Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterie; Batteriekontrolle; Batteriewechsel - Wegner PWBlogg 6/4 Bedienungsanleitung

Datenmess- und speichersystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Ausdruck aller relevanten Grafiken vor Ort und gegebenenfalls Auswertung der Prüfung.
7. Nachbereitung der Prüfung im Büro mit Ausdruck eines vollständigen Protokolls
Achtung: Bei Durchführung mehrerer Prüfungen müssen die Daten vor jeder neuen Prüfung ge-
sichert werden. Dazu werden die Daten entweder auf MMC gespeichert oder per PC/Laptop aus-
gelesen.
Einlesen von Prüfparametern von MMC:
Die MMC gestattet das Einlesen von Prüfparametern aus einer KFG-Datei. Diese Datei kann am
PC/PDA erzeugt und auf MMC gespeichert werden. Im Gerät werden die Parameter mittels Menü-
punkt „Parameter" / „Lesen von MMC" eingelesen. Eine KFG-Datei kann mehrere Parametersätze
enthalten. Die Auswahl des Parametersatzes erfolgt anhand seiner Nummer! So ist es möglich,
mehrere Prüfungen am PC vorzubereiten und nacheinander am Gerät einzulesen und durchzufüh-
ren.
5

Batterie

5.1

Batteriekontrolle

Für die Stromversorgung der Datenlogger können folgende Batterietypen eingesetzt werden:
1. 9V E-Block Lithiumbatterie PP3 mit einer Kapazität von 1200 mAh
2. 7,2V Lithiumbatterie-Paket
Die Firmware des Datenloggers berechnet den Batteriezustand. Dabei werden alle Aktivitäten der
Peripherie des Datenloggers berücksichtigt, d.h. die Zeit, in denen z.B. das Display eingeschaltet
ist oder der Datenlogger sich im Online-Modus befindet, wird erfasst und geht in die Berechnung
der verbleibenden Batteriekapazität ein. Der Einfluss niedriger Temperaturen auf die verfüg-
bare Kapazität des Batteriepaketes kann bei der Berechnung nicht berücksichtigt werden.
Der Hersteller nimmt auf Anfrage eine Abschätzung der Lebensdauer des Messsystems vor.
Bei Unterschreiten einer Mindestspannung wird die Messwertaufnahme gestoppt und der Daten-
logger im Energiesparmodus betrieben. Eine Pufferbatterie übernimmt dann die Stromversorgung,
so dass die Daten über einen längeren Zeitraum (auch bei Batteriewechsel) erhalten bleiben. Un-
terschreitet die Batteriekapazität 20%, sollte die Batterie ersetzt werden. Die Entsorgung der Altbat-
terien/Altakkus wird ausführlich im Abschnitt Entsorgung von Batterien und Altgeräten beschrieben.
5.2

Batteriewechsel

Wir empfehlen, den Batteriewechsel vom Hersteller durchführen zu lassen. Sollten Sie die
Batterie selbst wechseln, beachten Sie bitte die nachfolgende Vorgehensweise.
• Eine Batterie entsprechenden Typs ist beim Hersteller erhältlich. Der 7,2V-Batteriepack ist mit
einem speziellen Steckverbinder ausgerüstet.
• Lesen Sie die gespeicherten Daten aus und schalten Sie die Messung aus.
• Lösen Sie die vier Kreuzschlitzschrauben für die Befestigung des Gehäusedeckels.
• Lösen Sie vorsichtig den Steckverbinder am Batteriepack und entfernen Sie die alte Batterie.
• Setzen Sie die neue Batterie in den Batteriehalter ein und befestigen Sie diese mit dem dafür
vorgesehenen Klettverbinder.
• Verbinden Sie die neue Batterie mit dem Steckverbinder des Datenloggers.
• Schließen Sie das Gehäuse wieder ohne die Verbindungskabel im Inneren zu quetschen.
• Aktualisieren Sie das Batterie-Datum im Menü des Datenloggers bzw. unter Verwendung der
Software PWB-Soft
Allgemeiner Hinweis für den Batteriewechsel
Der Batteriewechsel sollte bei intakter Pufferbatterie ohne Datenverlust durchgeführt werden kön-
nen. Das Auslesen der Daten dient zur Sicherheit im Falle einer entladenen Pufferbatterie. Ein
Wechsel der Pufferbatterie kann nur durch den Hersteller vorgenommen werden!
Bitte beachten:
Bei einem Wechsel des Batterietyps (z.B. von BP2.1N5 auf BP4.2N5) muss im Datenlogger auch
die geänderte Batteriekapazität eingetragen werden! Anderenfalls kann der Batteriezustand nicht
korrekt überwacht werden!
Bedienungsanleitung Datenmess- und Speichersystem PWBlogg
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pwblogg 6/6Pwblogg 6/5Pwblogg 6/7

Inhaltsverzeichnis