Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Modell l l l l 1 1 1 1 1390 DM
Model
Model
390 DM
390 DM
Model
Model
390 DM
390 DMS-Druc
Installations- und Bedienungsanleitung
Installations- und Bedienungsanleitung
Installations- und Bedienungsanleitung
Installations- und Bedienungsanleitung
Installations- und Bedienungsanleitung
S-Druck k k k k auf
S-Druc
S-Druc
auf
auf
nehmer An
nehmer Anz z z z z eig
nehmer An
S-Druc
auf
aufnehmer An
nehmer An
eig
eige e e e e
eig
eig

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dynisco 1390

  • Seite 1 Model Modell l l l l 1 1 1 1 1390 DM Model 390 DM 390 DM S-Druc S-Druck k k k k auf S-Druc nehmer An nehmer An nehmer Anz z z z z eig eige e e e e...
  • Seite 2 I I I I I NHAL NHAL NHAL NHAL NHALT T T T T S S S S S VERZEICHNIS VERZEICHNIS VERZEICHNIS VERZEICHNIS VERZEICHNIS Inhalt Inhalt Inhalt Seite Seite Seite Symbol Symbol Symbol Inhalt Inhalt Seite Seite Symbol Symbol Allgemeine Hinweise zum Gerät Allgemeines Sicherheitshinweise Technische Daten...
  • Seite 3 ERÄT T T T T ERÄ ERÄ Die Digitalanzeige 1390 bietet neben zwei konfigurierbaren Alarmen eine wählbare Anzeige für die gängigen Druckeinheiten. Über den V oder mA Analogausgang oder die serielle RS - 485 Schnittstelle hat der Anwender die Möglichkeit, Prozessdaten von der Anzeige zu empfangen und/oder zu senden. Das kompakte Design mit integrierter Kalibrierfunktion macht den 1390 zur idealen Prozessanzeige im Extrusions- und Hydraulikbereich.
  • Seite 4 Dynisco Transducer verfügen grundsätzlich über eine Kalibriervorrichtung (80% v.E.). Bitt Bitt Bitte be Bitt Bitt e be e be e be e beac ac ac ac acht ht ht ht hten en Sie die u Sie die u Sie die u...
  • Seite 5 RHEBERRECHT RHEBERRECHT RHEBERRECHT Es ist strengstens verboten, Personen außerhalb von Dynisco Vervielfältigungen jeglicher Art sowohl der gesamten Anleitung als auch nur von Auszügen der Anleitung, ohne der ausdrücklichen Genehmigung von Dynisco zu erlauben. 2. 2. 2. 2. 2.3 3 3 3 3...
  • Seite 6: Bkürzungen

    Bestimmte Gefahr für Leib und Leben Sie müssen dies tun Auf die Sicherheitshinweise wird nochmals in den einzelnen Kapiteln der Anleitung hingewiesen. A A A A A BKÜRZUNGEN BKÜRZUNGEN BKÜRZUNGEN BKÜRZUNGEN BKÜRZUNGEN Folgende Abkürzungen werden verwendet: Bedienungsanleitung S.E.W Skalenendwert Drucksensor 2.
  • Seite 7: Warnhinweise

    Kontakt mit Anschlüssen und Klemmen. An den Anschlüssen können hohe Spannungen auftreten, die zu einem elektrischen Schock führen können. Montage und die elektrischen Verbindungen des DS und des 1390 müssen von einem Fachmann mit EMV-Weiterbildung unter Beachtung aller geltenden Vorschriften durchgeführt werden.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    T T T T T D D D D D E E E E E CHNISCHE CHNISCHE CHNISCHE CHNISCHE A A A A A TEN CHNISCHE Bestellanleitung für 1390.............................8 4.2 Spezifikationen..............................8 4.2.1 Allgemeines................................8 4.2.2 Dehnungsmessstreifeneingang...........................9 4.2.3 Besondere Merkmale..............................10 4.2.4 Alarme..................................11 4.2.5...
  • Seite 9 Hinterer Klemmenblock 24 Schraubklemmen mit Sicherheitsabdeckungen Display 5 rote LED Stellen, 13,2 mm hoch 7 Segmente plus Dezimalkomma Anzeiger 4 gelbe LEDs für die Anzeige der Einheit 2 rote LEDs für die Alarmerkennung 1 grüne LED für die Lokal-/Fernsteuerungsanzeige Tastatur Vier foliengeschützte Tasten Abtastrate 100 mS...
  • Seite 10: Dehnungsmessstreifeneingang

    4.2.2 4.2.2 4.2.2 4.2.2 4.2.2 D D D D D (DMS-E (DMS-E (DMS-E (DMS-E (DMS-E ) ) ) ) ) EHNUNGSMESSSTREIFENEINGANG EHNUNGSMESSSTREIFENEINGANG EHNUNGSMESSSTREIFENEINGANG INGANG INGANG INGANG EHNUNGSMESSSTREIFENEINGANG EHNUNGSMESSSTREIFENEINGANG INGANG INGANG Eingang 350 Ohm Dehnungsmessstreifen Brückenschaltung 4 oder 6 Drähte (6 zur Benutzung der internen Shuntkalibrierung) Brückenerregung 10 V +/- 7%...
  • Seite 11: Alarme

    4.2.4 4.2.4 4.2.4 A A A A A 4.2.4 4.2.4 LARME LARME LARME LARME LARME Anzahl Zwei unabhängige Alarmausgangsrelais des Typs SPDT (einpoliger Wechsler), Form C Kontakte Für jedes Relais sind die gemeinsamen NC- und NO-Kontakte jederzeit an der vorgesehenen Klemme verfügbar. Kontaktbelastung 0,6A @110 VDC Wirklast 0,5A @220 VDC Wirklast...
  • Seite 12: Logikeingang

    Linearitätsfehler Weniger als 0,3% der abgelesenen Werte Filter Konfigurierbarer digitaler Filter auf den Ausgangswert, der dieselbe Zeitkonstante wie der Displayfilter benutzt. Temperaturabweichung Weniger als 100 ppm/Grad Celsius (zuzüglich Eingangsabweichung) Ausgangsgeräusch Bei DC bis 5 Hz Messbandbreite – weniger als Auflösung (d.h. < 10 uA) Aktualisierungszeit 100 mS 4.2.
  • Seite 13 350 Ohm DMS-Sensoren, wie beispielsweise Drucksensoren und Wägezellen, ausgelegt ist. Das fünfstellige 0,52” LED-Display sorgt für eine präzise, lesbare Anzeige der Messwerte. Sie können den 1390 so programmieren, dass verschiedene technische Einheiten bis zu einem ± Skalenendwert von 99.900 mit einer Genauigkeit von 0,1% angezeigt werden.
  • Seite 14: Ufbewahrung

    6. 6. 6. 6. 6. T T T T T /L /L /L /L /L RANSPORT RANSPORT RANSPORT IEFERUNG IEFERUNG IEFERUNG RANSPORT RANSPORT IEFERUNG IEFERUNG Transport/Verpackung/Transportschäden ................14 Aufbewahrung ........................14 Lieferumfang ........................14 T T T T T /V /V /T /T /T /T /T RANS RANS...
  • Seite 15 7 7 7 7 7 ..I I I I I NST T T T T ALLA ALLA ALLA ALLA ALLATION TION TION TION TION Entpacken ............................15 Montage ............................... 15 7 7 7 7 7 .1 .1 .1 .1 .1 E E E E E NTPA A A A A CKEN CKEN...
  • Seite 16 Abb. 7-2 Abb. 7-2 Seitliche Ansicht mit Montageklemme Abb. 7-2 Seitliche Ansicht mit Montageklemme Seitliche Ansicht mit Montageklemme Seitliche Ansicht mit Montageklemme Abb. 7-2 Abb. 7-2 Seitliche Ansicht mit Montageklemme...
  • Seite 17: Einrichten

    EDIENFELD EDIENFELD EDIENFELD EDIENFELD EDIENFELD Das Bedienfeld von Modell 1390 ist in Abbildung 7.1 dargestellt. Die wichtigsten Elemente des Bedienfelds sind: Ein fünfstelliges LED-Display LED-Anzeiger für AL1 (Alarm 1) und AL2 (Alarm 2) LED-Anzeiger für REM (Fernsteuerungsstatus) Vier gewölbte Tasten, beschriftet mit Reset, , Func.
  • Seite 18: Tastenfunktionen

    H H H H H K K K K K INTERE INTERE LEMMENVERBINDUNGEN LEMMENVERBINDUNGEN INTERE INTERE INTERE LEMMENVERBINDUNGEN LEMMENVERBINDUNGEN LEMMENVERBINDUNGEN Die elektrischen Verbindungen für das Modell 1390 sind im Folgenden dargestellt. Die Anordnung der Klemmen ist von der Rückseite aus dargestellt.
  • Seite 19 12 12 12 1290 b 90 b 90 bi i i i i s s s s s 1 1 1 1 1390 90 b 390 V V V V V er er er er erdr dr dr dr draht...
  • Seite 20: Drucksensoranschluss

    Schließen Sie den Drucksensor gemäß den folgenden Anweisungen an. Verlegen Sie die Eingangskabel nicht im selben Bündel wie die Stromkabel. Abgeschirmte Kabel sollten stattdessen eingesetzt werden und diese sollten ausschließlich am Sensor geerdet werden. (Die konfektionierten Anschlusskabel von Dynisco weisen diese Erdung auf). SCHIRM SCHIRM...
  • Seite 21: Konfigurierbare Parameter

    Drücken Sie um den Parameter zu ändern oder um die angezeigte Zahl zu erhöhen. Drücken Sie um den Parameter zu ändern oder um die angezeigte Zahl zu verringern. Drücken Sie FUNC FUNC FUNC FUNC FUNC , um Ihre Änderungen zu speichern und zum nächsten Parameter überzugehen. RES S S S S ET ET ET ET ET, um zum vorherigen Parameter zurückzukehren, ohne Ihre Änderungen zu Drücken Sie RE speichern.
  • Seite 22 Shunt und einem numerischen Wert von 40,0 bis 100,0, wobei nur der numerische Wert während der Modifizierung angezeigt wird. Dieser Wert entspricht dem Prozentsatz des Skalenendwertes. Hinweis: Hinweis: Hinweis: Setzen Sie den Shuntkalibrierwert auf 80,0, wenn Sie Dynisco Sensoren benutzen. Hinweis: Hinweis:...
  • Seite 23 F F F F F . E K K K K K XTERNE XTERNE AKTFUNKTION AKTFUNKTION XTERNE XTERNE XTERNE ONTAKTFUNKTION AKTFUNKTION AKTFUNKTION Das Display zeigt E.C. E.C. E.C. E.C. (External Contact, Externer Kontakt) an, gefolgt von: E.C. nr nr nr nr nr zur Aktivierung des externen Kontaktes für das manuelle Zurücksetzen des Alarms über die hinteren, digitalen Eingangsklemmen oder Ho zur Aktivierung des externen Kontaktes für Haltewertabtastung F1.
  • Seite 24 G3. A G3. A G3. A G3. A G3. A LARM LARM LARM IL IL IL IL ILTER LARM LARM Dieser Schritt wird ausgelassen werden, wenn Alarm 1 auf OFF OFF gestellt ist. Das Display zeigt F1 F1 F1 F1 F1 (Filter) an, gefolgt von: OFF wenn kein Filter auf den Alarmgrenzwert gesetzt ist oder xxx wenn ein Filter mit der in Schritt C eingestellten Zeitkonstante ausgewählt wurde.
  • Seite 25 150 für 150 Baud, 300 für 300 Baud, 600 für 600 Baud, 1.20 1.20 1.20 für 1200 Baud, 1.20 1.20 2.40 2.40 2.40 für 2400 Baud, 2.40 2.40 4.80 4.80 4.80 4.80 für 4800 Baud, 4.80 9.60 9.60 für 9600 Baud, 9.60 9.60 9.60...
  • Seite 26: Analoge Ausgangskalibrierung

    L3. A L3. A L3. A L3. A L3. A NALOGA OGAUSGANG USGANG USGANG USGANG IL IL IL IL ILTER USGANG Das Display zeigt rF rF rF rF rF an, gefolgt von: OFF wenn kein Filter eingestellt ist oder xxx wenn ein Filter mit der in Schritt C eingestellten Zeitkonstante ausgewählt wurde. Drücken Sie auf FUNC FUNC FUNC...
  • Seite 27: Betriebsart

    ETRIEBSART ETRIEBSART ETRIEBSART In diesem Modus überwacht das Modell 1390 das Eingangssignal, zeigt den Messwert an und führt Alarmfunktionen durch. Sie können Höchst- und Mindestwerte anzeigen lassen, die Tastatur sperren und entsperren, Alarme zurücksetzen und die Sensoreingangskalibrierung sowie die Alarmgrenz- werteinstellungen durchführen.
  • Seite 28: Alarmsollwerte

    2 2 2 2 2 . S S S S S S KALENENDKALIBRIERUNG KALENENDKALIBRIERUNG KALENENDKALIBRIERUNG KALENENDKALIBRIERUNG KALENENDKALIBRIERUNG DES ENSORS ENSORS ENSORS ENSORS ENSORS Das Display alterniert zwischen FU.S.C. FU.S.C. FU.S.C. FU.S.C. und dem Skalenendwert in technischen Einheiten. FU.S.C. Drücken Sie die Taste einmal.
  • Seite 29: Funktion: Alarm Zurücksetzen

    2. A 2. A 2. A 2. A 2. A 2 2 2 2 2 LARM LARM LARM LARM LARM Der Anzeiger springt automatisch auf diesen Parameter, nachdem die FUNC FUNC FUNC FUNC Taste gedrückt wurde, um FUNC den Alarm-1-Sollwert zu speichern. Um zum Parameter Alarm 2 von der normalen Betriebsart aus zu gelangen, drücken Sie die FUNC FUNC FUNC...
  • Seite 30: Voreingestellter Datenladevorgang

    8 8 8 8 8 ..3 3 3 3 3 V V V V V W W W W W OREINGE OREINGES S S S S TELL OREINGE TELL TELLTE TELL TE TE TE TE ERKS S S S S P P P P P ARAMETER ARAMETER ARAMETER...
  • Seite 31: Voreingestellte Daten Für Konfigurationsparameter

    8 8 8 8 8 ..3.2 V V V V V D D D D D B B B B B OREINGE OREINGE OREINGES S S S S TELL TELL TELL TE TE TE TE A A A A A TEN FÜR FÜR...
  • Seite 32: Ewährleistung

    ARATUR Fragen zu Gewährleistung, Reparaturkosten, Lieferung und Anfragen nach einer RA-Nr. sollten direkt an Dynisco gerichtet werden. Rufen Sie uns bitte an, um eine Rückgabeautorisierungsnummer (RA-Nr.) zu erhalten, bevor Sie ein Produkt zurücksenden. Kontaktadressen und Telefonnummern finden Sie auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 33 FUNC oder RE RES S S S S ET ET ET ET ET Taste, um den Vorgang nochmals zu starten und wiederholen Sie die Arbeitsschritte. Wenn die Fehlermeldung bestehen bleibt, senden Sie das Gerät an Dynisco zurück. Er39 Er39 Er39...
  • Seite 34 Datenladevorgang und kalibrieren Sie erneut. Er314 Er314 Er314 Er314 Er314 Der permanente Speicher des Gerätes wird nicht initialisiert. Senden Sie das Gerät an Dynisco zurück. Er315 Er315 Er315 Er315 Er315 Der permanente Speicher des Gerätes wird nicht initialisiert. Senden Sie das Gerät an Dynisco zurück.
  • Seite 35 Er900 Er900 Er900 Er900 Er900 ROM Fehler. Senden Sie das Gerät an Dynisco zurück. Er901 Er901 Er901 Er901 Er901 RAM Fehler. Senden Sie das Gerät an Dynisco zurück. Er902 Er902 Er902 Er902 Er902 Verhaken einer Taste erkannt. Überprüfen Sie die foliengeschützten Tasten auf Beschädigungen.
  • Seite 36 C C C C C E E E E E K K K K K ONFORMIT ONFORMIT ONFORMITÄ Ä Ä Ä Ä T T T T T S S S S S ERKLÄRUNG ERKLÄRUNG ERKLÄRUNG ONFORMIT ONFORMIT ERKLÄRUNG ERKLÄRUNG...
  • Seite 37 A A A A A A A A A A NHANG NHANG NHANG NHANG NHANG /J /J /J /J /J K K K K K OMMUNIKA OMMUNIKATION OMMUNIKA TION TION TION OMMUNIKA OMMUNIKA TION 12.1 Einleitung ..........................37 12.2 Übertragungsformat ......................37 12.3 Kommunikationsverfahren ....................
  • Seite 38: Ehlerprüfung

    12.3 3 3 3 3 K K K K K OMMUNIKA OMMUNIKATIONS OMMUNIKA TIONS TIONS TIONSVERF VERF VERF VERFAHREN AHREN AHREN AHREN OMMUNIKA OMMUNIKA TIONS VERF AHREN Die Kommunikation kann nur von der Mastereinheit eingeleitet werden. Die Slaveeinheiten können nur übermitteln, nachdem eine Anfrage vom Master eingegangen ist.
  • Seite 39 4. (Wenn das LSB gleich 0 war): Wiederholen Sie Schritt 3 (weitere Versetzung). (Wenn das LSB 1 war): Verknüpfen sie ausschließlich disjunktiv das ZRP-16-Register mit dem Polynom A001h (1010 0000 0000 0001b). 5. Wiederholen Sie Schritte 3 und 4, bis 8 Versetzungen durchgeführt worden sind. Wenn dies beendet ist, ist der Prozess für ein vollständiges Byte durchgeführt.
  • Seite 40 Anfrage vom Master an den Slave Anfrage vom Master an den Slave Anfrage vom Master an den Slave Anfrage vom Master an den Slave Anfrage vom Master an den Slave Bereich Bereich Byte Byte Bereich Bereich Bereich Byte Byte Byte Slaveadresse (1-255) Funktionscode (03-04) Wort als Beginn der Adresse (High Byte)
  • Seite 41 Anfrage vom Master an den Slave Anfrage vom Master an den Slave Anfrage vom Master an den Slave Anfrage vom Master an den Slave Anfrage vom Master an den Slave Bereich Bereich Byte Byte Bereich Bereich Bereich Byte Byte Byte Slaveadresse Funktionscode Wort als Beginn der Adresse (High Byte) 00h...
  • Seite 42 V V V V V ari ariab abl l l l l en enw w w w w er er er er ert t t t t Bedeutung Bedeutung Bedeutung Bedeutung Bedeutung Zahl ohne Dezimalstelle Zahl mit einer Dezimalstelle Zahl mit zwei Dezimalstellen Zahl mit drei Dezimalstellen Zahl mit vier Dezimalstellen 5.
  • Seite 43 9. Raum für Adressen 9. Raum für Adressen 9. Raum für Adressen 9. Raum für Adressen 9. Raum für Adressen Alle Variablen sind sowohl als Adressen als auch als Bit adressierbar; der Benutzer kann je nach Bedingungen die beste Möglichkeit auswählen. Obwohl der Menschenverstand es nahe legt, analoge Variablen als Worte und Boolsche Variablen als Bits zu handhaben, ist unten ein Verhalten beschrieben, bei dem analoge Variablen als Bits und Boolsche Variablen (Beispiel: Gerätestatus lokal/ferngesteuert) als Worte angesteuert werden.
  • Seite 44 Code Code Code Warenzeichen Bereich: 50 (32h) Gerätekennung Hinweis: Nr. der Softwarerevision x 100 + Kennung (1309h für 1390) Reserviert Gefilterte Eingangsvariable Hinweis: Wenn ein Messfehler erkannt wird enthält das „Datenfeld“ einen der folgenden Fehlercodes: 30002 (7532h) = Offener Sensor 30004 (7534h) = Unterschreitung 30005 (7535h) = Überschreitung...
  • Seite 45 Jbus Jbus MODbus Beschreibung MODbus Beschreibung Display Display Attribute Attribute Jbus Jbus Jbus MODbus Beschreibung MODbus Beschreibung MODbus Beschreibung Display Display Display Attribute Attribute Attribute Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Code Code Code Code Code Alarmstatus 2 Bereich: 0 = Kein Alarm...
  • Seite 46 Jbus Jbus MODbus MODbus Beschreibung Beschreibung Display Display Attribute Attribute Jbus Jbus Jbus MODbus MODbus MODbus Beschreibung Beschreibung Beschreibung Display Display Display Attribute Attribute Attribute Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Code Code Code Code Code Skalenendkalibrierung des Sensors (“Fu.S.C.”) Bereich:...
  • Seite 47 Jbus Jbus MODbus MODbus Beschreibung Beschreibung Display Display Attribute Attribute Jbus Jbus Jbus MODbus MODbus MODbus Beschreibung Beschreibung Beschreibung Display Display Display Attribute Attribute Attribute Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Code Code Code Code Code Dezimalkommaposition Bereich: 0 = Keine Dezimalstelle...
  • Seite 48 Jbus Jbus MODbus MODbus Beschreibung Beschreibung Display Display Attribute Attribute Jbus Jbus Jbus MODbus MODbus MODbus Beschreibung Beschreibung Beschreibung Display Display Display Attribute Attribute Attribute Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Code Code Code Code Code Eingangsausfallsicherheit (“I.F.S”) Bereich:...
  • Seite 49 Jbus Jbus Jbus Jbus Jbus MODbus MODbus MODbus MODbus MODbus Beschreibung Beschreibung Beschreibung Beschreibung Beschreibung Display Display Display Display Display Attribute Attribute Attribute Attribute Attribute Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Code Code Code Adresse Adresse Adresse Adresse Code Code Alarm 1 Filter (“A1”) Bereich:...
  • Seite 50 Jbus Jbus Jbus Jbus Jbus MODbus MODbus MODbus MODbus MODbus Beschreibung Beschreibung Beschreibung Beschreibung Beschreibung Display Display Display Display Display Attribute Attribute Attribute Attribute Attribute Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Adresse Code Code Code Adresse Adresse Adresse Adresse Code Code Serielle Kommunikationsbaudrate (“bd”) Bereich:...
  • Seite 52: Besuchen Sie Uns Im Internet

    Besuchen Sie uns im Internet: Besuchen Sie uns im Internet: Besuchen Sie uns im Internet: Besuchen Sie uns im Internet: Besuchen Sie uns im Internet: DyniscoLLC Dynisco SPOL, S.R.O. 38 Forge Parkway cp. 579 Franklin, MA 02038 756 55 Dolni Becva Czech Republic...

Inhaltsverzeichnis