Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

medicap Précise 8001 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung des messgerätes zur ermittlung des transkutanen sauerstoffpartialdruckes

Werbung

Bedienungsanleitung des Messgerätes
zur Ermittlung des transkutanen
Sauerstoffpartialdruckes
Précise 8001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für medicap Précise 8001

  • Seite 1 Bedienungsanleitung des Messgerätes zur Ermittlung des transkutanen Sauerstoffpartialdruckes Précise 8001...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung - 3 - 1.1 Verwendungszweck - 3 - 1.2 Funktionsbeschreibung - 3 - 1.3 Wichtige Gebrauchs- und Sicherheitshinweise - 3 - 2 Bedienung - 5 - 2.1 Allgemeines - 5 - 2.2 Vorbereitung - 6 - 2.2.1 Netzteil verbinden - 6 - 2.2.2 Fixierung der Sonde - 6 -...
  • Seite 4: Einleitung

    1 Einleitung 1.1 Verwendungszweck Das transkutane Sauerstoff-Messgerät dient zur Messung des Partialdruckes von Sauerstoff an der Hautoberfläche. 1.2 Funktionsbeschreibung transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung nichtinvasives Verfahren Bestimmung Sauerstoffpartialdruckes Hautoberfläche. Dazu wird die Haut z.B. auf 44°C erwärmt. Die Sauerstoffmessung beruht auf der Lumineszenzlebensdauermessung. Diese ist abhängig vom Sauerstoffpartialdruck.
  • Seite 5 Durch elektromagnetische Störungen von außen tritt keine Gefährdung des Anwenders ein. Das Gerät darf nur vom autorisierten Servicetechniker geöffnet werden. Das Précise 8001 muss jährlich durch eine von medicap homecare GmbH autorisierte Person überprüft werden. Bei längerem Nichtgebrauch ist das Steckernetzteil aus der Steckdose zu ziehen.
  • Seite 6: Bedienung

    2 Bedienung 2.1 Allgemeines Berühren der Rotationsfläche: Damit werden verschiedene Punkte im Menü ausgewählt. Drehen in beiden Richtungen möglich Drücken der Taste I/O: Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes, Im eingeschalteten Zustand werden damit verschiedene Punkte im Menü aufgerufen und bestätigt zurück: Damit gelangt man immer in das vorherige Menü...
  • Seite 7: Vorbereitung

    2.2 Vorbereitung 2.2.1 Netzteil verbinden Netzteilstecker in die Gehäuserückseite einstecken und mit der Feststellschraube im Uhrzeigersinn befestigen. Netzteil in Kontaktsteckdose (220 Volt) einstecken. Grüne Kontrollleuchte muss leuchten 2.2.2 Fixierung der Sonde Die Sonde vor jeder Messung mit Alkoholtupfer reinigen. keinen großen Druck ausüben Rev.
  • Seite 8 Doppelseitigen Klebering auf den Adapterring der Sonde ankleben. der Adapterring sollte komplett bedeckt sein, der Klebering darf nicht die Heizfläche des Sensors bedecken Messende Hautstelle mit Alkoholtupfer reinigen. auf die zu messende Hautstelle einen Tropfen Kontaktflüssigkeit aufbringen Papierschutz vom Doppelseitigen Klebering an der Sonde entfernen. Rev.
  • Seite 9: Einschalten Des Gerätes

    Sonde auf die zu messende Hautstelle kleben (schwarzer Punkt über den Tropfen Kontaktflüssigkeit). Empfehlung: Sensorkabel zur Handfläche laufen lassen (Zugentlastung) 2.2.3 Einschalten des Gerätes Einschalten mit dem I/O Taster (mind. 3sec drücken). Das Ausgangsdisplay erscheint. Rev. E 2011-10 Précise 8001 - 8 -...
  • Seite 10: Messung Starten

    2.3 Messung starten Drücken der I/O – Taste. „Menü“ erscheint, durch kreisende Bewegung des Fingers auf der Rotationsfläche, den Menüpunkt „Messung“ auswählen und mit Drücken der I/O- Taste bestätigen. Aus dem Menü „Messung“ den Menüpunkt „Starten“ auswählen und mit drücken der I/O- Taste bestätigen. Rev.
  • Seite 11 Messung läuft; Grafik, Temperatur und der Sauerstoffpartialdruck kann beobachtet werden. Sauerstoffpartialdruck in mmHg Ist Temperatur Dauer der Messzeit Darstellungen sind veränderbar – siehe Kapitel 2.5. Messung beenden: I/O- Taste drücken und aus dem Menü „Messen“ den Menüpunkt „beenden“ auswählen und mit Drücken der I/O- Taste bestätigen.
  • Seite 12: Skalierung Verändern

    Sonde vorsichtig von der Haut abziehen. Den Klebering entfernen. Die Sonde muss nach jeder Messung mit Alkoholtupfer gereinigt werden. 2.4 Skalierung verändern Im Ausgangsdisplay die I/O- Taste drücken um ins „Messen“ Menü zu kommen. Den Menüpunkt „Skalierung“ auswählen und bestätigen. Die gewünschte Skalierung durch kreisende Bewegung des Fingers auf der Rotationsfläche auswählen und bestätigen.
  • Seite 13 Die gewünschte Messung auswählen und bestätigen (Die Messungen sind nach Datum und Uhrzeit gespeichert). Der Messkurvenverlauf und die dazugehörige Daten werden aufgerufen. Unter Benutzung der Rotationsfläche kann die Messkurve abgefahren werden und die entsprechenden Messwerte abgelesen werden. Im Messkurvenverlauf kann der Menüpunkt „Messpunkt“, durch Drücken der I/O-Taste, ausgewählt werden.
  • Seite 14: Sondentemperatur Verändern

    2.6 Sondentemperatur verändern Im Ausgangsdisplay die I/O- Taste drücken um ins „Menü“ zu gelangen. Den Menüpunkt „Sensorparameter“ auswählen und bestätigen. Im Menüpunkt „Parameter“ kann die Solltemperatur, durch drücken der I/O Taste ausgewählt und bestätigt werden. Solltemperatur: Temperatur der Sonde Rev. E 2011-10 Précise 8001 - 13 -...
  • Seite 15 Die Temperatur lässt sich durch kreisende Bewegung des Fingers auf der Rotationsfläche verändern und mit Drücken der I/O Taste wird der Wert direkt bestätigt und gespeichert. Temperaturbereich von 37°C – max. 44°C Durch Drücken/Bestätigen der gewünschten Temperatur gelangt man direkt ins „Parameter“ Menü. Mit dem Menüpunkt „zurück“ wird der Vorgang abgeschlossen.
  • Seite 16: Verschiedene Parameter Verändern

    2.7 Verschiedene Parameter verändern Im Ausgangmenü die I/O- Taste drücken um ins Menü zu gelangen. Den Menüpunkt „Systemparameter“ auswählen und bestätigen. Im Menü „Parameter“ sind verschiedene Systemparameter veränderbar. Beleuchtung Die Beleuchtung lässt sich durch kreisende Bewegung des Fingers auf der Rotationsfläche verändern und mit Drücken der I/O Taste wird diese direkt bestätigt und gespeichert.
  • Seite 17 Kalibrierung Im „Systemparameter“ kann die Kalibrierung gewählt werden. Kalibrierung erfolgt durch eine autorisierte Person mit einem geeignetem Passwort. Datum Das Datum lässt sich durch kreisende Bewegung des Fingers auf der Rotationsfläche verändern und mit Drücken der I/O Taste wird die Zahl direkt bestätigt und gespeichert. Mit Drücken der I/O Taste auf den Menüpunkt „zurück“...
  • Seite 18 Uhrzeit Die Uhrzeit lässt sich durch kreisende Bewegung des Fingers auf der Rotationsfläche verändern und mit Drücken der I/O Taste wird die Zahl direkt bestätigt und gespeichert. Mit Drücken der I/O Taste auf den Menüpunkt „zurück“ gelangt man in das vorherige Menü ohne etwas zu verändern Mit Drücken der I/O Taste auf den Menüpunkt „zurück“...
  • Seite 19 Menüpunkt „Sprache“ auswählen und mit drücken der I/O Taste bestätigen. Im Menü „Sprache“ ist die Sprache veränderlich Rev. E 2011-10 Précise 8001 - 18 -...
  • Seite 20: Ausschalten Des Gerätes

    2.8 Ausschalten des Gerätes Ausschalten mit dem I/O Taster (mind. 3sec.) Die Anzeige erscheint. „Gerät wird abgeschaltet! Bitte warten“ Rev. E 2011-10 Précise 8001 - 19 -...
  • Seite 21: Alarme Und Überwachungsfunktionen

    Die schwarze Sensorfläche darf nicht mit Klebeband oder ähnliches beklebt werden. 5 Entsorgung Das Gerät bzw. die Verpackung kann zur Entsorgung kostenlos an Medicap homecare GmbH zurückgegeben werden. Wir sorgen für eine umweltgerechte Entsorgung. Verbrauchte Batterien nicht über den Hausmüll entsorgen! Rev.
  • Seite 22: Bildsymbole

    6 Bildsymbole Achtung siehe Begleitpapiere Gerät mit Anwendungsteil BF 7 Technische Daten Abmessungen (aufgeklappt): ca. 245 mm x 245 mm x 240 mm Gewicht: ca. 2000 g Spannung: 100 bis 240 VAC +/- 10%, 50 bis 60 Hz max. Leistungsaufnahme: 10 VA Schutzklasse: Typ:...
  • Seite 23: Zubehör

    8 Zubehör Bezeichnung Artikelnummer - Steckernetzteil für Précise 8001 802.201 - Kontaktflüssigkeit für Précise 8001 802.203 - Kleberinge Ø22mm für Précise 8001 (1VE=500 Stück) 802.214 - Bedienungsanleitung Précise 8001 801.208 - Prospekt Précise 8001 801.211 9 Anleitungs- und Hersteller Erklärung EMV Anleitungs- und Hersteller - Erklärung –...
  • Seite 24 Anleitungs- und Hersteller- Erklärung – Elektromagnetische Unempfindlichkeit Das Précise 8001 ist für die Verwendung in den unten aufgeführten elektromagnetischen Umgebungen bestimmt. Der Kunde oder Benutzer des Précise 8001 sollte sicherstellen, dass das Gerät in solchen Umgebungen verwendet wird. Unempfindlichkeits- IEC/EN 60601- Übereinstimmungs- Elektromagnetische Test...
  • Seite 25 Magnetfeld bei der 3 A/m 3 A/m Magnetfelder bei der Versorgungsfrequenz Netzfrequenz sollten (50/60Hz) nach den typischen Werten, IEC 61000-4-8 wie sie in der Geschäfts- und Krankenhausumgebung vorzufinden sind, entsprechen. Anmerkung Ut ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel. Anleitungs- und Hersteller –...
  • Seite 26 Anmerkung 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. Anmerkung 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorption und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst. ² Die Feldstärke stationärer Sender, wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkgeräten, Amateurfunkstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsender können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden.
  • Seite 27: Garantie

    Fabrikationsfehler zurückzuführen sind zwei Jahre Garantie. Mängel, die unter den Garantieanspruch fallen, werden im Rahmen unserer Garantiebedingungen behoben. Darüber hinaus gewährleistet Medicap keine Garantie, wenn der Betreiber die Funktionen des Gerätes durch Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanweisung, nicht bestimmungsgemäße Anwendung oder durch Fremdeingriff gefährdet.

Inhaltsverzeichnis