Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Bedienungsanleitung
Pipe Systems GmbH
Tel: +49 - (0) 42 61 - 85 157 - 0
Große Straße 14
Fax: +49 - (0) 42 61 - 85 157 - 29
D-27356 Rotenburg/Wümme
E-Mail: info@pipesystems.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pipe Systems Wasserleck Protect

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung Pipe Systems GmbH Tel: +49 - (0) 42 61 - 85 157 - 0 Große Straße 14 Fax: +49 - (0) 42 61 - 85 157 - 29 D-27356 Rotenburg/Wümme E-Mail: info@pipesystems.eu...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    NHALT ....................... 6 INLEITUNG Funktionsbeschreibung ........................6 Technische Vorteile des Systems ......................7 ..................8 YSTEMKOMPONENTEN Kugelhahn mit Stellantrieb ........................8 Steuereinheit ............................8 Bewegungsmelder ..........................9 Funkmelder mit Aquastop-Sensor....................... 9 Funkmelder mit Durchflusssensor ....................10 Funkmelder mit Wassersensor ......................11 Fernbedienung ..........................
  • Seite 3 Steuereinheit ............................. 18 Funkmelder mit Aquastop-Sensor..................... 19 Ausrichten des Sensors: ........................ 19 Funkmelder mit Durchflusssensor ....................20 Einbausituation Funkmelder mit Durchflusssensor ..............21 Funkmelder mit Wassersensor ......................22 Bewegungsmelder ..........................23 Raum-Vollüberwachung (z.B. Badezimmer, Gästetoilette) ............23 Raum-Teilüberwachung (z.B. einzelne Zapfstelle, Spülenbereich Küche) ........23 Blickfeld austesten ..........................
  • Seite 4 Steuereinheit ............................. 28 Normalbetrieb ..........................28 Fehlersituationen .......................... 28 Bewegungsmelder ..........................29 Normalbetrieb ..........................29 Fehlersituationen .......................... 29 Funkmelder mit Wassersensor ......................30 Normalbetrieb ..........................30 Fehlersituationen .......................... 30 Funkmelder mit Aquastop-Sensor..................... 31 Normalbetrieb ..........................31 Fehlersituationen .......................... 31 Funkmelder mit Durchflusssensor ....................32 Normalbetrieb ..........................
  • Seite 5 Betriebsumgebung der Elektronik..................... 38 Maßblatt, Kugelhahn mit Stellantrieb ....................39 Systemkomponenten (Maße / Gewichte) ..................40 Verlängerungskabel ........................... 40 Stand: 2015-01-13b Seite 5 von 40...
  • Seite 6: Einleitung

    INLEITUNG Funktionsbeschreibung Der Absperrhahn befindet sich in der Geschlossen-Stellung und wird mit Funksignalen geöffnet und auch wieder geschlossen. Die Bewegungsmelder erkennen die Anwesenheit einer Person und senden ein Funksignal an die Steuerung, der Absperrhahn öffnet. Nachdem sich keine Person in dem durch den Bewegungsmelder überwachten Bereich mehr aufhält, erfolgt über Funk das Schließsignal.
  • Seite 7: Technische Vorteile Des Systems

    Durchflusssensoren erkennen das Öffnen von Ventilen für Hygienespülung, automatische Heizungsnachspeisung, Kühlschränke mit Wasseranschluss, Außenzapfstellen, etc. und senden ein Funksignal zur Öffnung des Absperrhahns an die Steuereinheit. Die Wassermelder senden ein Funksignal an die Steuereinheit, den Absperrhahn zu schließen, falls Wasser detektiert wird. Freischaltung für Außenzapfstelle erfolgt mittels Funksignal über die Fernbedienung oder mittels Einbau eines Durchflusssensors.
  • Seite 8: Systemkomponenten

    YSTEMKOMPONENTEN Kugelhahn mit Stellantrieb Steuereinheit Stand: 2015-01-13b Seite 8 von 40...
  • Seite 9: Bewegungsmelder

    Bewegungsmelder Funkmelder mit Aquastop-Sensor Stand: 2015-01-13b Seite 9 von 40...
  • Seite 10: Funkmelder Mit Durchflusssensor

    Funkmelder mit Durchflusssensor Stand: 2015-01-13b Seite 10 von 40...
  • Seite 11: Funkmelder Mit Wassersensor

    Funkmelder mit Wassersensor Fernbedienung Stand: 2015-01-13b Seite 11 von 40...
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung Der Systemkomponenten

    UNKTIONSBESCHREIBUNG DER YSTEMKOMPONENTEN Steuereinheit Die Steuereinheit empfängt die Funknachrichten der Melder und führt die entsprechenden Befehle aus. Über den Motoranschluss versorgt und steuert die Steuereinheit den Stellantrieb zum Öffnen und Schließen des Absperrhahns. Über den Drucksensor überwacht die Steuereinheit den Druckverlauf bei geschlossenem Absperrhahn.
  • Seite 13: Drucksensor

    Akustischer Signalgeber Der akustische Signalgeber zeigt in Verbindung mit der roten Leuchte einen Alarm an. Nach Abschluss der Programmierung eines Melders über das Programmierkabel ertönt bei Erfolg ein kurzer Signalton. Kugelhahn mit Stellantrieb Der Kugelhahn mit Stellantrieb öffnet/schließt die Wasserzufuhr. Steckernetzteil 24V AC Das Steckernetzteil versorgt die Steuereinheit mit Strom.
  • Seite 14: Nbetriebnahme Reihenfolge

    NBETRIEBNAHME Reihenfolge 1. Einrichtung der Melder 2. Montage Kugelhahn und Stellantrieb 3. Montage der Steuereinheit 4. Montage der Melder 5. abschließender Test Einrichtung vor Montage (Melder und Steuereinheit) Vor der Montage müssen die Geräte eingerichtet werden. Zur Einrichtung benötigen Sie 2 Steckdosen mit 230 V AC und Batterien für die Bewegungsmelder und die Fernbedienung.
  • Seite 15: Einrichtung Der Funkmelder Mit Aquastop- Oder Durchflusssensor

    Einrichtung der Funkmelder mit Aquastop- oder Durchflusssensor Schließen Sie das 5V DC Steckernetzteil an den Funkmelder an. Die grüne Leuchte sollte regelmäßig blinken. Verbinden Sie das freie Ende des Programmierkabels an der Steuereinheit mit dem Funkmelder. Nach ca. 5 Sekunden ertönt an der Steuereinheit ein akustisches Signal, der Anmeldevorgang ist beendet.
  • Seite 16: Funkreichweitenprüfung

    UNKREICHWEITENPRÜFUNG Prüfen Sie die Funkreichweiten für jeden Melder. Positionieren Sie die Steuereinheit mit dem Absperrhahn und Stellantrieb an der für die Montage vorgesehenen Stelle. Nehmen Sie die Fernbedienung und Prüfen Sie ob die Funksignale von den Montagepositionen der Bewegungs-, Aquastop-, Durchfluss- und Wassermelder die Steuereinheit erreichen, indem Sie die 0,5h Taste der Fernbedienung drücken und prüfen ob die blaue Leuchte an der Steuereinheit leuchtet und den Eingang des Funköffnungssignals bestätigt.
  • Seite 17: Montage Der Komponenten

    ONTAGE DER OMPONENTEN Kugelhahn und Stellantrieb Bauen Sie den Kugelhahn hinter dem hausseitigen Absperrhahn für den Wasserzähler und hinter dem Druckminderer und Filter ein. Der Stellantrieb sollte möglichst wie auf der Abbildung „Bild 1“ dargestellt eingebaut werden, damit die Rändelmutter und die Not-Auf-Beschriftung gut sichtbar sind.
  • Seite 18: Anbringung Der Wandhalterungen

    Anbringung der Wandhalterungen Mit Ausnahme der Fernbedienung liegen allen Geräten Wandhalterungen bei. Diese Wandhalterungen werden mit einer Linsenkopfschraube oder dem beigefügten Klebestreifen befestigt. Steuereinheit Befestigen Sie die Steuereinheit in unmittelbarer Nähe zum Kugelhahn mit Stellantrieb. Prüfen Sie, ob für den von Ihnen gewählten Ort die Kabellängen vom Drucksensor und vom Motorantrieb ausreichen.
  • Seite 19: Funkmelder Mit Aquastop-Sensor

    Funkmelder mit Aquastop-Sensor Befestigen Sie den Funkmelder in der Nähe des zu überwachenden Aquastop Ventils an dem Punkt von dem Sie mittels Fernbedienung die Funkreichweite überprüft haben. Der optimale Standort ist möglichst hoch neben dem Zulauf des zu überwachenden Gerätes. Wählen Sie den Standort so, dass die Funkwellen nicht zu stark von Metallflächen abgeschirmt werden.
  • Seite 20: Funkmelder Mit Durchflusssensor

    Funkmelder mit Durchflusssensor Befestigen Sie den Funkmelder mit Durchflusssensor in der Nähe des zu überwachenden Ventils an dem Punkt, von dem Sie mittels Fernbedienung die Funkreichweite überprüft haben. Wählen Sie den Standort so, dass die Funkwellen nicht durch Metallflächen abgeschwächt werden. Bauen Sie den Durchflusssensor in den Wasserzulauf des zu überwachenden Gerätes/Ventils.
  • Seite 21: Einbausituation Funkmelder Mit Durchflusssensor

    Einbausituation Funkmelder mit Durchflusssensor Stand: 2015-01-13b Seite 21 von 40...
  • Seite 22: Funkmelder Mit Wassersensor

    Funkmelder mit Wassersensor Befestigen Sie den Funkmelder in der Nähe des zu überwachenden Ortes an dem Punkt von dem Sie mittels Fernbedienung die Funkreichweite geprüft haben. Wählen Sie den Standort so, dass die Funkwellen nicht zu stark von Metallflächen abgeschirmt werden. Befestigen Sie den Wassersensor stehend an der Wand (Bild links oben) oder liegend auf dem Boden (Bild rechts oben) im zu überwachenden Bereich.
  • Seite 23: Bewegungsmelder

    Bewegungsmelder Es sind Bewegungsmelder mit einer Nachlaufzeit von 10 Minuten für Küche, Gäste-WC, Wirtschaftsraum etc. und 30 Minuten für das Bad lieferbar. Nachdem der Sensor keine Person mehr detektiert hat, wartet er bis die programmierte Nachlaufzeit abgelaufen ist und sendet dann das Schließsignal.
  • Seite 24: Blickfeld Austesten

    Blickfeld austesten Im Normalfall ist die grüne Kontrollleuchte des Bewegungsmelders aus. Sobald der Bewegungssensor eine Bewegung erkennt, blinkt die grüne Kontrollleuchte regelmäßig auf. Dieses Verhalten gibt Ihnen die Möglichkeit die Ausdehnung des Blickfeldes des Bewegungsmelders zu erkennen. Abschließende Tests Wenn alle Komponenten der Anlage installiert sind, sollten noch folgende abschließenden Tests durchgeführt werden: Wassersensor Nehmen Sie ein Blatt Papier von der Haushaltsrolle und tauchen dieses in Wasser.
  • Seite 25: Tipp

    Tipp Die Urlaubsschaltung kann auch zum gezielten Schließen der Wasserversorgung in einem Notfall bei vorhandener Stromversorgung genutzt werden. Vom ersten Drücken des Resettasters bis zum vollständigen Schließen des Absperrhahns vergehen maximal 23 Sekunden. Bei einem Notfall mit fehlender Stromversorgung beachten Sie bitte auch die Not-Auf-Funktion, welche auch auf dem Stellmotor aufgedruckt ist.
  • Seite 26: Steckdosen

    Batterien auch an den Abmessungen mit einem Durchmesser von ca. 10,5 mm und einer Länge von ca. 44,5 mm. Bitte verwenden Sie nur auslaufsichere und möglichst frische Alkali-Mangan Batterien! Batterien kurz vor ihrem Ablaufdatum haben nur noch einen Teil der möglichen Kapazität! Aufladbare Batterien mit einer Spannung von 1,2 Volt sind wegen der niedrigen Spannung und der oft schnellen Selbstentladung für den Dauereinsatz in unseren Geräten nicht geeignet.
  • Seite 27: Notfall (Erste Hilfe )

    OTFALL RSTE ILFE Not-Auf-Funktion Folgen Sie den Anweisungen auf dem Aufdruck auf dem Stellantrieb. bei Stromausfall In dem Fall, dass der Strom ausgefallen ist und Wasser benötigt wird können Sie den Absperrhahn manuell betätigen (siehe aufgedruckte Anleitung auf dem Stellantrieb). Beachten Sie, dass das System im Handbetrieb nicht vor einer Leckage schützen kann.
  • Seite 28: Törungssuche

    TÖRUNGSSUCHE Steuereinheit Normalbetrieb Wenn die grüne Kontrollleuchte leuchtet, ist die Stromversorgung angeschlossen. Die rote Kontrollleuchte blinkt regelmäßig auf und zeigt die Betriebsbereitschaft an. Wenn eine Funknachricht von einem Bedarfsmelder eingeht, wird der Absperrhahn geöffnet (blaue Kontrollleuchte an). Wenn eine Funknachricht mit einem Schließsignal empfangen wird, wird der Absperrhahn geschlossen (blaue Kontrollleuchte aus).
  • Seite 29: Bewegungsmelder

    Bewegungsmelder Normalbetrieb Wenn Sie in den Erfassungsbereich des Bewegungsmelders kommen, blinkt die grüne Leuchte so lange der Bewegungsmelder Ihre Bewegung feststellt. Gleichzeitig wird ein Funksignal zum Öffnen des Absperrhahns gesendet. Fehlersituationen Die grüne Leuchte blinkt nicht! 1. Der Absperrhahn öffnet nicht, wenn eine Person in den Erfassungsbereich des Bewegungsmelders kommt.
  • Seite 30: Funkmelder Mit Wassersensor

    Funkmelder mit Wassersensor Normalbetrieb Die rote Kontrollleuchte blinkt regelmäßig. Wenn die Kontakte des Wassersensors mit Wasser überbrückt werden, leuchtet die rote Kontrollleuchte und ein akustisches Signal ertönt, solange das Wasser beide Kontakte verbindet. Der Melder sendet eine Alarmnachricht, wodurch der Absperrhahn geschlossen wird.
  • Seite 31: Funkmelder Mit Aquastop-Sensor

    Funkmelder mit Aquastop-Sensor Normalbetrieb Die grüne Kontrollleuchte blinkt regelmäßig auf. Sobald der Sensor ein Wechselmagnetfeld am Aquastop oder Magnetventil erkennt, leuchtet die grüne Kontrollleuchte solange das Magnetfeld anliegt und der Melder sendet ein Funksignal an die Steuereinheit. Der Absperrhahn wird geöffnet. Fehlersituationen 1.
  • Seite 32: Funkmelder Mit Durchflusssensor

    Funkmelder mit Durchflusssensor Normalbetrieb Die grüne Kontrollleuchte blinkt regelmäßig auf, sobald die Turbine dreht, bilden sich Magnetfelder, die grüne Kontrollleuchte leuchtet durchgehend solange der Durchflusssensor dreht, und der Funkmelder sendet ein Funksignal an die Steuereinheit, der Absperrhahn wird geöffnet. Fehlersituationen 1.
  • Seite 33: Fernbedienung

    Fernbedienung Normalbetrieb Im Ruhezustand leuchtet an der Fernbedienung keine Kontrollleuchte. Wenn Sie eine der drei möglichen Öffnungszeiten auslösen, sendet die Fernbedienung ein Funksignal an die Steuereinheit. So lange diese Zeitanforderung läuft, blinkt die grüne Kontrollleuchte regelmäßig. Nach Ablauf dieser Zeit sendet die Fernbedienung eine Funknachricht zum Schließen des Absperrhahns. Fehlersituationen 1.
  • Seite 34: Akustische Meldungen

    KUSTISCHE ELDUNGEN An der Steuereinheit Alarmsituationen Wasseralarm Wiederholung, solange Alarm besteht ▀▀ ▀▀ ▀▀ ▀▀ ▀▀ ▀▀ ▀▀ ▀▀ ▀▀ ▀▀ ▀▀ Druckabfall Wiederholung, solange Alarm besteht ▀▀ ▀▀ ▀▀ ▀▀ ▀▀ ▀▀ Warnhinweise Drucksensor, Spannung zu niedrig, nicht angeschlossen oder Kabel defekt Wiederholt ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀...
  • Seite 35: Urlaubsschaltung

    Urlaubsschaltung Stellantrieb wird geschlossen Wiederholung, bis Stellantrieb geschlossen ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ Stellantrieb sicher geschlossen 3 Sekunden Ton ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ Urlaubsschaltung beendet ▀▀ ▀▀ ▀▀ Am Funkmelder mit Wassersensor Alarmsituation Wassermeldung Wiederholung, solange Wasser am Sensor anliegt ▀▀ ▀▀...
  • Seite 36: Vorgehensweise Bei Alarmsignal

    ORGEHENSWEISE BEI LARMSIGNAL Es können zwei verschiedene Alarmsituationen entstehen. Alarm bei Wasseraustritt Ein Wasseralarm entsteht, wenn ein Wassermelder Kontakt zu auslaufendem Wasser bekommt. Wenn Sie mehrere Wassermelder im Einsatz haben, finden Sie den betreffenden Melder durch das akustische und optische Signal des betroffenen Wassermelders. (Siehe Seite 29-30). Suchen Sie die Ursache und beseitigen Sie den Wasseraustritt, trocknen Sie anschließend die beiden Kontaktstifte des Sensors.
  • Seite 37: Echnische Aten

    ECHNISCHE ATEN Kugelhahn Nennweite: DN25 Rp 1“ Betriebsdruck: 10 bar Temperatur: max +75°C  20mm Bohrung: Medium: Kalt- / Warmwasser Durchflusswerte 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 7,00 8,00 9,00 10,00 11,00 12,00 13,00 14,00 15,00 16,00 17,00 18,00 Durchfluss [m³/h] Durchflussmenge: Qn 2,5m³/h bei einer Druckdifferenz von ∆p=0,02bar Qn 6,0m³/h bei einer Druckdifferenz von ∆p=0,11bar...
  • Seite 38: Drucksensor

    Drucksensor Anschluss: G ¼" AG Betriebsdruck: 10 bar Spannungsversorgung: 5V DC über die Steuereinheit Funkübertragung zwischen den Meldern und der Steuereinheit Frequenzband: 868 MHz ISM Band (Sicherheitsfrequenzen) Sendeleistung: 5dBm (ca. 3,16 mW) Steuereinheit Stromversorgung: Steckernetzteil, 230V AC Eingang, 24 V AC / 750 mA Ausgang Anschlussbuchse Steckernetzteil: 5,5mm / 2,1mm Stift Leistungsaufnahme:...
  • Seite 39: Maßblatt, Kugelhahn Mit Stellantrieb

    Maßblatt, Kugelhahn mit Stellantrieb Das Maß von mindestens 60mm zwischen Wand und Leitungsmitte ist unbedingt einzuhalten, um eine manuelle Notbetätigung durchführen zu können! Stand: 2015-01-13b Seite 39 von 40...
  • Seite 40: Systemkomponenten (Maße / Gewichte)

    Systemkomponenten (Maße / Gewichte) Bezeichnung Art. Nr. Länge Breite Höhe Kabel- Gewicht länge g/Stück Kugelhahn 50010 530 g Stellmotor 50020 45 cm 360 g Drucksensor 50030 30 cm 65 g Steuereinheit 50040 105 g Funkmelder mit Aquastop-Sensor 50050 85 cm 85 g Funkmelder mit Wassersensor 50070...

Inhaltsverzeichnis