Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Broncolor Senso A2

  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    FLEX 70X70 Vor dem benutzen Es freut uns, dass Sie sich für das in jeder Beziehung hochwertige Produkt broncolor Senso entschie- den haben. Bei sachgemässer Behandlung wird es Ihnen lange Jahre gute Dienste leisten. Bitte lesen Sie alle in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Informationen aufmerksam durch. Sie geben Ihnen wichtige Hinweise für den Gebrauch, die Sicherheit und die Wartung des Gerätes.
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    > Beim Anschluss von broncolor Leuchten an fremde Generatoren oder von broncolor Generatoren an fremde Leuchten oder fremdes Zubehör an broncolor Leuchten können jedoch die einge- bauten Sicherheitsvorkehrungen unwirksam werden! Aufgrund anderer Konstruktion und Kon- taktbelegung am Leuchtenstecker der Fremdfabrikate kann beim Anschluss sogar eine Gefahr für den Benutzer entstehen! Wir lehnen ausdrücklich jegliche Garantie und Haftung für Schäden...
  • Seite 5 Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes > übereinstimmt! > Die Blitzlichtausrüstung ist für den Betrieb in trockener Umgebung sowie einer Umgebungs- temperatur von 0°C bis 35° C ausgelegt! Die Blitzlichtausrüstung ist vor Nässe, Kondensation, Tropf- und Spritzwasser, Luftfeuchtigkeit, Schmutz, Sand, Metallspänen sowie Staubeinwir- kung zu schützen! >...
  • Seite 6 > Versandinstruktion leuchten: > Für den Transport der Leuchten broncolor Originalverpackung verwenden. Vor dem Versand Blitz- röhre, Halogenlampe und Schutzglas mit den von uns mitgelieferten Transportschutzelementen (Schaumstoffelemente und Transportschutzhaube) bestücken. Sind diese Transportschutzele- mente nicht vollständig vorhanden, Blitzröhre, Halogenlampe und Schutzglas aus der Leuchte...
  • Seite 7: Einsatzgebiet Senso

    Version ausgeliefert. Vergewissern Sie sich, dass am Netzwahlschal- ter (19) die richtige Spannung eingestellt ist. Senso A2 und A4 Generatoren liefern bei Betriebsspannungen von 100-240 V konstante 1200 J bzw. 2400 J. achtung: beachten sie bitte, dass die betriebsspannung der einstelllampe der lokalen netz- spannung entsprechen muss (max.
  • Seite 8: Leuchtenanschlüsse

    Signal quittiert. Wählt man den symmetrischen Modus, lässt sich die komplette Energie von 1200/2400 Joules (Senso A2/Senso A4) über jeden Leuchten- anschluss 14.1, 14.2 oder 14.3 abrufen. Bei meh- reren angeschlossenen Leuchten, verteilt sich die Energie gleichmässig über alle Ausgänge.
  • Seite 9 achtung: bei energieregelung mittels den kippschaltern (1 und 2) bleibt die farbtemperatur konstant. Die Feineinstellung der Energie erfolgt über die Silikontasten " " (16 und 18). Mit einem langen Tastendruck stellen sie das Gerät in ganzen Blen- denschritten, mit kurzem Tastendruck in 1/10 Blendenschritten um.
  • Seite 10 (16) getätigt werden. Im Symmetriemodus stellen ca. 106 Joules die tiefstmög- liche, totale Blitzenergie bei Senso A4 dar (resp. 53 Joules bei Senso A2). Diese Energie kann weiter reduziert werden, wenn 2 oder 3 Leuchten angeschlossen werden. Die Leuchten sind an...
  • Seite 11 Maximalanzeige der Energie müssen die Energieregelungstasten 16 und 18 auf den höchsten Wert gesetzt werden): beispiele regelung mit schalter (1) auf 1/1: schalter anschluss blendenwert leistung leistung senso a2 senso a4 Schalter (1) = 1/1 Anschluss (14.1) 600 Joules 1200 Joules Schalter (2) = 1/1 Anschluss (14.2)
  • Seite 12 Kanal individuell reduziert werden. Bei Vollbesetzung beider Leuchtenanschlüsse (14.2 und 14.3) lässt sich die Energie pro Leuchte auf Kanal 2 bis auf 13 Joules/26.5 Joules (A2/A4) reduzieren. 4.6 energieverteilungstabellen (senso a2 und a4) 4.6.1 symmetriemodus (eine Leuchte an beliebigem Leuchtenanschluss)
  • Seite 13: Einstelllicht

    Das Einstelllicht wird mit der Taste "mod" (7) für alle angeschlossenen Leuchten aktiviert. Einge- schaltet leuchtet die blaue LED rechts neben der „mod“ Taste. Alle broncolor Leuchten verfügen zudem über einen zusätzlichen Einstelllichtschal- ter. Des Weiteren gibt es noch die Möglichkeit, das Einstelllicht proportional zur Blitzlichtleistung zu betreiben.
  • Seite 14: Auslösung

    Die Fotozelle kann über die Taste "cell" (13) ein- bzw. ausgeschaltet werden. Ist sie aktiviert leuchtet die blaue LED rechts neben der Taste. 6.3 synchronbuchse Die broncolor Synchronkabel (Art. Nr. 34.111.00 und 34.112.00) können zur Auslösung per Kabel in die Buchse (10) gesteckt werden.
  • Seite 15: Fernsteuerung

    7. fernsteuerung Das Fernsteuersystem besitzt 99 Kanäle (Studioadressen) mit bis zu 99 Geräteadressen pro Ka- nal. Die Kanäle bestimmen je einen unabhängigen Studioarbeitsplatz. Jedes Blitzgerät innerhalb eines Studioarbeitsplatzes wird durch eine eigene Geräteadresse identifiziert. Jeder andere Studio- arbeitsplatz kann jeweils bis zu 99 Blitzgeräte bedienen. Somit sind Geräte mehrerer Studioar- beitsplätze eindeutig identifizierbar (siehe auch 9.1).
  • Seite 16: Zusatzfunktionen Und Deren Einstellung

    9. zusatzfunktIonen und deren eInstellung Die Taste „aux“ (9) dient zur Einstellung der Zusatzfunktionen. Deren wiederholte kurze Betäti- gung wählt nacheinander folgende Betriebszustände an: • Studioadresse/Geräteadresse einstellen > LED „address“ blinkt • Langsamladung (Option für schwache Netze) LED „slow“ blinkt >...
  • Seite 17 9.3 buzzer / bereitschaftston (buz) ein-/ausschalten Mittels Taste „aux“ (9) wird die LED „buz“ angewählt. Der Bereitschaftssummer ertönt, wenn die 100%-ige Ladung erreicht ist. Der Bereitschaftssummer wird durch einen kurzen Druck auf die Tasten Energieregelung " " (18) des Kanals 2 ein- oder ausgeschaltet (on/--). Bei eingeschal- tetem Bereitschaftston leuchtet die LED neben „buz“...
  • Seite 18: Schutzeinrichtungen / Fehlermeldungen / Display-Infos

    10. schutzeInrIchtungen / fehlermeldungen/ ... 10.1 kühlung Die Wärme aller wichtigen Generatorenteile wird prozessorgesteuert dauerhaft überwacht. Dies schützt den Generator vor Überhitzung und optimiert seine Lebensdauer. Im Stand-by und bei alleiniger Verwendung des Einstelllichtes ist der Ventilator des Generators nicht in Betrieb. Die intelligente Lüftungssteuerung fängt zu drehen an, sobald dies nach einer gewissen Anzahl Blitze notwendig ist.
  • Seite 19 ... dIsplay-Infos alarmindex display 1 (15) display 2 (17) fehlerbeschreibung massnahme Netzwahlschalter falsch 1. Gerät ausschalten (12) U230 2. Netzwahlschalter umschalten (19) 3. Gerät einschalten (12) Blitzröhre leuchtet nach 1. Gerät ausschalten (12) (Ende Lebensdauer 2. Leuchte von Generator trennen Blitzröhre) 3.
  • Seite 20: Leuchtenkompatibilität

    Leuchten). 12. wartung / reparaturen Ihr broncolor Generator ist ein Präzisionsgerät, das bei entsprechender Sorgfalt viele Jahre lang störungsfrei arbeiten wird. Sollten dennoch Störungen auftreten, so versuchen Sie bitte nicht, das Gerät zu öffnen, um es selbst zu reparieren. Auch bei abgeschaltetem Gerät können im Innern ge- fährliche Spannungen bestehen bleiben.
  • Seite 21: Technische Daten Senso Generatoren

    13. technIsche daten senso generatoren senso a2 senso a4 blitzenergie 1200 J 2400 J blende in 2 m abstand, 100 Iso, f 45.8 f 64.8 litos leuchte und reflektor p70 blende in 2 m abstand, 100 Iso, f 32.1 f 45.1...
  • Seite 22: Technische Daten Teil

    2 senso a2 senso a4 einstelllicht 200 - 240 V: Halogen max. 3 x 650 W 100 - 120 V: Halogen max. 3 x 300 W Proportional zur Blitzenergie sowie Voll-Stellung blitzauslösung Handauslösetaste, abschaltbare Fotozelle, Synchronkabel, Sender RFS 2 funk (rfs 2, 2.4 ghz)
  • Seite 23: Litos Leuchte

    Polyamid-Gehäuse- schale und integriertem Schwenk-Neigekopf für Einhandbedienung. Dank stabilisierter Ventilatorspeisung geeignet für Netzspannungen 100-240 V. Das Bajonett ist identisch mit den übrigen broncolor Leuch- ten und ermöglicht den Einsatz des umfangreichen Sortimentes von Lichtformern und Zubehör.
  • Seite 24 Beim Einsetzen der Blitzröhre darauf achten, dass die Kontaktstifte bis zum Anschlag eingescho- ben sind. Danach muss das Schutzglas wieder vor Einstelllampe und Blitzröhre gesteckt werden, indem Sie es in axialer Richtung bis zum Anschlag eindrehen. Beim Einklinken des Schutzglases in die Befestigungsfedern der Leuchte müssen die Federn in den Ausschnitten im Schutzglas fixiert sein, um ein unbeabsichtigtes Loslösen zu verhindern.
  • Seite 25: Flex 70 X 70 Softbox

    • Punkte 1 bis 6 in umgekehrter Reihenfolge. • Punkte 1 und 2 sind dabei nicht zwingend - der Flex 70x70 lässt sich auch mit montierten Metallstreben zusammenlegen. achtung: die flex 70x70 softbox darf nicht an broncolor hmI leuchten angeschlossen werden.
  • Seite 26: Hinweis Zum Umweltschutz

    Verpackung können wir keine Haftung übernehmen und dies muss allenfalls über eine Transport- versicherung des Absenders versichert sein. Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte umgehend an die nächste autorisierte broncolor Servicestelle. Artikelnummern, Produktbezeichnungen und Lieferumfang können von Land zu Land variieren.
  • Seite 27 Verantwortung, dass das produkt declare under our sole responsibility that the product déclarons sous notre seule responsabilité que le produit broncolor Senso A2, Senso A4 auf das sich diese erklärung bezieht, mit der/den folgenden norm(en) oder normativen dokument(en) übereinstimmt:...

Diese Anleitung auch für:

Senso a4

Inhaltsverzeichnis