• TOSLINK 2 und TOSLINK 1: Eingangsbuchsen zur Verwendung jedes optischen
Standard-Kunststoff- oder Fiberglas-TOSLINK-Kabels bei Betrieb bis 24/192kHz.
• SPDIF1 und SPDIF2: Digitaleingänge zur Verwendung mit 75 Ohm-RCA-Kabeln an
jeder SPDIF-Quelle und Abtastraten bis 24/192kHz.
• Right +/- und Left +/-: Lautsprecher-Anschlüsse rechts +/- und links +/-
Überprüfen Sie nochmals gründlich alle zum und vom Gerät gehenden Verbindungen.
Schliessen Sie den C7R an das Stromnetz an. Nach dem Einschalten des Geräts geht der C7R
in den Display-Check und zeigt die Software-Version an. Das Gerät befindet sich in „Soft
Mute" bei Auswahl des SP1-Eingangs. Die Lautstärke wird auf 50.0 eingestellt.
WICHTIGER HINWEIS:
Der C7R beginnt nach ca. 100 (einhundert) Stunden ununterbrochenen Netzanschlusses sein
Klangpotenzial zu entfalten.
Nützliche Tipps
Kopfhörer
Wenn Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse angeschlossen sind, kann die Lautstärke entweder
mittels Bediendrehknopf oder Fernbedienung reguliert werden. Der Eingang kann ganz
normal im Frontpanel oder mit der Fernbedienung ausgewählt werden. Die Lautsprecher- und
Line-Ausgänge des C7R sind ausgeschaltet, sobald Kopfhörer angeschlossen werden.
Netzbetrieb
Wir empfehlen, den C7R immer am Stromnetz angeschlossen zu lassen. Neugeräte benötigen
eine sogenannte Einspielzeit von mehreren hundert Stunden Betrieb. Bei vorübergehender
Trennung vom Netz, z.B. im Urlaub, benötigt das Gerät bei Wiederinbetriebnahme ca. 48
Stunden, um sein volles Klangpotential zu erreichen.
Computer-Anschluss
Der USB-Port ist verwendbar für eine Datenübertragungsrate von bis zu 24/96kHz,
ausreichend für jede Quelle mit CD-Qualität. Für weitergehende Informationen zu Computer-
Audio-Anschlüssen verweisen wir auf unsere Internet-Anleitung auf:
www.belcantodesign.com.
Brummen oder Störgeräusch
Das Design des C7R reduziert das Entstehen von Masse-Schleifen und damit verbundene
Störungen hervorragend. Verbinden Sie möglichst alle Komponenten Ihrer Anlage über einen
gemeinsamen Netzverteiler (Netzfilter) mit dem 230V-Netz, um Masse-Probleme,
hervorgerufen durch Potential-Ausgleichsströme, zu reduzieren.
12