Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tevion MD 82772 Bedienungsanleitung

Design dect telefon mit 2 mobilteilen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Design DECT Telefon
mit 2 Mobilteilen
Bedienungsanleitung
WICHTIGE HINWEISE
Zu dieser Anleitung
MD 82772
Das Telefon auspacken
1
4
3
2
5
6
Akkublock
Ni-MH
Bitte aufklappen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tevion MD 82772

  • Seite 1 WICHTIGE HINWEISE Zu dieser Anleitung Design DECT Telefon mit 2 Mobilteilen MD 82772 Das Telefon auspacken Akkublock Ni-MH Bedienungsanleitung Bitte aufklappen...
  • Seite 2 GERÄTEÜBERSICHT GARANTIEBEDINGUNGEN Mobilteil Basisstation mit Anrufbeantworter Rückseite Vorderseite Design DECT Telefon mit 2 Mobilteilen Modell: MD 82772 Beachten Sie bitte Folgendes:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise ......7 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände ....7 Explosionsgefährdete Bereiche .
  • Seite 4 Das Display ....... . 20 Grunddisplay ........20 Displaysprache .
  • Seite 5 Telefon über Menü einstellen ....34 Hauptmenü aufrufen ......34 Im Menü...
  • Seite 6 Ansagetexte ........49 Antwortverzögerung .
  • Seite 7 Rücksetzen ........65 Menü...
  • Seite 8 Verfügbare Zeichen ......79 Wenn Störungen auftreten ....80 Werkseinstellungen .
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Elektrische Geräte nicht in Kinderhände Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Lassen Sie Kinder deshalb niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte be- nutzen. Halten Sie auch die Verpackungs- und Displayschutzfo- lien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr. Explosionsgefährdete Bereiche Verwenden Sie das Mobilteil niemals in explosionsge- fährdeter Umgebung, z.
  • Seite 10: Netzteil

    Die Geräte sind ist nicht für die Benutzung in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit geeignet (z. B. Badezimmer). Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von 10 °C bis 30 °C betrieben werden. Stellen Sie die Basisstation bzw. Ladestation nicht in un- mittelbarer Nähe von anderen Elektrogeräten (z.
  • Seite 11: Gewitter/Nichtgebrauch

    Stellen Sie das Mobilteil nie ohne Batteriefachdeckel in die Basisstation oder Ladestation. Um Stolperfallen zu vermeiden, sollten Sie keine Verlän- gerungskabel verwenden. Gewitter/Nichtgebrauch Bei längerer Abwesenheit oder bei Gewitter ziehen Sie die Netzadapter aus der Steckdose und das Telefonkabel von der Basisstation ab. Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch auch unbedingt die Akkus aus den Mobilteilen, um ein Auslaufen der Ak- kus zu vermeiden.
  • Seite 12: Niemals Selbst Reparieren

    einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batterie- säure! – Sollte Batteriesäure ausgelaufen sein, vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit Haut, Augen und Schleim- häuten! Ausgelaufene Batterieflüssigkeit kann Haut- ausschlag verursachen. Falls die Säure doch mit Haut in Kontakt gekommen ist, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
  • Seite 13: Was Ist Dect

    WAS IST DECT? DECT (Digital European Cordless Telecommunication) ist der Standard für schnurlose digitale Telefone und schnurlose Telekommunikationsanlagen, der von der eu- ropäischen Standardisierungsbehörde ETSI (Europäi- sches Institut für Telekommunikationsnormen) definiert wurde. Heutzutage ist DECT hauptsächlich für Schnur- lostelefone im Privatbereich in Gebrauch, obwohl DECT sehr viel mehr kann.
  • Seite 14: Verbreitung

    Gegenüber hierzu ist die Mobilstation. Es ist möglich, mehrere Mobilstationen zu verwenden, also z. B. meh- rere Schnurlostelefone innerhalb einer Wohnung oder ei- nes Büros. Es ist auch möglich, mehrere Basisstationen in einem fe- sten Mobilfunksystem zu verwenden, so dass eine grö- ßere Fläche (Gebäudekomplex) versorgt werden kann, oder mehrere Gespräche gleichzeitig geführt werden können.
  • Seite 15: Vorbereitung

    VORBEREITUNG Geräteübersicht Die Übersicht über die Anschlüsse und Bedienelemente der Basisstation und die Bedienelemente der Mobilteile finden Sie auf der Aufklappseite vorn. Anschlüsse der Ladestation 1. Ladeschale mit Ladekontakten 2. Anschluss für das Netzadapter- kabel 3. Kabelhalter für Netzadapter- kabel Aufstellen ...
  • Seite 16: Akku In Das Mobilteil Einlegen

    Akku in das Mobilteil einlegen Für jedes Mobilteil wird ein Nickel-Metallhydrid-Akku- block mitgeliefert. ACHTUNG! Benutzen Sie im Mobilteil nur einen Nickel-Metallhydrid-Akku des mitgelieferten Typs (NiMH). Die Garantie des Geräts erlischt, wenn Sie einen anderen Akku einlegen. Das Mobilteil könnte beschädigt werden. ...
  • Seite 17: Netzteil An Die Basisstation Anschließen

    Netzteil an die Basisstation anschließen ACHTUNG! Verwenden Sie zum Anschluss des Basisteils nur den Netzadap- ter für die Basisstation, Modell Nr.: SSA-5AP-09 EU 060060. Auf dem Netzteil befindet sich ein Typenschild mit den entsprechen- den Angaben.  Verbinden Sie den Stecker des Netzadapterkabels mit dem rechten Anschluss an der Basisstation.
  • Seite 18: Akkus Laden

     Sichern Sie den Stecker gegen Herausfallen, indem Sie das Kabel hinter der Kabelhalterung herführen.  Stecken Sie den Netzstecker des Netzadapters in eine leicht zugängliche Netzsteckdose. Akkus laden ACHTUNG! Schließen Sie die Basisstation erst ans Telefonnetz an, wenn das Mobilteil vollständig aufgeladen ist. Ansonsten erreichen die Akkus nicht ihre volle Leistung.
  • Seite 19: Akku In Der Basisstation Laden

    Akku in der Basisstation laden Während der Akku aufgeladen wird, können Sie mit dem Mobilteil noch nicht telefonieren. Schlie- ßen Sie die Basisstation deshalb erst nach dem vollständigen Aufladen des Mobilteils an das Te- lefonnetz an.  Setzen Sie das Mobilteil in die Ladeschale der Basis- station und laden Sie den Akku.
  • Seite 20: Akku In Der Ladestation Laden

    Akku in der Ladestation laden Während der Akku aufgeladen wird, können Sie mit dem Mobilteil noch nicht telefonieren.  Setzen Sie das Mobilteil in die Ladestation und laden Sie den Akku.  Ein Piepton signalisiert, dass das Mobilteil richtig in der Schale sitzt.
  • Seite 21: Basisstation An Das Telefonnetz Anschließen

    Basisstation an das Telefonnetz anschließen ACHTUNG! Schließen Sie die Basisstation erst ans Telefonnetz an, wenn das Mobilteil vollständig aufgeladen ist. Ansonsten erreicht der Akku nicht seine volle Leistung.  Stecken Sie den Western-Stecker des mitgelieferten Telefonkabels in die linke Buchse auf der Rückseite der Basisstation.
  • Seite 22: Das Display

    DAS DISPLAY Grunddisplay Im Auslieferungszustand stellt sich das Display folgen- dermaßen dar: Displaysprache Im Auslieferungszustand ist die Displaysprache deutsch. Sie können die Displaysprache auch auf Englisch und Türkisch einstellen; siehe Seite 63. Akkuanzeige Das Symbol für den Akku ist in fünf Felder aufgeteilt. Die Füllungsfarbe zeigt den jeweiligen Füllungszustand des Akkus an (voll, 3/4, 1/2, 1/4 und leer).
  • Seite 23: Weitere Anzeigen Im Display

    Wenn der Akku leer oder fast leer ist, erscheint das Akku- symbol (1/4, oder leer) und das Mobilteil muss in die Ba- sisstation gestellt werden, damit der Akku geladen wer- den kann. Weitere Anzeigen im Display Folgende weitere grafische Anzeigen sind möglich. Aus, wenn das Mobilteil außer Reichweite oder nicht an- gemeldet ist.
  • Seite 24: Telefonieren

    TELEFONIEREN Grundfunktionen Mobilteil ein- und ausschalten Wenn das Mobilteil nicht in der Basisstation steht, kön- nen Sie es ausschalten.  Um das Mobilteil auszuschalten, halten Sie die Hörer- taste für einige Sekunden gedrückt. Im Display er- scheint „Mobilteil aus“.  Bestätigen Sie mit der linken Steuertaste mit „Ja“.
  • Seite 25: Hörerlautstärke Ändern

     Um den Anruf entgegen zu nehmen, wenn das Mobil- teil nicht in der Ladeschale steht, drücken Sie die Ge- sprächstaste. HINWEIS: Sie können das Mobilteil so einstellen, dass Sie zum Entgegennehmen eines Anrufs im- mer die Gesprächstaste drücken müssen (siehe Seite 63).
  • Seite 26: Externen Anruf Tätigen

     Wählen Sie das gewünschte Mobilteil mit den Tasten links oder rechts aus und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Das gewünschte Mobilteil wird jetzt gerufen. Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die Hörer-  taste. Externen Anruf tätigen Nehmen Sie das Mobilteil aus der Ladeschale.
  • Seite 27: Weitere Funktionen

    Weitere Funktionen Freisprechmodus (Frei sprechen) Im Freisprechmodus können Sie telefonieren, ohne das Mobilteil in der Hand halten zu müssen.  Drücken Sie während des Gesprächs die Freisprech- taste. Im Display erscheint das Freisprechsymbol. Sie können jetzt über den Lautsprecher am Mobilteil tele- fonieren.
  • Seite 28: Rückfragetaste

    klingt alle 60 Sekunden ein Piepton, wenn ein Anruf in Abwesenheit eingegangen ist. Bestätigen Sie danach mit der rechten Steuertaste „OK“.  „Nachrichtenliste“ Wählen Sie „Nachr“ mit den Pfeil- tasten oder an und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Sie können jetzt alle neuen und al- ten Nachrichten abhören.
  • Seite 29: Info-Taste

    INFO-Taste Drücken Sie die INFO-Taste, um die zehn wichtigsten Te- lefonnummern aufzurufen, auf die alle Mobilteile zugrei- fen können. Tastensperre Um ein versehentliches Wählen zu verhindern, wenn Sie das Mobilteil bei sich tragen, können Sie die Tasten- sperre einschalten. Dies ist nicht während eines Ge- sprächs möglich.
  • Seite 30: Telefon Stummschalten

    Telefon stummschalten  Um das Telefon Stummzuschalten, drücken Sie wäh- rend eines Gesprächs die linke Taste Im Display wird „Mikrofon aus“ angezeigt. Der Ge- sprächspartner kann Sie jetzt nicht mehr hören.  Um die Stummschaltung zu beenden, drücken Sie die linke Taste erneut.
  • Seite 31 Wenn keine Anrufe gespeichert sind, wird im Display „Liste leer“ angezeigt. Wenn neue Anrufe eingegangen sind, erhalten Sie über „Option“ folgende Möglichkeiten: – „Details“: Rufnummeranzeige, Zeitangabe und Datum werden angezeigt. – „Lösche“: Löscht den ausgewählten Eintrag aus der Anrufliste. – „Alle löschen“: Löscht alle Rufnummern der Anrufiste. –...
  • Seite 32: Wahlwiederholung

    Wahlwiederholung In der Wahlwiederholungs-Liste sind die letzten 20 Rufnummern (mit maximal 24 Stellen) gespeichert, die Sie gewählt haben.  Drücken Sie die Pfeiltaste auf. Im Display werden die letzten gewählten Rufnummern angezeigt. Wenn keine Rufnummern gespeichert sind, wird im Display „Liste leer“ angezeigt. ...
  • Seite 33: Mit Mehreren Gesprächspartnern Telefonieren

    Mit mehreren Gesprächspartnern telefonieren HINWEIS: Die folgenden Funktionen sind nur ver- fügbar, wenn mindestens ein zusätzliches, GAP- fähiges Mobilteil an der Basisstation angemeldet ist. Anrufe weiter vermitteln Sie können ein Gespräch entgegennehmen und danach an ein zusätzliches, GAP-fähiges Mobilteil derselben Ba- sisstation weiter vermitteln.
  • Seite 34: Makeln Und Telefonkonferenz Führen

    Makeln und Telefonkonferenz führen Wenn ein zweites Mobilteil das Gespräch wie oben be- schrieben entgegennimmt, können Sie zwischen den drei Teilnehmern makeln oder eine Telefonkonferenz führen. Makeln  Drücken Sie die rechte Steuertaste für „Makeln“. Sie wechseln damit zwischen der Verbindung mit dem An- rufer und der Person am anderen Mobilteil.
  • Seite 35: Mobilteil Rufen

    Mobilteil rufen  Wenn Sie das Mobilteil von der Basisstation rufen oder es suchen wollen, drücken Sie die Ruftaste an der Ba- sisstation. An den Mobilteilen wird ein Rufsignal ausgelöst und es erscheint die Anzeige „Paging“.  Stoppen Sie das Rufsignal mit der Hörertaste.
  • Seite 36: Telefon Über Menü Einstellen

    TELEFON ÜBER MENÜ EINSTELLEN Sie können im Menü verschiedene Funktionen des Tele- fons aufrufen sowie Einstellungen vornehmen. Hauptmenü aufrufen Im Grunddisplay des Telefons steht unten rechts der Ein- trag „Menü“. Wenn dieser Eintrag nicht angezeigt wird, drücken Sie so oft die linke Steuertaste („Zurück“), bis „Menü“...
  • Seite 37: Im Menü Navigieren

    Im Menü navigieren Menüpunkt anwählen  Benutzen Sie die Pfeiltasten, um einen Menüpunkt an- zuwählen.  Öffnen Sie den Menüpunkt mit der rechten Steuertaste („OK“). Die meisten Menüpunkte enthalten weitere Untermenüs in Listenform.  Benutzen Sie die Pfeiltasten oder , um einen Menüpunkt in einer Liste anzuwählen.
  • Seite 38: Sms Nutzen

    SMS NUTZEN Sie können mit Ihrem Telefon kurze Textnachrichten („SMS“ für „Short Message Service“) lesen, schreiben, speichern, versenden und editieren. SMS werden über SMS-Centren ausgetauscht. Um SMS senden und empfangen zu können, benötigen Sie die Rufnummer des SMS-Centers Ihres Netzanbieters. Voraussetzungen Damit Sie SMS senden und empfangen können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:...
  • Seite 39: Menü „Sms

    – welche Kosten für das Senden und Empfangen von SMS anfallen; – zu welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS senden kön- nen; – von welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS empfangen können; – welche Funktionen Ihr Netzanbieter beim SMS- Service bietet. Anmeldung bei der Telekom Für den Netzbetreiber Telekom melden Sie sich folgendermaßen an: ...
  • Seite 40: Sms Schreiben

    SMS schreiben  Wählen Sie im Menü „SMS“ die Option „SMS schrei- ben“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Eine SMS kann maximal 160 Zeichen lang sein. SMS mit den Zifferntasten schreiben  Schreiben Sie Ihre SMS mit den Zifferntasten. Jede Zifferntaste ist zur Eingabe mehrerer Buchstaben vorgesehen.
  • Seite 41  Wenn Sie zweimal hintereinander dieselbe Taste drü- cken müssen (z. B. bei „Freunde“ die Taste „3“ für „d“ und „e“), gehen Sie wie folgt vor: Geben Sie den ersten Buchstaben ein.   Warten Sie, bis die Anzeige der Buchstaben in der un- tersten Displayanzeige erlischt.
  • Seite 42: Optionen Für Geschriebene Sms

    Optionen für geschriebene SMS Wenn Sie die SMS geschrieben haben, stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: – „Senden“ – „Speichern“ – „Vorlage“  Wählen Sie die gewünschte Option mit einer Pfeil- taste und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Senden an Wenn Sie eine SMS speichern möchten, müssen Sie das vor Eingabe der Rufnummer tun (s.
  • Seite 43: Sms Unterbrechen

    Speichern Sie können eine SMS speichern, z. B., um sie später zu versenden. Sie können bis zu 30 SMS speichern. Eine gespeicherte SMS finden Sie im SMS-Menü, Punkt „SMS-Ausgangsliste“, unter dem Namen „Speich.“. Die gespeicherten SMS werden chronologisch mit laufenden Nummern abgelegt (z.
  • Seite 44: Sms Im Eingangsverzeichnis

    und bestätigen Sie mit der rechten Steuertaste „Le- sen“.  Wenn die Nachricht zu lang für das Display ist, drü- cken Sie die Pfeiltaste Pfeiltasten , um den restlichen Text anzuzeigen.  Wenn mehrere SMS eingegangen sind, erscheint die jüngste zuerst. Die anderen SMS werden im Eingangs- verzeichnis abgelegt.
  • Seite 45: Optionen Für Gelesene Nachrichten

    Optionen für gelesene Nachrichten Während die SMS im Display angezeigt wird, können Sie mit der rechten Steuertaste folgende Optionen aufrufen: – „Antworten“: Sie können eine Antwort an den Absen- der schicken, ohne dessen Rufnummer eingeben zu müssen. – „Weiterleiten“: Sie können die erhaltene Nachricht an eine andere Rufnummer senden.
  • Seite 46: Gespeicherten Eintrag Öffnen

    Gespeicherten Eintrag öffnen  Sie sehen z. B. den Eintrag „Speich 1/8“.  Wählen Sie mit den Pfeiltasten die anderen gespei- cherten SMS oder E-Mails (2/8, 3/8 usw.) aus.  Aktivieren Sie „Ändern“ mit der rechten Steuertaste, um die ausgewählte Meldung zu öffnen. Es stehen jetzt weitere Optionen zur Verfügung, drücken Sie die rechte Steuertaste „Option“: –...
  • Seite 47: Vorlage

    Vorlage Wählen Sie im Menü „SMS“ die Option „Vorlage“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.  Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine der fünf Vorlagen aus.  Um die Vorlagen zu bearbeiten, bestätigen Sie „OK“. Vorlage ändern  Um die Vorlage zu ändern, wählen Sie „Vorlage än- dern“...
  • Seite 48: Sms-Center Auswählen

    SMS-Center auswählen Unter dem Eintrag „SMS-Center“ wählen Sie das SMS- Center des Netzbetreibers, über den Sie SMS empfan- gen und senden möchten. Damit das Mobilteil einge- hende Nachrichten als SMS erkennt, muss die Rufnum- mer des Service-Centers im Mobilteil eingegeben werden.
  • Seite 49: Sms-Sende-Center Auswählen

    SMS-Sende-Center auswählen Wenn Sie unter „SMS-Center auswählen“ mehrere Netzbetreiber eingegeben haben, können Sie hier ein Center für die SMS-Versendung auswählen.  Wählen Sie die Option „SMS-Sende-Center“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Es erscheinen so viele SMS-Center, wie unter „SMS- Center auswählen“...
  • Seite 50: Anrufbeantworter

    ANRUFBEANTWORTER Mit dem Anrufbeantworter können Sie in Ihrer Abwesenheit eingehende Anrufe aufzeichnen oder dem Anrufer eine Nachricht übermitteln. Der Anrufbeantworter fügt jeder Nachricht automatisch das Datum und die Uhrzeit hinzu. Daher müssen Sie Da- tum und Uhrzeit einstellen, um den Anrufbeantworter richtig nutzen zu können.
  • Seite 51: Einstellungen Im Menü „Anrufbeantworter

     Um den Anrufbeantworter wieder einzuschalten, wäh- len Sie die Option „Ein“ und drücken die rechte Steu- ertaste „OK“. Einstellungen im Menü „Anrufbeantworter“  Öffnen Sie im Hauptmenü das Menü „Anrufbeant- worter“.  Wählen Sie dort den Punkt „Einstellungen“ an und bestätigen Sie mit „OK“.
  • Seite 52: Antwortverzögerung

     Sprechen Sie den Text in normaler Lautstärke in das Mikrofon des Mobilteils.  Bestätigen Sie „Speich“. Zur Kontrolle wird Ihre Ansage nach dem Ende der Auf- nahme wiederholt. Wenn eine eigene Ansage aufgenommen wurde, wird bei einem Anruf automatisch diese Ansage (und nicht die voreingestellte) wiedergegeben.
  • Seite 53: Aufnahme-Zeit

    Sparmodus Im Sparmodus können Sie beim Abhören des Anrufbe- antworters von außen, Verbindungskosten vermeiden. Im Sparmodus schaltet sich der Anrufbeantworter beim ER- STEN-Anrufer nach vier Rufsignalen ein. Bei jedem wei- teren Anruf, schaltet sich der Anrufbeantworter schon beim ersten Rufsignal ein. Um Ihre persönlichen Nach- richten von außerhalb abzuhören und einzustellen, lesen Sie auch das Kapitel Fernabfrage auf Seite 52.
  • Seite 54: Fernabfrage

    Fernabfrage Sie können die Fernabfrage aktivieren, um aufgezeich- nete Gespräche von einem anderen Telefon aus anzuhö- ren.  Wählen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ den Eintrag „Fernabfrage“ an und bestätigen Sie mit „OK“.  Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“ an und bestätigen Sie mit „OK“.
  • Seite 55: Anzeigen An Der Basisstation

    Anzeigen an der Basisstation Im Display der Basisstation werden wichtige Informationen zum Status Ihres Anrufbeantworters ange- zeigt. Anzeige Bedeutung leer Das Basisteil ist nicht richtig an das Stromnetz ange- schlossen. – – Der Anrufbeantworter ist ausgeschaltet. 0–XX Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet. „XX“: Anzahl der gespeicherten Nachrichten 1–XX (blinkt) Anrufbeantworter ist eingeschaltet, es ist mindestens...
  • Seite 56: Nachrichten An Der Basistation Abhören

    Wenn Sie Nachrichten abhören, werden immer zuerst die neuen Nachrichten wiedergegeben. Nachrichten an der Basistation abhören  Um Nachrichten abzuhören, drücken Sie die “Wiedergabetaste“ an der Basisstation. Die aufgezeichneten Nachrichten werden jetzt wiederge- geben.  Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie wie- derum die Stopp-Taste.
  • Seite 57: Nachrichten Von Einem Anderen Telefonanschluss Aus Abhören55

    Wenn das Display Ihres Mobilteiles „Nicht möglich“ an- zeigt, wird der Anrufbeantworter gerade von einer ande- ren Person benutzt.  Um eine Nachricht zu überspringen, drücken Sie die rechte Taste oder die Zifferntaste 6.  Um an den Anfang der aktuellen Nachricht zu sprin- gen, drücken Sie die Taste links für „Vorher“...
  • Seite 58 Anzahl). Wenn Sie keine neuen Nachrichten haben, hören Sie die Ansage „Sie haben keine neuen Nachrichten“. Um den Anrufbeantworter zu bedienen, benutzen Sie die Zifferntasten des Telefons. Taste Funktion Akustisches Hauptmenü aufrufen: Die Funktio- nen der Zifferntasten werden angesagt Alle Nachrichten wiedergeben Nur neue Nachrichten wiedergeben 4 einmal drücken Nachricht wiederholen...
  • Seite 59: Anrufbeantworter Von Einem Externen Anschluss Einschalten

    Anrufbeantworter von einem externen Anschluss einschalten Sie können den Anrufbeantworter auch von einem exter- nen Telefonanschluss einschalten.  Wählen Sie Ihre Rufnummer.  Warten Sie bis zum 10. Rufsignal ab. Sie hören die An- sage: „Bitte geben Sie Ihren Fernabfrage-Code ein.“...
  • Seite 60: Nachrichten Vom Mobilteil Aus Löschen

    Sie hören die Ansage „Um alle Nachrichten zu löschen, drücken Sie die Löschtaste“.  Drücken Sie jetzt erneut die Taste „Löschen“. Sie hören jetzt die Ansage „Alle alten Nachrichten wur- den gelöscht“. Im Display wird die Zahl der neuen Nach- richten angezeigt.
  • Seite 61: Mithören

     Wenn Sie die alten Nachrichten nicht löschen wollen, drücken Sie die linke Steuertaste „Speich“. Mithören Mit der Funktion „Mithören“ können Sie einen Anruf mit- hören, ohne die Aufzeichnung der Nachricht auf dem An- rufbeantworter zu unterbrechen. Diese Funktion ist z. B. hilfreich, wenn Sie zuerst hören wollen, wer der Anrufer ist.
  • Seite 62: Weitere Einstellungen Im Telefon-Menü

    WEITERE EINSTELLUNGEN IM TELEFON-MENÜ Menü „Audio“ Öffnen Sie im Hauptmenü den Eintrag „Audio“ durch Be- stätigung von „OK“. Tonruf Sie können die Rufmelodie für das Mobilteil festlegen, die bei externen Anrufen oder internen Anrufen ertönt. So können Sie bereits am Rufsignal erkennen, ob der Anru- fer von außerhalb anruft oder an derselben Basisstation registriert ist.
  • Seite 63: Hinweistöne

     Für den Fall, dass Sie den Tonruf ausgeschaltet ha- ben, können Sie im folgenden Menüpunkt „Ruhe“ wählen, ob kein Signal („Aus“), oder ob ein kurzer Beepton („Beep“) ertönen soll. Hinweistöne  Bestätigen Sie im Menü „Audio“ den Eintrag „Hinweis- töne“...
  • Seite 64: Basis Auswählen

     Geben Sie mit den Zifferntasten die vierstellige Sy- stem-PIN ein und bestätigen Sie mit „OK“. Im Lieferzustand ist die System-PIN: „0000“. Zum Ändern der PIN: Seite 68. Wählen Sie „Direktruf ein“.   Geben Sie mit den Zifferntasten die Rufnummer ein, die bei jedem Tastendruck gewählt werden soll.
  • Seite 65: Sprache

     Bestätigen Sie mit „OK“.  Wählen Sie mit den Pfeiltasten oder Mobilteil- Name und geben den gewünschten Namen mit den Zifferntasten ein.  Bestätigen Sie mit „OK“. Sprache  Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü „Mobilteil“ den Eintrag „Sprache“ mit „OK“. ...
  • Seite 66: Mobilteil Anmelden

    Mobilteil anmelden  Vor Anmelden des Mobilteils drücken Sie die „Ruf- taste“ (Pagingtaste) an der Basis und halten Sie für ca. 10 Sekunden gedrückt. Nach Ertönen des Signaltons lassen Sie die Taste wieder los.  Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü „MT-Einstellungen“...
  • Seite 67: Rücksetzen

     Wählen Sie das Mobilteil aus, das abgemeldet werden soll.  Bestätigen Sie mit der linken Steuertaste („Ja“), um das Mobilteil wirklich abzumelden. Rücksetzen Mit dieser Funktion setzen Sie sämtliche individuell vor- genommenen Einstellungen des Mobilteils wieder auf den Auslieferungszustand zurück. Bestätigen Sie im Menü...
  • Seite 68: Tonruf-Lautstärke

     Wählen Sie nun einen von fünf Tonrufen mit den Tas- oder  Bestätigen Sie mit „OK“. Tonruf-Lautstärke  Wählen Sie den Eintrag „Tonruf-Lautstärke“ mit den Pfeiltasten oder  Wählen Sie „Aus“ oder eine von fünf Lautstärke mit den Tasten oder ...
  • Seite 69: Wahlverfahren

     Bestätigen Sie mit „OK“ und legen Sie gegebenenfalls auch für weitere Mobilteile eine Ruf-Verzögerung fest. Wahlverfahren Hier können Sie Ihr Telefon an das Wahlverfahren Ihres Netzbetreibers anpassen. Sie können zwischen Tonwahl und Impulswahl auswählen. Die Werkseinstellung ist „Tonwahl“. Das ist das heutzutage gebräuchliche Wahl- verfahren.
  • Seite 70: System-Pin Ändern

    System-PIN ändern Bestimmte Einstellungen können nur verändert werden, nachdem Sie die PIN (persönliches Kennwort) eingege- ben haben. Werkseitig ist die PIN „0000“ voreingestellt. Mit diesem Untermenü können Sie selbst eine beliebige vierstellige PIN vorgeben. Bitte beachten Sie, dass die System-PIN auch für das Rücksetzen (Reset) benötigt wird.
  • Seite 71: Eco Mode

     Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü „Basis einst.“, den Eintrag „Amtskennziffer“ mit „OK“.  Geben Sie die Amtskennziffer Ihrer Telefonanlage ein und bestätigen Sie mit „OK“. Wenn Ihr Telefon die Amtskennziffer am Anfang der Tele- fonnummer erkennt, fügt es nach der Amtskennziffer beim Wählen automatisch eine Pause ein.
  • Seite 72: Datum Und Zeit Einstellen

     Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der linken Steuertaste („Ja“). Die Werkseinstellungen der Basis finden Sie auf Seite 83. Datum und Zeit einstellen Datum und Uhrzeit müssen neu eingegeben wer- den, wenn die Basisstation vom Stromnetz ge- trennt war. Die Einstellung von Zeit und Datum ist wichtig für diverse andere Funktion, wie etwa den Anrufbe- antworter, den Alarm, die SMS- und E-Mail-Ver- sendung u.
  • Seite 73: Alarm

    Alarm In diesem Menüpunkt können Sie einen Alarm für eine bestimmte Zeit einstellen.  Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü „Zeit/Alarm“, mit „OK“.  Bestätigen Sie den Eintrag „Alarm“ mit „OK“. „Zeit einstellen“: Die Zeit ist aktiviert. Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Zeit ein ...
  • Seite 74: Telefonbuch

    TELEFONBUCH Im Telefonbuch können Sie bis zu 200 Rufnummern spei- chern. Die Rufnummer können bis zu 24 Zeichen umfas- sen, die Namen bis zu 15 Zeichen. Sie können den Ein- trag einer Rufgruppe zuordnen. Für zehn Einträge können Sie eine Zifferntaste als Kurzwahl zuordnen. ...
  • Seite 75: Telefonbucheintrag Ändern

    „Freunde“, „Dienstleister“, „VIP“ oder „Andere“. Für diese Gruppen können Sie verschiedene Ruftöne ein- richten (siehe “Anrufgruppe ändern” auf Seite 75). Telefonbucheintrag ändern  Öffnen Sie das Telefonbuch und wählen Sie den Ein- trag an, den Sie ändern möchten. Bestätigen Sie „Op- tion“.
  • Seite 76: Kopieren

    Kopieren  Öffnen Sie das Telefonbuch und wählen Sie den Ein- trag an, den Sie kopieren möchten. Bestätigen Sie „Option“. Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Kopie-  ren“ und bestätigen Sie mit „OK“.  Wählen Sie das gewünschte Mobilteil aus und bestäti- gen Sie mit „OK“.
  • Seite 77: Alle Löschen

     Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der rechten Steuertaste („Ja“). Alle löschen  Öffnen Sie das Telefonbuch und bestätigen Sie „Op- tion“.  Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Alle löschen“ und bestätigen Sie mit „OK“. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der rechten ...
  • Seite 78: Schnellwahl

     Wählen Sie die Gruppe aus, um die Gruppe umzuben- nen oder deren Tonruf-Melodie zu ändern, und bestä- tigen Sie mit „OK“. Um die Gruppe umzubenennen, wählen Sie  „Gr. umbennen“ aus, geben einen neuen Namen ein und bestätigen mit „OK“. Es erscheint und ertönt die aktuelle Melodie.
  • Seite 79: Anrufen

    Anrufen  Öffnen Sie das Telefonbuch und wählen Sie den Teil- nehmer an, den Sie anrufen möchten. Drücken Sie die Gesprächstaste. Die Nummer wird  gewählt. Internes Telefonbuch Ihr Telefon enthält ein zweites Telefonbuch, dessen Ein- träge automatisch an allen Mobilteilen erscheinen, die an derselben Basisstation angeschlossen sind.
  • Seite 80 Eintrag löschen  Um neue Einträge zu löschen, wählen Sie den Eintrag an und bestätigen Sie „Lösche Eintrag“ mit „OK“.
  • Seite 81: Verfügbare Zeichen

    VERFÜGBARE ZEICHEN Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Zeichen, die Sie beim Schreiben von SMS oder für Telefonbuchein- träge verwenden können: Taste Zeichen Großschreibung Zeichen Kleinschreibung [Leerzeichen] @ _ # = < > ( ) & [Leerzeichen] @ _ # = < > ( ) & £ £...
  • Seite 82: Wenn Störungen Auftreten

    WENN STÖRUNGEN AUFTRETEN Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selbst zu repa- rieren. Wenn eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
  • Seite 83 Im Display des Mobil- Überprüfen Sie, ob die Basisstation richtig teils wird „Reich- angeschlossen ist (siehe Seite 15 und weite“!“ angezeigt Seite 19). Überprüfen Sie, ob sich das Mobilteil in Reich- weite der Basisstation befindet. Überprüfen Sie, ob das Mobilteil an der ge- wünschten Basisstation angemeldet ist (siehe Seite 64).
  • Seite 84 Sie können nicht ange- Überprüfen Sie, ob ein Freizeichen und im Dis- rufen werden play das Hörersymbol erscheint, nachdem Sie die grüne Hörertaste gedrückt haben. Überprüfen Sie, ob ein anderes Telefon an der Telefonsteckdose funktioniert oder ob Ihr Tele- fon in einer anderen Telefonsteckdose funktio- niert (siehe Seite 19).
  • Seite 85: Werkseinstellungen

    WERKSEINSTELLUNGEN Werkseinstellungen am Mobilteil Einstellung Optionen Werkseinstellung Ruftöne extern 15 Ruftöne; 5 x normal, Melodie 1 10 x polyphon Ruftöne intern 15 Ruftöne; 5 x normal, Melodie 2 10 x polyphon Rufton-Lautstärke 5 Stufen und aus Stufe 5 Hörer-Lautstärke Lautstärke in 5 Stufen Lautstärke Stufe 3 Tastenschutz Ein/Aus...
  • Seite 86: Weitere Werkseinstellungen

    Weitere Werkseinstellungen Einstellung Optionen Werkseinstellung Alarmmelodie 5 normale, 10 polyphone Melodie 1 Ruftöne Alarm bei neuen An/Aus Nachrichten auf An- rufbeantworter Zahl der Ruftöne, 2 / 4 / 6 / 8 Ruftöne oder Sparmodus bevor der Anrufbe- Sparmodus antworter einge- schaltet wird.
  • Seite 87: Reinigung

    REINIGUNG Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzadapter aus der Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein tro- ckenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie den Gebrauch von chemischen Lösungs- und Reinigungsmitteln, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Geräts be- schädigen können.
  • Seite 88: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Abmessung (B x T x H) Basisstation ohne Mobilteil ca. 150 x 100 x 70 mm Ladestation ohne Mobilteil ca. 70 x 85 x 50 mm Akku Pack für Mobilteil Typ NiMh 2,4 V, 600 mAh Standard DECT/GAP ca.
  • Seite 89: Stichwortverzeichnis

    STICHWORTVERZEICHNIS CLIP Abkürzung für „Calling Line Identification Presentation“. Anzeige der Rufnummer des Anrufers. Der Telefonan- schluss muss dafür freigeschaltet sein. DECT Abkürzung für „Digital European Cordless Telecommuni- cation“. Europäischer Standard für schnurlose digitale Telefone und schnurlose Telekommunikationsanlagen. Zwischen mehreren Mobilteilen können kostenfreie in- terne Gespräche geführt werden.
  • Seite 90: Mikrofonstummschaltung

    Makeln Leistung im T-Net, im T-ISDN und bei Telekommunika- tionsanlagen. Makeln erlaubt, zwischen zwei externen bzw. internen Gesprächspartnern hin- und herzuschal- ten, ohne dass der wartende Teilnehmer mithören kann. Abkürzung für Mehrfrequenzwahlverfahren. Signalisie- rungsverfahren im T-Net. Dabei werden die Wahlsignale als Kombination von Tönen übertragen (Tonwahl).
  • Seite 91: Sms - Short Message Service

    Abkürzung für persönliche Identifikationsnummer. Dient als Schutz vor unberechtigter Benutzung. R-Taste Telefone, die mit der R-Taste (Rückfragetaste) ausgestat- tet sind, eignen sich auch für den Anschluss an Telekom- munikationsanlagen. Bei modernen Telefonen löst die R- Taste die Hook-Flash-Funktion aus: Die Leitungsverbin- dung wird für 170 - 310 ms unterbrochen und es wird der Vermittlungsstelle signalisiert, dass es sich bei den fol- genden MFV-Tönen um Kommandos an die Vermitt-...
  • Seite 92 Abkürzung für Telekommunikationsanschlusseinheit. In Deutschland übliche Steckdosen zum Anschluss analo- ger Telekommunikationsgeräte an das T-Net. Bei den TAE-Steckern und TAE-Steckdosen wird zwischen F- und N-Codierung unterschieden. F-Codierung: F bedeu- tet Fernsprechen. Diese Stecker sind an Telefonen ange- bracht. N-Codierung: N bedeutet Nichtfernsprechen. Diese Stecker sind an Zusatzgeräten wie z.

Inhaltsverzeichnis