Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Elster Instromet EK-280 Betriebsanleitung

Elster Instromet EK-280 Betriebsanleitung

Zustands-mengenumwerter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EK-280:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Betriebsanleitung
Zustands-Mengenumwerter
EK280

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elster Instromet EK-280

  • Seite 1 Betriebsanleitung Zustands-Mengenumwerter EK280...
  • Seite 2 Zustands-Mengenumwerter EK280 Betriebsanleitung: 73021805 Ausgabe: Ausgabedatum: 22.11.2012 Software-Version: ab 2.10...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeines Inhalt 1 Allgemeines ....................7 1.1 Informationen zu dieser Anleitung ............. 7 1.2 Garantiebestimmungen ..............7 1.3 Kundendienst ..................7 1.3.1 Kundendienstleistungen und Reparaturen ..........7 1.3.2 Elektronik-Hotline ..................7 1.4 Symbolerklärung ................8 1.4.1 Sicherheitshinweise................8 1.4.2 Tipps und Empfehlungen ..............8 1.5 Haftungsbeschränkung ..............
  • Seite 4 Allgemeines 3.7.1 Nenndaten ..................23 3.7.2 Impuls- oder Melde-Ausgänge NF ............23 3.7.3 Impuls-Ausgänge HF ................24 3.8 Schnittstellen ................... 24 3.8.1 Optisch-serielle Schnittstelle ............... 24 3.8.2 Elektrisch-serielle Schnittstelle ............24 3.8.3 Integriertes Modem ................24 3.9 Betriebsbedingungen ............... 24 3.9.1 Umgebung ..................
  • Seite 5 Allgemeines 6.2.2 Fachpersonal ..................52 6.2.3 Eichbeamter ..................53 6.3 Grundlegendes ................53 6.3.1 Anzeige ....................54 6.3.2 Funktion der Tasten ................55 6.3.3 Aufruf der Daten, Navigation in der Anzeige ........56 6.3.4 Bedeutung der Status-Symbole ............57 6.3.5 Fehlermeldungen bei Eingabe von Werten ......... 58 6.3.6 Zugriffsrechte ..................
  • Seite 6 Allgemeines...
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät. Die Einhaltung aller in der Anleitung angegebenen Sicherheitshinweise und Hand- lungsanweisungen ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und sachgerechten Um- gang mit dem Gerät. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden Richtlinien, Normen, örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allge- meinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
  • Seite 8: Symbolerklärung

    Allgemeines 1.4 Symbolerklärung 1.4.1 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Ge- fährdung zum Ausdruck bringen. Sicherheitshinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Per- sonen- und Sachschäden zu vermeiden. GEFAHR! …...
  • Seite 9: Haftungsbeschränkung

    Allgemeines 1.5 Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, des Stands der Technik sowie unserer lang- jährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Der Hersteller über- nimmt keine Haftung für Schäden aufgrund: Nichtbeachtung der Anleitung Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung Einsatz von nicht ausgebildetem Personal Eigenmächtiger Umbauten...
  • Seite 10: Ersatz- Und Zubehörteile

    Allgemeines 1.8 Ersatz- und Zubehörteile WARNUNG! Sicherheitsrisiko durch falsche Ersatz- und Zubehörteile! Falsche oder fehlerhafte Ersatz- und Zubehörteile können die Si- cherheit beeinträchtigen sowie zu Beschädigungen, Fehlfunktio- nen oder Totalausfall führen. Deshalb: – Verwenden Sie nur Originalersatz- und Zubehörteile des Her- stellers.
  • Seite 11: Lagerung

    Allgemeines 1.9 Lagerung VORSICHT! Verringerte Leistungsfähigkeit nach Über- oder Unter- schreiten des gültigen Temperaturbereiches der Batterien! Wird der gültige Temperaturbereich der Batterien während der Lagerung des Gerätes über- oder unterschritten, kann anschlie- ßend die Leistungsfähigkeit der Batterien verringert sein. Deshalb: –...
  • Seite 12: Sicherheit

    Sicherheit 2 Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für ei- nen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Be- trieb. Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanwei- sungen und Sicherheitshinweise kann zu erheblichen Gefährdungen führen. 2.1 Allgemeines Der EK280 ist entsprechend der ATEX-Produktrichtlinie 94/9/EG und ATEX- Betriebsrichtlinie 1999/92/EG EN ein eigensicheres Betriebsmittel und für den Be-...
  • Seite 13 Sicherheit GEFAHR! Explosionsgefahr durch den Anschluss nicht eigensicherer und zugehöriger Betriebsmittel! Bei Betrieb des EK280 in Zone 1 und Anschluss von Geräten oh- ne Zertifizierung als „zugehöriges Betriebsmittel“ besteht Explosi- onsgefahr. Deshalb: – Schließen Sie den EK280 bei Einsatz in Zone 1 nur an zertifi- zierte zugehörige Betriebsmittel entsprechend ATEX- Produktrichtlinie 94/9/EG an.
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist ausschließlich für die hier beschriebene bestimmungsgemäße Ver- wendung konzipiert und konstruiert. Der Zustands-Mengenumwerter EK280 dient der Umrechnung eines von einem Zähler bei Messbedingungen gemessenen Gasvolumens einer Gasleitung in den Basiszustand sowie der Zuordnung der gemessenen Mengen zu Tarifen. Dar- über hinaus lassen sich mit Hilfe des Gerätes je nach der vom Anwender einge- stellten Konfiguration weitere Größen messen, aufzeichnen und überwachen.
  • Seite 15: Persönliche Schutzausrüstung

    Sicherheit Gasfachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an gastechnischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen. Die Gasfachkraft ist für den speziellen Einsatzort, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.
  • Seite 16: Besondere Gefahren

    Sicherheit 2.5 Besondere Gefahren Im Folgenden werden die Restrisiken genannt, die sich aufgrund der Risikobeurtei- lung ergeben. Beachten Sie die hier aufgeführten Sicherheits- und Warnhinweise in den weiteren Kapiteln, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Si- tuationen zu vermeiden. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei falschem Umgang mit Batterien! Batterien müssen mit besonderer Vorsicht behandelt werden.
  • Seite 17: Umweltschutz

    Sicherheit 2.6 Umweltschutz VORSICHT! Umweltgefährdende Stoffe! Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei fal- scher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entstehen. Deshalb: – Beachten Sie die unten genannten Hinweise immer. – Ergreifen Sie sofort geeignete Maßnahmen, wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in die Umwelt gelangen.
  • Seite 18 Sicherheit Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass das Gerät stets in technisch einwandfreiem Zustand ist. Daher gilt Folgendes: Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschriebenen Installations- und Wartungsarbeiten ordnungsgemäß durchgeführt werden. Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfä- higkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen.
  • Seite 19: Technische Daten

    Technische Daten 3 Technische Daten 3.1 Allgemeine Angaben Angabe Wert Einheit Breite (inkl. Kabelverschraubungen) Höhe (inkl. Kabelverschraubungen) Tiefe Zulässiger Umgebungstemperaturbereich -25 ... +55 °C Zulässiger Gastemperaturbereich -30 ... +60 °C 3.2 Stromversorgung für EK280 ohne integriertes Netzteil 3.2.1 Batterieversorgung für das Basisgerät Angabe Wert Einheit...
  • Seite 20: Externe Stromversorgung Für Das Basisgerät

    Technische Daten 3.2.3 Externe Stromversorgung für das Basisgerät Angabe Wert Einheit Versorgungsspannung 7,5 …8,5 Versorgungsstrom, maximal 3.3 Stromversorgung für EK280 mit integriertem Netzteil 3.3.1 Batterieversorgung für das Basisgerät Batterien zur Umschaltung auf Batteriebetrieb bei Netzausfall: siehe Kapitel 3.3.1 „Batterieversorgung für das Basisgerät“ 3.3.2 Externe Stromversorgung Angabe Wert...
  • Seite 21: Absolutdruckbereiche

    Technische Daten 3.4.1.1 Absolutdruckbereiche Messbereich Überlastbarkeit 0,7 ... 2 bar abs. 18 bar abs. 0,8 ... 5 bar abs. 25 bar abs. 1,4 ... 7 bar abs. 25 bar abs. 2,0 ... 10 bar abs. 40 bar abs. 2,4 ... 12 bar abs. 40 bar abs.
  • Seite 22: Temperaturaufnehmer

    Technische Daten Der Druckaufnehmer steht als extern und intern angeschlossene Variante zur Verfügung. Details finden Sie unter www.elster.de bzw. unter s. Kapitel „Montage, Anschluss und Inbetriebnahme“. 3.5 Temperaturaufnehmer Angabe Wert Einheit Messbereich -30 … +60 °C Messunsicherheit max. ± 0,1 Einbaulänge 3.6 Digitaleingänge 3.6.1 Impuls- und Melde-Eingänge NF...
  • Seite 23: Impuls-Eingänge Hf (Hochfrequent)

    Technische Daten 3.6.2 Impuls-Eingänge HF (hochfrequent) Der Anschluss hochfrequenter Impulsgeber ist nur an den Eingängen 1 und 2 (Klemmen DE1 und DE2) möglich (s. Kapitel 5.2.1.3). Angabe Wert Einheit Leerlauf-Spannung 7,5 ... 8,5 Schaltpegel „High“ max. 1,2 Schaltpegel „Low“ min. Eingangsfrequenz max.
  • Seite 24: Impuls-Ausgänge Hf

    Technische Daten 3.7.3 Impuls-Ausgänge HF Die Verwendung von Ausgängen als Hochfrequenz-Ausgang ist nur möglich, wenn eine externe Stromversorgung angeschlossen ist (s. Kapitel 5.2). Nur die Ausgänge 2 und 3 (Klemmen DA2 und DA3) können als Hochfrequenz- Ausgang verwendet werden. Angabe Wert Einheit Ausgangsfrequenz...
  • Seite 25: Kennzeichnung

    Technische Daten 3.10 Kennzeichnung Der EK280 ist als Mengenumwerter gemäß MID-Richtlinie zugelassen. Die Kenn- zeichnung erfolgt auf der Frontplatte des Gerätes (s. Kapitel Aufbau und Funktion). 3.10.1 Typenkennzeichnung Mengenumwerter Die Typenkennzeichnung des EK280, die sich auf seine Funktion als Mengenum- werter bezieht, enthält folgende Angaben: 1 Typenbezeichnung EK280...
  • Seite 26: Atex-Kennzeichnung

    Technische Daten 3.10.3 ATEX-Kennzeichnung Das Schild zur Ex-Kennzeichnung des EK280 befindet sich an der oberen Gehäu- sewand des Gerätes. 3.10.3.1 Zone 1 (ohne integriertes Netzteil) ELSTER GmbH II 1 G 55252 Mainz- Kastel Ex ia IIB T4 or T3 Ga Type EK280 LCIE 11 ATEX 3027 X 73021250...
  • Seite 27: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion 4 Aufbau und Funktion 4.1 Außenansicht 1 Anzeige 2 Kabeldurchführungen zum An- schluss weiterer Komponenten 3 optische Schnittstelle Identification label 4 Abbruchtaste „ESC“ 5 Eingabetaste „ENTER“ 6 Funktionstaste , ⊳ 7 Pfeiltasten 8 Druckaufnehmer Instromet 9 Kabeldurchführung Temperaturaufnehmer 10 Erdungsanschluss Abb.
  • Seite 28: Kurzbeschreibung

    Aufbau und Funktion 4.3 Kurzbeschreibung Der Zustands-Mengenumwerter EK280 ist ein explosionsgeschütztes, elektroni- sches Gerät, das aus dem von einem externen Zähler ermittelten Volumen eines Gases im Betriebszustand das Volumen im Normzustand und damit den Energiean- teil der jeweiligen Gasmenge errechnet. Darüber hinaus kann mit der Hilfe der Registrier-Funktion, den Meldeeingängen und –ausgängen als auch der seriellen und optischen Datenschnittstellen des Gerä- tes die Gasbelastung einer Leitung überwacht, registriert und weitergegeben wer-...
  • Seite 29: Montage, Anschluss Und Inbetriebnahme

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5 Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.1 Montage GEFAHR! Explosionsgefahr durch Verwendung der falschen Ausfüh- rung ! Der EK280 ist in Ausführungen zum Einsatz in Zone 1 und Zone 2 erhältlich. Die Ausführung für Zone 2 darf nicht in Zone 1 eingesetzt werden, sonst besteht Explosionsgefahr ! Deshalb: –...
  • Seite 30: Montage Auf Einem Gaszähler

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.1.1 Montage auf einem Gaszähler Montieren Sie den EK280 auf einem Gaszähler mit Hilfe eines An- bauwinkels (s. Anhang) sowie passender Zylinderschrauben und Vierkantmuttern. 1. Befestigen Sie mit Hilfe zweier Zylin- derschrauben M5 x 10 mm (Abb. 7: ) den Anbauwinkel (Abb.
  • Seite 31: Montage An Einer Wand

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.1.3 Montage an einer Wand Bohren Sie vier Löcher an die vorgesehenen Positionen in die Wand (siehe Maße in Abb. 9). Wählen Sie die zur Größe der Schrauben passenden Wand- dübel aus und lassen Sie die- se in die Bohrungen der Wand ein.
  • Seite 32: Anschluss

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.2 Anschluss Der EK280 ist sowohl als geeichtes als auch ungeeichtes Gerät lie- ferbar. Informationen zu weiteren Ausstattungsvarianten des EK280 finden Sie unter www.elster-instromet.de. GEFAHR! Explosionsgefahr durch den Anschluss nicht eigensicherer und zugehöriger Betriebsmittel! Bei Betrieb des EK280 in Zone 1 sowie Zone 2 und Anschluss nicht eigensicherer Betriebsmittel, die die in der Konformitätserklärung genannten Bedingungen und Grenzwerte überschreiten, besteht Explosionsgefahr.
  • Seite 33: Gaszähler Anschließen

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme und optische Schnittstelle des EK280 (s. Kapitel „Aufbau und Funktion“) anschlie- ßen. Details finden Sie unter www.elster-instromet.de. Lassen Sie die Verplombung der im Folgenden beschriebenen Anschlüsse ausschließlich von einem Eichbeamten durchführen. Wird der EK280 im nicht eichpflichtigen Betrieb verwendet, kann die Verplombung der vorgenommenen Anschlüsse entfallen.
  • Seite 34: Anschluss An Einen Hochfrequenten Impulsgeber

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.2.1.3 Anschluss an einen hochfrequenten Impulsgeber Impulse eines hochfrequenten Impulsgebers kann der EK280 nur bei vorhandener externer Stromversorgung zählen, nicht in Batteriebe- trieb. Um die unterbrechungsfreie Messung des Gasvolumens sicher zu stellen, können Sie den EK280 so konfigurieren, dass er bei Ausfall der externen Stromversorgung automatisch auf einen niederfrequenten Impulsgeber umschaltet, siehe Kapitel 5.2.1.4.
  • Seite 35: Verplombung Der Eingangsklemmen

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.2.2 Verplombung der Eingangsklemmen Nach Anschluss an den Gaszähler gemäß Kapitel 5.2.1 muss die Eingangs- Klemme „DE1“ für eichpflichtige Messung plombiert werden. Hierfür werden in der Zubehör-Tüte Klemmenabdeckungen mitgeliefert. Schrauben Sie diese bei Bedarf über die angeschlossenen Klemmen und kleben Sie anschlie- ßend eine Klebeplombe auf die Befestigungsschraube (siehe Kapitel 5.3.2).
  • Seite 36: Anschluss An Eine Ältere Temperaturfühlertasche

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.2.3.2 Anschluss an eine ältere Temperaturfühlertasche Führen Sie den Temperaturaufnehmer Pt 500 in die Temperaturfühlerta- sche (s. Anhang) ein. Verwenden Sie den Adapter zur Plom- bierung des Anschlusses (s. Anhang). Fixieren Sie den Temperatur- aufnehmer durch die Kreuzloch- schraube und die vorgesehene Ver- schraubung...
  • Seite 37: Stromversorgung Anschließen

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.2.5 Stromversorgung anschließen 5.2.5.1 Stromversorgung für EK280 ohne integriertes Netzteil GEFAHR! Explosionsgefahr durch den Anschluss nicht zugehöriger Be- triebsmittel! Bei Betrieb des EK280 in Zone 1 und Anschluss von Geräten ohne Zertifizierung als „zugehöriges Betriebsmittel“ besteht Explosions- gefahr.
  • Seite 38: Stromversorgung Für Ek280 Mit Integriertem Netzteil

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.2.5.2 Stromversorgung für EK280 mit integriertem Netzteil GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittel- bare Lebensgefahr. Deshalb: – Lassen Sie Arbeiten an elektrischen Komponenten des Gerä- tes wie den Anschluss an des Netzteils nur von Elektrofach- kräften ausführen.
  • Seite 39: Ausgänge Des Ek280 Anschließen

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.2.6 Ausgänge des EK280 anschließen An die Digitalausgänge des EK280 können verschiedene nachge- schaltete Geräte angeschlossen werden. Hierzu sind die Ausgän- ge vorparametriert (siehe Kapitel 5.3.1.10) Schließen Sie das nachgeschaltete Gerät an die entsprechenden Digitalausgänge (Klemmen „DA1“...
  • Seite 40: Gehäuse Des Ek280 Erden

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Zur Aktivierung der elektrischen Isolation eines Ausgangs schieben Sie bitte den Schalterhebel hinter der betr. Ausgangsklemme von der Klemme weg: Schalter zur elektrischen Isolation Ausgang „DA3“ ist elektrisch isoliert (Der Schieber des Schalters ist oben) Die Ausgänge „DA1“, „DA2“, „DA4“ sind nicht elektrisch isoliert (Die Schieber der Schalters sind unten) Abb.
  • Seite 41: Zusätzliche Maßnahmen Bei Installation In Zone 2

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.2.9 Zusätzliche Maßnahmen bei Installation in Zone 2 Bei Installation der EK280-Ausführung mit integriertem Netzteil (ATEX Kategorie „II 3 G“) in Zone 2 sind folgende zusätzlichen Maßnahmen erforderlich: – Als Zugentlastung muss an jedem Kabel im Gehäuse ein Ka- belbinder angebracht werden.
  • Seite 42: Parameter Für Nf-Impulsgeber Des Gaszählers Einstellen

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.3.1.1 Eichschloss öffnen Auf der Rückseite des Gehäusedeckels befindet sich das Eichschloss in Form ei- nes Tasters, der durch eine Klebemarke gesichert werden kann. Dieser muss betä- tigt werden, um eichgeschützte Werte und Parameter zu verändern. Position des Tasters zum Öff- nen des Eichschlosses.
  • Seite 43: Encoder-Modus Aktivieren

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.3.1.3 Encoder-Modus aktivieren Falls ein Encoder gemäß 5.2.1.2 angeschlossen ist, aktivieren Sie den Encoder- Modus wie folgt: Starten Sie die Funktion „Auto-Erkennung“ über die Tastatur des EK280 wie folgt: Bewegen Sie den Cursor zum Register „Serv.“ und über folgenden Pfad zum Wert „Md.E1“...
  • Seite 44: Parameter Für Hf-Impulsgeber Des Gaszählers Einstellen

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.3.1.4 Parameter für HF-Impulsgeber des Gaszählers einstellen Falls ein hochfrequenter Impulsgeber gemäß 5.2.1.3 angeschlossen ist, stellen Sie den Eingangs-Modus und cp-Wert wie folgt ein: 1. Eingangs-Modus einstellen: Bewegen Sie den Cursor zum Register „Serv.“ und über folgenden Pfad zum Eingangs-Modus „Md.E1“: Serv.
  • Seite 45: Betriebsvolumenzähler Einstellen

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 3. cp-Wert des hochfrequenten Impulsgebers einstellen: Drücken Sie die Taste , damit „cp.E2“ angezeigt wird. Drücken Sie die Taste ENTER ⇒ der eingestellte Wert blinkt. bzw. ⊳ zu den Ziffern und än- Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten dern Sie diese mit den Pfeiltasten bzw.
  • Seite 46: Kompressibilitäts-Gleichung Und Gasanalyse Einstellen

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.3.1.7 Kompressibilitäts-Gleichung und Gasanalyse einstellen Bewegen Sie den Cursor zum Register „Serv.“ Und über folgenden Pfad zum Wert „Md.K” (Kompressibilitäts-Gleichung): Serv. Messwerte Umwertung Einstellungen Md.K Drücken Sie die Taste ENTER ⇒ Der eingestellte Wert blinkt. Ändern Sie den Wert mit den Pfeiltasten bzw.
  • Seite 47: Ersatzwerte Für Gas-Druck Und -Temperatur Einstellen

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.3.1.9 Ersatzwerte für Gas-Druck und -Temperatur einstellen Kann der Gasdruck oder die Gastemperatur aufgrund einer Störung nicht gemes- sen werden, wird ein einstellbarer Ersatzwert (Festwert) zur Berechnung des Norm- volumens verwendet. Das so berechnete Volumen wird in den separaten Störmen- genzähler „VnSt“...
  • Seite 48: Sommerzeit-Umschaltung Einstellen

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.3.1.11 Sommerzeit-Umschaltung einstellen Bewegen Sie den Cursor zum Register „Serv.“ und über folgenden Pfad zum Wert „Mod.Z“ (Sommerzeit-Modus): Serv. Datum und Zeit Mod.Z Drücken Sie die Taste ENTER ⇒ Der eingestellte Wert blinkt. Ändern Sie den Wert mit den Pfeiltasten bzw.
  • Seite 49: Eichtechnisches Logbuch Löschen

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.3.1.13 Eichtechnisches Logbuch löschen Das Löschen des Logbuchs ist nur bei geöffnetem Eichschloss möglich! Bewegen Sie den Cursor zum Register „Serv.“ und über folgenden Pfad zum Wert „ClrPL“ (eichtechnisches Logbuch löschen): Serv. Ändern u. Löschen ClrPL Drücken Sie die Taste ENTER ⇒...
  • Seite 50: Verplombung

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.3.2 Verplombung 5.3.2.1 Außenansicht Möglicher Plombierpunkt zur Sicherung des Typenschildes per Klebeplombe. Optionale Benutzersicherung: Deckelplombierung mittels Drahtplomben durch Plom- bierösen. Möglicher Plombierpunkt zur Sicherung des Typenschildes für die nationale Zulassung. Abb. 21 5.3.2.2 Innenansicht Plombierpunkt zur Sicherung des Eichschalters.
  • Seite 51: Gehäuse Schließen

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 5.3.2.3 Sensorik Die Plombierung des angeschlossenen Temperatur- und Druckauf- nehmers ist in den Kapiteln 5.2.3 und 5.2.4 beispielhaft dargestellt. 5.3.3 Gehäuse schließen VORSICHT! Sachschäden durch unsachgemäßes Schließen des Gerätes! Durch ein unsachgemäßes Schließen des Gerätes können infolge von gequetschten Kabelverbindungen Sachschäden entstehen.
  • Seite 52: Bedienung

    Bedienung 6 Bedienung Mit Hilfe der Software "enSuite" und den Datenschnittstellen des EK280 sind weiterführende Anwendungen als die Nachfolgend be- schriebenen möglich. Anleitungen finden Sie unter www.elster- instromet.de. 6.1 Sicherheit 6.1.1 Persönliche Schutzausrüstung Bei der Arbeit am Gerät innerhalb einer gastechnischen Anlage ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich, um die Gesundheitsgefahren zu mini- mieren.
  • Seite 53: Eichbeamter

    Bedienung 6.2.3 Eichbeamter Der Eichbeamte ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, eichge- schützte Arbeiten an gastechnischen Anlagen auszuführen. Der Eichbeamte ist für die Arbeit an eichgeschützten Geräten und Anlagen ausgebildet und kennt die relevanten Normen sowie Bestimmungen.
  • Seite 54: Anzeige

    Bedienung 6.3.1 Anzeige Die Anzeige ist werksseitig in die fünf Register „Main“, „Kunde“, „Admin“, „Serv.“ und „Strg.“ unterteilt, in denen Messwerte, Einstellungen und andere Daten ange- zeigt werden. Abb. 25 Aufbau der Anzeige Geräte-Status Batterie-Ladezustand Eingefrorene Anzeige Aktives Register Externe Stromversorgung Inaktives Register Empfangsstärke externes Modem Cursor...
  • Seite 55: Funktion Der Tasten

    Bedienung 6.3.2 Funktion der Tasten Die Druck- und Pfeiltasten besitzen folgende Funktionen: Taste Funktion nach rechts in eine andere Datenliste springen. zum zweiten Teil eines zweiteilig angezeigten Wertes sprin- gen. innerhalb einer Datenliste nach unten springen. ⊳ nach links in eine andere Datenliste springen. innerhalb einer Datenliste nach oben springen.
  • Seite 56: Aufruf Der Daten, Navigation In Der Anzeige

    Bedienung 6.3.3 Aufruf der Daten, Navigation in der Anzeige , ⊳, Mit den Pfeiltasten können Sie den Cursor in der Anzeige bewe- gen und zu anderen Werten weiterschalten. Durch ein- oder mehrmaliges Drücken der Taste ESC gelangen Sie zu einem der Register „Main“, „Kunde“, „Admin“, „Serv.“...
  • Seite 57: Bedeutung Der Status-Symbole

    Bedienung 6.3.4 Bedeutung der Status-Symbole Die in der ersten Zeile angezeigten Status-Symbole besitzen folgende Bedeutung: Abb. 27: Status-Symbole in der Anzeige Symbol Bedeutung Am oberen linken Rand der Anzeige werden einzelne Buchstaben als Symbole für folgende Meldungen angezeigt: Keine besonderen Meldungen Alarm –...
  • Seite 58: Fehlermeldungen Bei Eingabe Von Werten

    Bedienung Anzeige eingefroren Die angezeigten Werte sind „eingefroren“ (nicht aktuell). Nach Drücken einer beliebigen Taste werden die aktuellen Werte angezeigt. Das Ein- frieren der Anzeige kann nach Drücken der Funktionstaste ausge- löst werden. Externe Stromversorgung Erscheint dieses Symbol, wird der EK280 durch eine externe, an die Klemmen angeschlossene Stromversorgung gespeist.
  • Seite 59: Zugriffsrechte

    Bedienung Code Beschreibung Eingabe aufgrund von besonderer Einstellung oder Konfiguration nicht möglich, z.B.: - Die Eingabe von Vb und VbSt ist im Encoder-Modus nicht möglich, - Md.E1 kann bei Geräten ohne Encoderfähigkeit nicht eingestellt wer- - Änderung Brennwert nur in der Gasanalyse-Liste möglich; nicht in der Energie-Liste Die Eingabe dieser Quelle (Adresse) ist nicht erlaubt.
  • Seite 60: Eichtechnisches Logbuch

    Bedienung 6.3.6.1 Eichschloss Das Eichschloss dient zur Sicherung eichrechtlicher Parameter. Hierzu zählen alle Werte, welche die Volumenzählung und Mengenumwertung beeinflussen. Das Eichschloss ist als Taster ausgeführt, der innerhalb des EK280-Gehäuses un- terhalb der Leiterkarten-Abdeckung sitzt. Er kann mit einer Klebemarke gesichert werden (siehe Kapitel 5.3.1.1, „Eichschloss öffnen“).
  • Seite 61: Administratorschloss Und Kundenschloss

    Bedienung 6.3.6.3 Administratorschloss und Kundenschloss Administrator- und Kundenschloss dienen zur Sicherung aller eichrechtlich nicht re- levanten Daten, die aber auch nicht ohne Befugnis geändert werden sollen. Die Schlösser können durch Eingabe eines Codes (dem „Schlüssel“) unter Cod.A bzw. Cod.K geöffnet und durch Eingabe von „0“ für St.AS bzw. St.KS geschlossen werden.
  • Seite 62 Bedienung 6.4.2.1 Vn – Volumen im Basiszustand Das vom angeschlossenen Gaszähler gemessene Volumen wird in den Basiszu- stand umgerechnet und in diesem Zähler aufsummiert. Steht eine Störung an (s. Kapitel 8 „Störungen“), wird der Zähler angehalten und das Volumen in einem speziellen Störmengen-Zähler aufsummiert. 6.4.2.2 Vb –...
  • Seite 63: Register „Kunde

    Bedienung 6.4.3 Register „Kunde“ Dieses Register dient zur Anzeige und Kontrolle spezieller Geräte-Einstellungen bzw. -Zustände. Die Anwendung ist für den Gas-Kunden vorgesehen. Dieses Register kann vom Anwender über die Parametriersoftware enSuite frei programmiert werden. Werkseitig sind folgende Parameter programmiert: Anzeige Bedeutung Einheit Zugriff...
  • Seite 64: Vnmp↑ ↑ ↑ ↑ - Maximaler Messperioden-Zähler Vn Im Laufenden Monat

    Bedienung 6.4.3.4 VnMP↑ ↑ ↑ ↑ – Maximaler Messperioden-Zähler Vn im laufenden Monat Der Zeitstempel des Maximums wird beim Bewegen des Cursors auf den Wert „VnMP↑“ in der folgenden Zeile angezeigt. Die Maxima der letzten 15 Monate können im Monatsarchiv 1 (siehe Kapitel 6.4.4 Register „Admin“...
  • Seite 65: Register „Admin" (Administrator)

    Bedienung 6.4.4 Register „Admin“ (Administrator) Dieses Register dient zur Anzeige und Kontrolle spezieller Geräte-Einstellungen bzw. -Zustände. Die Anwendung ist für den Messstellenbetreiber vorgesehen. Anzeige Bedeutung User Werte Untermenü für Anwenderspezifische Parameter Volumen Untermenü für Volumen u. Eingänge u. dazugehörige Parameter Messwerte Untermenü...
  • Seite 66: Register „Strg." (Steuerung)

    Bedienung 6.4.6 Register „Strg.“ (Steuerung) Dieses Register dient zur Kontrolle spezieller Geräte-Einstellungen. Die Anwen- dung ist nur für Service-Techniker (Fachpersonal) oder einen Eichbeamten bei In- betriebnahme oder Wartung vorgesehen. Anzeige Wert Einheit Zugriff Adresse St.AS Administratorschloss: Zustand / schließen 3:170 Cod.A Administratorschlüssel eingeben / ändern 3:171...
  • Seite 67: Menue - Auswahl Des Anzeige-Menüs

    Bedienung 6.4.6.4 Menue – Auswahl des Anzeige-Menüs Im Auslieferungszustand besitzt die Anzeige des EK280 die fünf Register: „Main“, „Kunde“, „Admin“, „Serv.“ und „Strg.“. Mit dem Wert „Menue“ können für bestimmte Zwecke Register ein- bzw. ausgeblendet werden. 6.4.6.5 Main – Inhalt des Registers 'Main' Hier kann der Inhalt des Anzeige-Registers „Main“...
  • Seite 68: Verwendung Als Höchstbelastungs-Anzeigegerät

    Bedienung 6.5 Verwendung als Höchstbelastungs-Anzeigegerät Der EK280 besitzt eine integrierte Höchstbelastungsanzeige-Funktion mit inner- staatlicher Bauartzulassung. Folgende Werte für das Normvolumen werden mit ihrem Zeitstempel ermittelt, ge- speichert und können auf Anforderung am Gerät angezeigt werden: das während der aktuell laufenden Messperiode bisher registrierte Belastung (VnMPa∆) die während der letzten Messperiode registrierte Belastung (VnMP∆) die im aktuell laufenden Monat bisher registrierte Höchstbelastung (VnMPa↑)
  • Seite 69: Verwendung Als Belastungs-Registriergerät

    Bedienung 6.6 Verwendung als Belastungs-Registriergerät Der EK280 besitzt eine integrierte Belastungs-Registrierfunktion mit innerstaatlicher Bauartzulassung. Im Messperiodenarchiv sind die zur Abrechnung verwendbaren Zählerstände Vn ∆ ∆ und Vb sowie deren Fortschritte Vn und Vb enthalten. Die Fortschritte beziehen sich immer auf die jeweils vorhergehende Archivzeile. Die Messperiode finden Sie unter dem Pfad: Admin Archive...
  • Seite 70: Wartung

    Wartung 7 Wartung 7.1 Sicherheit GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittel- bare Lebensgefahr. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. Deshalb: – Decken Sie die elektrischen Anschlüsse und spannungs- führende Teile gegen mögliche Berührungen sicher ab. –...
  • Seite 71: Personal

    Wartung VORSICHT! Umweltgefährdende Stoffe! Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbe- sondere bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entstehen. Deshalb: – Beachten Sie die unten genannten Hinweise immer. – Ergreifen Sie sofort geeignete Maßnahmen, wenn umweltge- fährdende Stoffe versehentlich in die Umwelt gelangen. Infor- mieren Sie im Zweifel die zuständige Kommunalbehörde über den Schaden.
  • Seite 72: Geräte-Batterien Prüfen Und Wechseln

    Wartung 7.2 Geräte-Batterien prüfen und wechseln 7.2.1 Geräte-Batterien wechseln und anschließen GEFAHR! Explosionsgefahr bei Verwendung falscher Batterien ! Verwenden Sie ausschließlich die von Elster vorgeschriebenen Bat- terien gemäß Kapitel 9.1.4 . WARNUNG! Verletzungsgefahr bei falschem Umgang mit Batterien! Batterien müssen mit besonderer Vorsicht behandelt werden. Deshalb: –...
  • Seite 73 Wartung 1. Ist die externe Stromversorgung ange- schlossen, entfernen Sie diese. 2. Lösen Sie die vier Schrauben 3. Abb. 28: , mit denen das Gehäuse verschlossen ist. 4. Klappen Sie den Deckel des EK280 auf. 5. Lösen Sie die Schrauben der Batterie- abdeckung Abb.
  • Seite 74: Batteriekapazität Eingeben

    Wartung 7.2.2 Batteriekapazität eingeben Die Batteriekapazität muss nur nach einem Batteriewechsel neu eingegeben werden! Betreiben Sie das Gerät mit hoher Kommunikationssicherheit („High Level Security“, siehe Applikationshandbuch), so kann die Eingabe der Batteriekapazität nur über die enSuite erfolgen! Um das Administratorschloss zu öffnen bewegen Sie den Cursor zum Register „Admin“...
  • Seite 75: Restbetriebsdauer Der Batterie Anzeigen

    Wartung 7.2.3 Restbetriebsdauer der Batterie anzeigen Die Berechnung der Restbetriebsdauer erfolgt in Abhängigkeit von der verbrauchten Kapazität (die gemessen wird) und dem für die Zukunft erwarteten Verbrauch (der zur theoretischen Restbe- triebsdauer führt). Daher kann es bei Anwendungen mit starkem Stromverbrauch dazu führen, dass die Restbetriebsdauer schnel- ler fällt, als die Angabe der Restbetriebsdauer verspricht.
  • Seite 76: Störungen

    Störungen 8 Störungen Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen des Gerätes und Mög- lichkeiten der Beseitigung beschrieben. Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, kontaktieren Sie unseren Kundendienst (s. Kapi- tel Allgemeines) oder unsere Elektronik-Hotline: Tel.
  • Seite 77: Persönliche Schutzausrüstung

    Störungen 8.1.2 Persönliche Schutzausrüstung Bei der Behebung einer Störung am Gerät die für die Arbeit innerhalb der jewei- ligen Anlage notwendige Schutzausrüstung tragen. Befolgen Sie immer die im Arbeitsbereich angebrachten Hinweise zur persönli- chen Schutzausrüstung. 8.1.3 Unsachgemäße Störungsbeseitigung WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Störungsbeseitigung! Unsachgemäße Störungsbeseitigung am Gerät kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen.
  • Seite 78 Störungen Auswirkungen und empfohlene Vorgehensweise bei Störungs- und anderen Sta- tusmeldungen: Meldung Bedeutung, Vorgehensweise a) Störungen, Alarme: Neustart Sollte diese Meldung im Betrieb auftreten, ist das Gerät defekt. Kontaktieren Sie bitte den Elster Kundendienst (siehe Kapitel 1.3 „Kundendienst“). Z-Alarmgrz. Die Zustandszahl konnte nicht berechnet werden, da die ge- messene Gastemperatur außerhalb von -100°C bis +100°C liegt oder keine verwendbare Kompressibilitätszahl zur Verfügung steht.
  • Seite 79 Störungen Meldung Bedeutung, Vorgehensweise b) Warnungen: Dat.restaur. Die Batterien des EK280 sind zeitweise ausgefallen. Infolge dessen ist die Uhr stehen geblieben und die Messwerterfassung und Umwertung ausgefallen. Alle Daten bleiben jedoch erhalten. Diese Meldung erscheint, wenn bei einem Batteriewechsel die alten Batterien vor dem Anschließen der neuen entfernt werden.
  • Seite 80 Störungen Meldung Bedeutung, Vorgehensweise Der gemessene Gasdruck befindet sich außerhalb der einge- p-Warngrz. stellten Warngrenzwerte. Die Warngrenzen können u.a. mit Hilfe des Parametrier- Programms „enSuite“ geändert werden. Die Summe über die Gasanalysewerte bei AGA-8 DC92 ist grö- z Warnung ßer oder kleiner als 100%. Somit konnte keine korrekte Berech- nung des Realgasfaktors und der Kompressibilitätszahl durchge- führt werden.
  • Seite 81 Störungen Meldung Bedeutung, Vorgehensweise Uhr n.just. Die Justierung der internen Uhr des Mengenumwerters wurde werksseitig noch nicht durchgeführt. Encoderfehl. Bei dem angeschlossenem Encoder an Eingang 1 konnte für 20 Sekunden (bei externer Spannungsversorgung) bzw. für die Dauer eines Messzykluses + 1 Sekunde (bei Batterieversor- gung) kein Betriebsvolumen erfasst werden.
  • Seite 82: Anhang

    Anhang Meldung Bedeutung, Vorgehensweise Batt.betrieb Der EK280 befindet sich in Batteriebetrieb. Dieser Hinweis dient in erster Linie dazu, einem Datenfernausle- se-Sytem zu signalisieren, dass bei langer Datenübertragung die Batterien schneller entladen werden. Sommerzeit Die im Mengenumwerter angezeigte Zeit ist Sommerzeit. Der Modus zur Umschaltung kann mit Hilfe des Parametrier- Programms „enSuite“...
  • Seite 83: Temperaturfühlertaschen

    Anhang Prüfanschluss (Adapter) Minimess 73 016 167 9.1.3 Temperaturfühlertaschen Ersatz- / Zubehörteil Bestellnummer Temperaturfühlertasche EBL50 kompl. mit Einschweiß- 73 012 634 stutzen M10 x 1 Temperaturfühlertasche EBL67 kompl. mit Einschweiß- 73 014 456 stutzen M10 x 1 Temperaturfühlertasche EBL 160 komplett mit Einschweiß- 73 012 100 stutzen G 3/4”...
  • Seite 84: Eg-Konformitätserklärung

    Anhang 9.2 EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 85: Atex Baumuster-Prüfbescheinigung

    Anhang 9.3 ATEX Baumuster-Prüfbescheinigung...
  • Seite 86 Anhang...
  • Seite 87 Anhang...
  • Seite 88 Anhang...
  • Seite 89 Anhang...

Inhaltsverzeichnis