Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DUALSKY Breeze Pro
Deutsche Anleitung
© 2009 Ringel Modellbau - Alle Rechte beim Verfasser
Rev. 1.0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dualsky Breeze Pro

  • Seite 1 DUALSKY Breeze Pro Deutsche Anleitung © 2009 Ringel Modellbau - Alle Rechte beim Verfasser Rev. 1.0...
  • Seite 2 Breeze PRO Der Breeze Pro ist ein Indoor 3D Kunstflieger aus Depron. Depro n ist ein widerstandsfähiges, leichtes Material und vielfach bewährt für Hochleistungs-Indoor- Kunstflug. Das Flugzeug wurde in Asien von Top Indoorpiloten entwickelt. In zahlreichen Tests wurde es immer weiter entwickelt. Dieses Flugzeug hat bisher unerreichte Langsamflugeigenschaften und seine Charakteristik ist unglaubliche Stabilität, die alle...
  • Seite 3 in der Nähe von Straßenlaternen. • starken elektromagnetischen Interferenzen Nähe • Hochspannungsleitungen oder ähnlichem in Wohngebieten oder in der Nähe von befahrenen Strassen. • Nach dem Fliegen : Bitte trennen Sie nach dem Flug den ROCKAMP Lipo-Akku von Steller (Motor) Lagern Sie das Model nicht unter Spannung oder anderen mechanischen Einflüssen.
  • Seite 4 Kleinteile : 1. Glasfaserteile Set 2. Räder 3. CFK Rad-Welle : 1,5mm x 15mm 4. Schlauch transparent für Rad Befestigung 2 5. Querruder Anlenkungen Z-Stahldraht 4 6. Schrumpfschlauch 4Stk 7. Kohlefaser Flachprofil , 30mm x 3mm x 0.5mm Kohlefaser-Aussteifungs-Set : 1.
  • Seite 5 2. Seitenruder-Dämpfungsfläche 1Stk 130 MM*3 MM*0.5 MM 3. Querruder Anleitung : 2Stk 170mm, Durchmeser 1mm 4. Flächenstreben 4Stk 235mm Durchmeser 1mm 5. Aussteifung HR : 2Stk 155mm, Durchmesser 1mm. 6. Aussteifung SR: 2Stk 180mm Durchmesser 1.5mm 7. Aussteifung Front: 2Stk 180mm Durchmesser 1.5mm 8.
  • Seite 6 Gewicht. Überprüfen Sie vor dem Aufbringen des Klebers die Passgenauigkeit usw. der Teile. Nur bei exaktem symmetrischem Aufbau des Breeze Pro kann er sein gesamtes Potential zeigen! Nach einem Absturz sollte das Model überprüft und evtl. geklebt und mit weiteren Kohlefaserstreben verstärkt werden, um die anfängliche Steifigkeit...
  • Seite 7 Schneiden oder schleifen Sie die Anschlagkanten der Querruder im 45°-Winkel ab, damit die Ruderflächen nach oben UND nach unten bewegen können. HR- und QR- Flächen werden mit Tesa o.ä. befestigt. Benutzen Sie Glasfaser-Klebeband zur Anscharnierung der Querruder. TESA o.ä. hat beim Testmodell bis heute auch gehalten.
  • Seite 8 Die Schlitze sollten 20mm lang sein und parallel zur Flächenvorderkante. Zum Schneiden nehmen Sie am Besten einen Cutter mit neuer Klinge Schlitz am Übergang TF / Rumpf © 2009 Ringel Modellbau - Alle Rechte beim Verfasser Rev. 1.0...
  • Seite 9 Verkleben Sie nun die Leisten mit Tragfläche und Rumpf sorgfältig. Schlitz am Ende der Tragfläche. Markieren Sie den Rumpf unten in einem Abstand von 190mm gemessen am vorderen Rumpfende. © 2009 Ringel Modellbau - Alle Rechte beim Verfasser Rev. 1.0...
  • Seite 10 Schneiden Sie den Rumpf in der Länge des Flachprofils ein und lassen Sie dieses ca. 2mm herausragen. Verkleben Sie die Teile. Hier wird später die Aufnahme der Flächenstreben aufgesteckt und verklebt © 2009 Ringel Modellbau - Alle Rechte beim Verfasser Rev.
  • Seite 11 Schneiden Sie alle Teile aus der Kunststoffplatte mit einer Nagelschere heraus und schleifen Sie Grate mit feinem Sandpapier ab. Verkleben Sie den senkrechten Teil des Rumpfes mit dem horizontalen. Prüfen Sie vor dem Kleben die Passgenauigkeit. Achten Sie auf einen rechten Winkel, sonst wird das Modell nicht korrekt die Spur halten können.
  • Seite 12 Ausrichtung der Flächenaussteifung. Verkleben Sie die Aufnahme für die Kohlestäbe mit dem herausstehenden Kohlestab. Schieben Sie die Stäbe ein und verkleben diese mit der Aufnahme und den Tragflächenenden. Hier werden die Stäbe durch Verstärkungen aus Kunststoff gesichert. Dafür sind die kleinen Plättchen mit den Löchern/Schlitzen. ©...
  • Seite 13 Benutzen Sie ein Buch o.ä. zum Beschweren der Tragflächenenden, damit diese auf der Unterlage absolute plan aufliegt Achten Sie auf einen 90° Winkel zwischen TF und vertikalem Rumpfteil. © 2009 Ringel Modellbau - Alle Rechte beim Verfasser Rev. 1.0...
  • Seite 14 Das Fahrgestell besteht aus zwei Kohlestäben, Rädern, Achsen, Kunststoffteilen zur Befestigung der Achsen, des Fahrgestells und der Radschuhe und Schrumpfschlauch zur Sicherung der Räder auf den Achsen. Kleben Sie eines der eliptischen Kunststoffteile auf eine Seite des Rumpfes. Ca. 5mm von der Vorderkante derTF entfernt und ca. 50mm-60mm von der Rumpf- Unterkante entfernt.
  • Seite 15 Sie eine Nadel o.ä. durch die Öffnung. Achten Sie darauf, dass die Beiden Teile genau in derselben Position aufgebracht werden! Bringen Sie die Verstärkung für die Fahrwerksbeine ca. 5mm hinter der Vorderkante TF auf. Schieben Sie die Stäbe ein und verkleben sie. Kleben Sie die Halterung der Radachsen auf die Fahrwerksbeine und kleben diese mit Epoxy fest.
  • Seite 16 Radaufnahme Schieben Sie die Achsen in das Loch der Halterung richten Sie die Achsen parallel zur Unterlage aus und verkleben diese. Stecken Sie die Räder auf. Die „dreieckigen“ Kunststoffteile dienen als Befestigung für die Radschuhe. Kleben Sie diese auf die Innenseite der Radverkleidungen , dann vor die Räder auf die Achse stecken und mit dem transparenten Schlauch sichern.
  • Seite 17 Schneiden Sie sich aus Glasfaser-Klebeband oder Tesa 1cm breite und 2cm lange Stücke. Verkleben Sie je zwei davon gegeneinander auf einer Länge von ca. 8mm. Stellen Sie so sechs bis acht Streifen her. © 2009 Ringel Modellbau - Alle Rechte beim Verfasser Rev.
  • Seite 18 Kleben Sie wie abgebildet je zwei Streifen gegenüber liegend und höhenversetzt an die Seitenruder-Dämfungsfläche und klappen sie jeweils auf die andere Seite. Dann das Seitenruder ansetzen und den Klebstreifen dort andrücken. Sie brauchen drei “Scharniere” also sechs Streifen (12 einzelne Klebestreifenstücke). Dies mag etwas kompliziert erscheinen, aber Sie werden ein absolut leichtgängiges, spielfreies Seitenruder erhalten, das extreme Ausschläge zulässt.
  • Seite 19 Schneiden Sie entlang der Unterkante der grauen Linie (ca. 3,5cm von der Unterkante des Seitenruders ) einen vertikalen Spalt für die Anlenkung. Die beiden Löcher der Anlenkung sollten eine Linie bilden mit der Vorderkante des Leitwerks ( Drehpunkt ). So bleiben die Seilzüge später auf beiden Seiten stets gespannt. Richten Sie die Anlenkung aus und kleben sie fest.
  • Seite 20 Die Anlenkung für das Höhenruder erfolgt auf die gleiche Weise. Stellen Sie das Ruder neutral, ebenso das zugehörige Servo. Erweitern Sie die Löcher, so dass das Seil locker durchgeschoben werden kann. Befestigen Sie das Seil an der Anlenkung und führen Sie es durch das Servohorn. Wickeln Sie es zweimal durch das Servohorn und führen es zurück zur Anlenkung.
  • Seite 21 Verwenden Sie für das Querruder den verlängerten Servoarm für max. Ausschläge. Schneiden Sie entsprechend der verwendeten Servogrössen Aussparungen in den Rumpf. Abgebildet sind hier Quer- und Seiteruderservo. © 2009 Ringel Modellbau - Alle Rechte beim Verfasser Rev. 1.0...
  • Seite 22 Schneiden Sie einen Spalt für die Querruder-Anlenkung ins Ruder und verkleben Sie es. Stellen Sie das Servo und das Ruder neutral. Kleben Sie das Servo ein. Setzen Sie den Stahldraht in das Servohorn und sichern es mit etwas CA und Schrumpfschlauch an dem Kohlestab.
  • Seite 23 Bohren Sie für Ihren Motor zwei passende Löcher in den Motorträger. Befestigen Sie den Motorträger mit Kleber und Klebeband. Die Klebestreifen sollten ca. 25 mm lang sein. Schrauben Sie nun den Motor an. © 2009 Ringel Modellbau - Alle Rechte beim Verfasser Rev.
  • Seite 24 © 2009 Ringel Modellbau - Alle Rechte beim Verfasser Rev. 1.0...
  • Seite 25 Verwenden Sie Klettband (liegt nicht bei!) für die Befestigung des Akkus. Wiegen Sie unbedingt vorher den Schwerpunkt aus! 90mm hinter TF-Vorderkante. Airbrakes bewirken bessere Langsamflugeigenschaften. kleinen Depronaufnahmen der Brakes sind rechts und links UNTERSCHIEDLICH lang. Stecken Sie diese so auf die Querruder, dass die Bremsplatten in 90° zum Rumpf , also parallel zur Propellereben stehen.
  • Seite 26 Überprüfen Sie vor dem Erstflug nochmals den Schwerpunkt und fliegen Sie den Breeze Pro möglichst bei WINDSTILLE ein. DUALSKY Deutschland / Ringel Modellbau wünscht Ihnen viel Erfolg und vor allem: VIEL SPASS ! © 2009 Ringel Modellbau - Alle Rechte beim Verfasser...
  • Seite 27 Ansicht von hinten. © 2009 Ringel Modellbau - Alle Rechte beim Verfasser Rev. 1.0...