Sie von Nach- 1 Min.
  • Seite 82 12.4.4.3 Erweitert 12.4.4.3.1 g-Kraft g-Kraft TITEL OPTION Nr. 1 g-Kraft Aktiviert----- Alarmtyp ALARM Ereignis DEAKTIVIERT X = 0 G-Kraft- Schwellenwert X.X G Kalibrieren Auslöser Y = 0 X.X G Z = 0 X.X G Alarm- (0~10) Abschaltverzögerung Sekunden Konfigurati Kanal - Wählen Sie von Nach- 1 Min.
  • Seite 83: Wartung

    12.4.4.3.3 HDD-Fehler HDD-Fehler TITEL OPTION Nr. 1  ALARM HDD-Fehler Alarmtyp AKTIVIERT Deaktiviert Ereignis Konfigurati Alarm- (0~10) Abschaltverzögerung Sekunden Festplattenf ehler Konfigurati Kanal - Wählen Sie Nach- 1 Min. on Alarm- von 1 bis 6 (4-Kanal) Aufzeichnung Verknüpfun Wählen Sie von 1 bis 12 (8-Kanal)...
  • Seite 84 12.4.5.2 Metadaten 12.4.5.2.1 Datenexport Datenexport TITEL OPTION Nr. 1  Dateityp SCHNAPPSCHÜSSE Exportieren ALLE AKTIVIERT----------- GPS-Daten g-Kraft-Information Wahlprotokoll mobiles Netzwerk Alarmprotokoll Betriebsprotokoll Deaktiviert Exportzeit AKTIVIERT----------- STARTZEIT Datum XXXX-XX-XX Zeit XX:XX:XX ENDZEIT Datum XXXX-XX-XX Zeit XX:XX:XX SCHNAPPSCHÜSSE Dateityp Exportieren GPS-Daten g-Kraft-Information Wahlprotokoll mobiles Netzwerk Alarmprotokoll...
  • Seite 85: Zurücksetzen

    12.4.5.5 Zurücksetzen Zurücksetzen TITEL OPTION Nr. 1 Sind Sie sicher, dass Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen Werkseinstellungen Wiederherstellen möchten? Sind Sie sicher, dass Sie einen Neustart durchführen System-Neustart Neustart möchten? 12.4.5.6 Hardware Hardware TITEL OPTION Nr. 1 Import der Hardwarekonfiguration Importieren Export der Hardwarekonfiguration Exportieren...
  • Seite 86: Mdr-508Xx-1000

    Halterungsposition MDR Höhe zum Boden 1 (höchste Halterungsstufe) 29 mm 20 mm 12,5 mm 4 (niedrigste Halterungsstufe) 4,5 mm 13.2 MDR-508xx-1000 Für die Montage der mittleren Bohrungen, siehe Skizze des MDR-BKT-01. Halterungsposition MDR Höhe zum Boden 1 (höchste Halterungsstufe) 30 mm 28 mm 14 mm 4 (niedrigste Halterungsstufe)
  • Seite 87: Sub-Stream-Aufzeichnungsparameter

    Die folgende Tabelle gilt sowohl für MDR-504xx-500 bei Verwendung aller 4 Kanäle als auch für MDR-508xx-1000 bei Verwendung aller 8 Kanäle. Sie gibt die ungefähren HDD -Aufzeichnungszeiten in Stunden an: Qualität 1 (höchste) (niedrigste Aufnahmezeit auf der 12 (8- Festplatte (Stunden) je KANAL) D1 (höchste) nach Auflösung...
  • Seite 88: Benutzerprotokoll-Beschreibung

    14.4 Benutzerprotokoll-Beschreibung Grund Beispiel Beschreibung MDR-Zündung 08:48:16 Einschalten MDR wird gestartet 10:06:53 Zündung aus 10:06:57 Host herunterfahren MDR schaltet sich ab 10:10:19 Niederspannungsschutz Neustart 15:28:51 Neustart Automatischer Start 22:30:55 Upgrade 22:33:43 Host-Upgrade Neustart Neustart nach Upgrade MDR-Information 08:48:23 Firmware-Version: MDR-504_V231_T170401.01 MCU- Version:T17010901 MDR-Aufzeichnung 08:48:25...
  • Seite 89: Ereignistabelle

    Sie weitere Fragen bzw. Zweifel haben. 5) Aktivieren Sie das System der Serie Brigade MDR 500 und überprüfen Sie, ob die LED-Anzeigen (vorne auf dem MDR) leuchten; die HDD- Aufzeichnungen sollten ca. 50 Sekunden nach einer Überprüfung des Dateisystems starten.
  • Seite 90: Fehlerbehebung

    (d) Die Positionen der Antennen müssen gut geplant werden, um eine ideale Distanz zwischen den Antennen zu erreichen, während eine korrekt bemessene Grundplatte für jede einzelne Antenne vorhanden sein muss. Die einzelnen Antennen sollten in mindestens 50 cm Distanz platziert werden, soweit möglich. Dies gilt auch für Antennen, die bereits auf dem Fahrzeug montiert sind; z. B. Radio, Telefon und GPS.
  • Seite 91: Mdr-Feuerschutzbox

    17.2 MDR-Feuerschutzbox • Verbindung einer Feuerschutzbox mit dem MDR. Dies muss über die Bildschirmanzeige aktiviert werden. Gehen Sie zu Kontrolle > Aufzeichnung > Feuerschutz-SD. • Der MDR startet eventuell neu, um dieses neue Hardware-Gerät einzuschalten. • Alle neuen Feuerschutzboxen müssen vor Gebrauch formatiert werden.
  • Seite 92: Spezifikationen

    18 Spezifikationen Funktionen Video-System PAL/NTSC/AHD Videoeingang 4x Kanäle - Select-Anschluss 2x Kanäle für IP-Kameras über den Ethernet-Anschluss, erfordert einen POE-Schalter / 8x Kanäle - Select-Anschluss 4x Kanäle für IP-Kameras über den Ethernet-Anschluss, erfordert einen POE-Schalter Video-Ausgang 1x Kanal - Select-Anschluss Videokomprimierung H.264 Einrichtung oder Steuerung...
  • Seite 93 LTE FDD: UL 50 Mbit/s; DL 150 Mbit/s @20M BW cat4 LTE TDD: UL 10 Mbit/s; DL 112 Mbit/s @20M BW cat4 (Uplink-Downlink-Konfiguration 2, 1:3) [nur MDR-504GW-500 und MDR-504G-500] SIM-Kartentyp NUR DATEN [nur MDR-504GW-500 und MDR-504G-500] SIM-Kartengröße Standard [nur MDR-504GW-500 und MDR-504G-500] WiFi-Standard 802.11n/g/b [nur MDR-504GW-500 und MDR-504W-500] Maximale WiFi- 72,2 Mbps für 20 MHz und 150 Mbps für 40 MHz Kanal-Betrieb...
  • Seite 94 Relative Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 10% bis 90% Zulassungen UNECE-Regelung Nr. 10 Revision 5 ("E-Marking") Brigade Electronics MDR-504xx-500 MDR-508xx-1000 Das Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Regeln. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss alle empfangenden Störungen annehmen, auch Störungen, die den unerwünschten Betrieb verursachen können.
  • Seite 95: Glossar

    19 Glossar 3G – Dritte Generation ID – Identifizierung 4G – Vierte Generation IO – E/A (Eingang/Ausgang) AC – Adapterkabel iOS – Betriebssystem mobiler Geräte von Apple ADPCM – Komprimierende Signalkodierung (Adaptive IP – Internetprotokoll IR – Infrarot Differential Pulse-Code Modulation) Alarme –...
  • Seite 96 06/10/2017 13:15:00 MDR 500 Series Installation&Operation Guide - v1.0 - German (5220).doc...

Inhaltsverzeichnis