Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Classe Audio CP-800 Bedienungsanleitung Seite 21

Stereo-vorverstärker/prozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schritt 3
Schließen Sie die Quellkomponenten an die Rückseite des CP-800 an.
Lesen Sie gegebenenfalls noch einmal das Kapitel Rückansicht in dieser
Bedienungsanleitung durch. Dort finden Sie eine genaue Beschreibung zu
jedem an der Geräterückseite befindlichen Anschluss. Ihr autorisierter Classé-
Fachhändler berät Sie gerne hinsichtlich der Quellkomponenten, die Sie an Ihr
System anschließen sollten, und wie diese zu konfigurieren sind.
Notieren Sie sich genau, welche Anschlüsse Sie an der Rückseite
für die Quellkomponenten nutzen!
Für die Setup-Menüs müssen Sie wissen, welcher Anschluss(welche Anschlüsse)
für welche Quelle genutzt wird(werden). Am Ende dieser Bedienungsanleitung
finden Sie ein Arbeitsblatt für die Installation, dass Ihnen dabei helfen wird.
HINWEIS: Ab Werk ist der CP-800 so eingestellt, dass eine Reihe
von Eingängen an der Rückseite innerhalb des Eingangswahl-
Menüs mit der entsprechenden Quellenauswahl verknüpft sind.
Da die meisten Benutzer weniger Quellen anschließen, kann die
Eingangswahl-Seite(können die Eingangswahl-Seiten) vereinfacht
werden, indem das Häkchen neben Aktiviere Eingang für jeden
nicht genutzten Eingang entfernt wird. Dadurch wird die
entsprechende Source-Taste von der Eingangswahl-Seite entfernt.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Kapitel Das
Menüsystem.
Schritt 4
Schließen Sie die Endstufe(n) an die Rückseite des CP-800 an.
Wichtig!
Stellen Sie sicher, dass die Endstufe(n) angeschlossen, aber
abgeschaltet ist(sind), bevor Sie sie an den CP-800 anschließen!
Wir empfehlen, hochwertige Kabel mit XLR-Anschlüssen zu verwenden.
HINWEIS: Diese Pin-Belegungen entsprechen den Standards der
Audio Engineering Society. Sehen Sie in der Bedienungsanleitung
zu Ihren mit symmetrischen Eingängen bestückten Endstufen
nach, ob die Pin-Belegung ihrer Eingangsanschlüsse denen der
Ausgangsanschlüsse des CP-800 entspricht.
Die Pin-Belegungen der XLR-Ausgangsbuchsen sind:
Pin 1: Signal Masse
Pin 2: Positives Signal (non-inverted)
Pin 3: Negatives Signal (inverted)
Steckergehäuse kontaktiert mit Gerätegehäuse-Masse
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis