Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Locher LWB150 Bedienungsanleitung

Elektro – wasserbad
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch
Füllen Sie Wasser in den Behälter bis zur „MIN" Markierung ein.
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass das Wasserniveau nicht unter die „MIN" Markierung sinkt!
Kontrollieren Sie dies auch regelmäßig während des Gebrauchs!
Das Gerät niemals ohne Wasser im Behälter betreiben!
Hinweis!
Füllen Sie warmes Wasser in das Gerät, es spart Zeit und Energie!
Netzstecker in eine geeignete Steckdose stecken. Die Temperaturregelung des Gerätes
erfolgt über einen Temperaturdrehregler.
Den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert stellen, die grüne
Aufheiz-/Kontrollleuchte leuchtet auf.
Wenn die erforderliche Temperatur erreicht ist, erlischt das Licht und es wird anzeigt, dass
Sinkt die Temperatur im Behälter, schaltet der Regler wieder zu und die grüne
Betriebskontrolllampe leuchtet wieder auf.
Das Gerät ist jetzt zum Warmhalten von Speisen bereit.
Geben Sie den geeigneten GN-Behälter (1/1) in den Behälter des Gerätes und füllen Sie
die gewünschten warmen Speisen ein.
WARNUNG! Verbrühungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass während des Betriebs des Gerätes keine Flüssigkeiten
überschwappen! Um Verletzungen zu vermeiden, überfüllen Sie den Behälter nicht!
Schalten Sie das Gerät über den EIN-/AUS Schalter ab und trennen Sie es von der
Steckdose (Netzstecker ziehen!), wenn es nicht mehr benutzt wird.
Wasser aus dem Behälter mittels Wasserablaufhahn ablassen.
Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Sollte das Gerät versehentlich
ohne Wasser im Behälter eingeschaltet oder das Wasserniveau zu niedrig sein, löst dieser
aus und schaltet das Gerät ab.
Das Gerät zuerst abkühlen lassen, danach das Wasser aus dem Behälter durch den
Wasserablaufhahn ablassen.
Drücken Sie den RESET Knopf (mit einem isolierten Stift, z.B. einpoligen Spannungsprüfer
oder isoliertem Schraubendreher) durch das Loch in der Bodenplatte. Es ist ein deutliches
„klick" Geräusch zu hören.
Das Gerät ist dann wieder betriebsbereit.
WARNUNG! Verbrühungsgefahr!
Wasser vor dem Ablassen abkühlen lassen!
Seite 8 von 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lwb200

Inhaltsverzeichnis