1 Einleitung Vielen Dank für den Kauf des Nextbeat X-1000 (nachstehend als „Produkt“ bezeichnet). Dieses Produkt ist ein kompaktes DJ-System mit Touch-Technologie, dass alle für den DJ-Auftritt wichtigen Funktionen integriert, darunter Turntable, Mixer, Sampler und Effekt-Prozessor. Bevor Sie dieses Produkt benutzen, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte gründlich durch und befolgen Sie die enthaltenen Anweisungen, um das Leistungsvermögen des Produkts optimal nutzen zu...
Inhalt 1 Einleitung ................. Bitte kontrollieren Sie sorgfältig den Inhalt der Verpackung..1 Wichtige Sicherheitshinweise ..........4 Hinweise zur Benutzung dieses Produkts ......9 Eigenschaften des Nextbeat X-1000 ........12 Unterstützte Musikdateiformate ..........13 Bezeichnungen und Funktionen der Bestandteile .....14 .................. .6. Steuertafel .............
Seite 4
3.9 Crossfader-Einstellung ............28 3.10 BPM-Anzeige .................28 ................... .10.1 Auto BPM .........10.2 M anuelle BPM-Messung (Auto BPM: OFF) ...............10. Tempo-Abstimmung 3.11 Mikrofoneingang ..............29 4 F ortgeschrittener Betrieb ........4.1 Loop-Funktion ...............30 ........4.1.1 S etzen und Abspielen von Loop-Punkten ............. 4.1.2 Abspielen von Segmenten 4.2 Effektfunktionen ..............31 4.3 Sampler-Funktionen ..............34 .
1.2 Wichtige Sicherheitshinweise Im Interesse sicheren und einwandfreien Betriebs des Nextbeat werden in dieser Bedienungsanleitung die unten gezeigten Symbole verwendet. Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie mit der Bedeutung dieser Symbole vertraut sind, bevor Sie die Bedienungsanleitung lesen, und beachten Sie stets die dazugehörigen Informationen.
Seite 6
WARNUNG Entfernen Sie den Batteriefachdeckel nur zum Auswechseln der Batterien. Bei entferntem Deckel können die Batterien herausfallen, was zu einem Unfall führen und einen Personen- oder Sachschaden oder einen Defekt zur Folge haben kann. Bei Wiedergabe aus der Hand ist die portable Einheit stets mit um das Handgelenk gelegter Sicherheitsschlaufe zu tragen.
Seite 7
VORSICHT Falls das Display brechen sollte, berühren Sie bitte nicht die Bruchstelle oder etwaige aus dem Display ausgetretene Flüssigkeit. Falls Flüssigkristall in die Augen oder den Mund geraten sein sollte, spülen Sie den betroffenen Bereich bitte sofort mit sauberem Wasser aus und wenden Sie sich zur Behandlung an einen Arzt. Falls Flüssigkristall auf die Haut oder Kleidung geraten sollte, wischen Sie die Flüssigkeit bitte sofort mit Alkohol ab und waschen Sie den betroffenen Bereich dann mit Seife.
Seite 8
Falls aus einer Batterie Flüssigkeit ausgetreten ist, stellen Sie deren Benutzung sofort ein und wenden Sie sich mit einer etwaigen Reparatur der portablen Einheit an die Wacom Kundendienstzentrale. Falls Sie die Batterie weiterbenutzen, verursacht die ausgetretene Flüssigkeit weitere Schäden und Defekte.
Seite 9
Geruch), schalten Sie das Nextbeat bitte unverzüglich aus und trennen Sie den Netzadapter von der Netzdose. Vergewissern Sie sich, dass kein Rauch mehr austritt, und wenden Sie sich dann an die Wacom Kundendienstzentrale, um den Adapter überprüfen zu lassen. Wenn der Netzadapter voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird, trennen Sie ihn bitte sicherheitshalber von der Netzdose und lagern Sie ihn an einem sicheren Ort außerhalb der...
Bränden, Erdbeben oder durch Dritte verursachten Störungen, aus vorsätzlichem oder unbeabsichtigtem Missbrauch des Produkts durch den Kunden oder aus irgendwelchen anderen anormalen Umständen resultieren. Wacom übernimmt keinerlei Haftung für beiläufig oder als Folge entstandene Verluste oder Schäden, die auf die ● Benutzung oder Nichtverfügbarkeit dieses Produkts zurückgehen (einschließlich entgangene Einnahmen, Geschäftsunterbrechungen und Verletzung oder Verlust von Daten).
EN 301 489-1 V1.8.1(2008-04) (elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten) ● EN 301 489-3 V1.4.1(2002-08) (elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten) ● Die Wacom Netzteile wurden von ihren Herstellern getestet und es wurde festgestellt, dass sie mit den folgenden abgestimmten, europäischen Normen übereinstimmen: EN 55024:2003 (elektromagnetische Immunität) ●...
® zur Kennzeichnung von Marken oder eingetragenen Marken werden in dieser Bedienungsanleitung nicht verwendet. 1.3.8 Hinweise 1 Wacom Co., Ltd. behält sich das Urheberrecht an der Firmware vor. 2 Ein nicht genehmigtes teilweises oder vollständiges Kopieren oder Vervielfältigen der Firmware oder der Informationen in dieser Bedienungsanleitung ist strengstens untersagt.
1.4 Eigenschaften des Nextbeat X-1000 Dies Produkt ist eine autonome DJ-Konsole mit eingebauten Touch Sensoren. Sie kombiniert die gesamte von DJ-Profis geforderte Basis-Funktionalität mit dem Vorteil der Portabilität, was neue Spielweisen erschließt und die Palette der Optionen erweitert, die einem DJ zur Verfügung stehen. Sie zeichnet sich auch durch eine leichte und kompakte Bauweise aus und kann vom DJ problemlos mitgenommen und in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden.
1.6 Bezeichnungen und Funktionen der Bestandteile 1.6.1 Steuertafel Pulteinheit Regeln die Eingangs-/Ausgangslautstärke Wiedergabe-Grundbedienung ➞ S. 22, 27, 29 ➞ S. 22 - 25, 28, 29, 34, 40 LCD-Display ➞ S. 7 Pegelmesser (Master-Ausgabe) ➞ S. 27 Zum Entnehmen der portablen Einheit ➞ S. 37 Funktionstasten (1 - 4) ➞...
Seite 16
Portable Einheit Die portable Einheit kann herausgenommen und mittels drahtloser Kommunikation benutzt werden. � S. 37 Portable Einheit (vorn) (Seite) M-10 N-1 Touch Sensor Effektfunktionen ➞ S. 3 - 33 - Steuerung durch Antippen oder durch Fingerbewegungen Effekte-Kanalwahlschalter - Die LEDs zeigen den Status an TIME-Tasten (1 - 4) Effektwahltasten Pitchfader (Kanal A) ➞...
1.6.4 Displayanzeige Orange bezeichnet die Informationen zu Kanal A und grün die Informationen zu Kanal B. • Das Nextbeat kann Doppelbyte-Zeichen nicht anzeigen. Verwenden Sie nur Ein-Byte-Zeichen. Trackwahl-Anzeige ■ Cursor Ordnername Trackwahl-Markierung • Bei Tracks, die bereits gespielt wurden, wird eine Trackwahl-Markierung angefügt, wenn mehr als 3/5 der Performance-Zeit abgespielt ist.
1.7 Starten & Abschalten Schließen Sie die benötigten externen Geräte an das Nextbeat an. ➞ S. 6 1.7.1 Startvorbereitung • Näheres zur Benutzung von externen Geräten Sie bitte den mit den jeweiligen Geräten mitgelieferten Stellen Sie bitte sicher, dass dieses Produkt Bedienungsanleitungen.
Seite 20
1.7.3 Abschalten Wenn Verstärker oder Lautsprecher angeschlossen sind, schalten Sie stets das Nextbeat als letztes aus, um einer Beschädigung der anderen Geräte vorzubeugen. Schalten Sie das Nextbeat mit dem POWER- Schalter aus. • Wenn Sie sofort nach dem Ausschalten des Nextbeat wieder den POWER-Schalter drücken, kann es vorkommen, dass das Nextbeat nicht anläuft.
Rückseite des CF-Kartenslot Nextbeat (muss ab Werk vorinstalliert sein) USB-Port Ports: USB-Port Wacom garantiert nicht, dass dieses Produkt mit allen • Computern, die diese Systemanforderungen erfüllen, einwandfreien Betrieb bietet. USB-Kabel (Zubehör) CF-Karte (Zubehör) Es können auch CF-Karten (Karten Typ 1) anderer Hersteller verwendet werden.
Seite 22
Schalten Sie das Nextbeat mit dem POWER- Schalter ein. • Der Computer erkennt das Nextbeat als ein externes Gerät und Sie können nun die Informationen auf der CF-Karte vom Computer aus bearbeiten. Öffnen Sie den Wechseldatenträger am Computer-Bildschirm. Öffnen Sie den Ordner mit herunterzuladenden Musikdateien und ziehen Sie sie zum Herunterladen per Drag &...
Wenn Kanal A gewählt ist 3 Grundbedienung 3.1 Umschalten der Kanäle Verwendete Bedienelemente Wenn Kanal B gewählt ist Das Nextbeat besitzt 2 Kanäle: A und B. Im gewählten Kanal können Sie Folgendes tun: Wiedergeben, auf Pause schalten, Cues verwenden, Steuerpad verwenden, Kanal über Kopfhörer kontrollieren, Loop- und Sampler-Funktionen verwenden.
Sie können Tracks einzeln in jeden der Kanäle 3.2 Trackwahl hochladen. Damit der gerade wiedergegebene Track nicht Verwendete Bedienelemente ungewollt gestoppt wird, wird der Track automatisch in einen freien Kanal hochgeladen. Beim Betrieb gelten folgende Prioritäten: 1 Kanäle ohne hochgeladene Tracks (A ➞ B) 2 Kanäle mit pausierten Tracks (oder auf 0 gestellter Crossfader- Lautstärke) (A ➞...
Playback-Anzeige • Zweifaches Antippen verlegt den Wiedergabepunkt an die angetippte Stelle. • Nach Beginn des Ladens von MP3- oder AAC- Dateien ist die Zeitsuche-Funktion bis zum Ende der Trackdaten-Extraktion außer Funktion. Steuerpad 3.4 Schnellvorlauf/Rücklauf Fahren Sie während der Wiedergabe mit den Fingern fest um das Steuerpad.
3.5.2 Cue-bezogene Wiedergabe 3.5 Setzen von Cue-Punkten/ Cue-bezogene Wiedergabe Drücken Sie während der normalen Wiedergabe. Verwendete Bedienelemente • Die Wiedergabe wechselt auf Pause am gesetzten Cue-Punkt. Drücken Sie erneut (Taste gedrückt halten). • Die Wiedergabe beginnt am Cue-Punkt. • Wenn Sie die Taste freigeben, wechselt die Wiedergabe wieder auf Pause am Cue-Punkt.
Beispiel: Anheben der Geschwindigkeit auf Gegenuhrzeigersinn Kanal A um 6,25 % Fahren Sie mit den Fingern von der aktuellen Die Geschwindigkeit verlangsamt Geschwindigkeit um 6 LEDs in Richtung +. sich proportional zur Geschwindigkeit der Aktuelle Fingerbewegung. Geschwindigkeit Wenn Sie den Finger vom Steuerpad nehmen, wechselt die Wiedergabegeschwindigkeit auf die mit dem Pitchfader eingestellte Geschwindigkeit zurück.
3.8 Einstellen der Lautstärke 3.7 Einstellen von Abgleich/Entzerrung Verwendete Bedienelemente Verwendete Bedienelemente 3.8.1 Einstellen der Lautstärke für 3.7.1 Einstellen des Abgleichs Kanal A/B (Verstärkung) Legen Sie den Finger auf die aktuelle Beim Anpassen des Abgleichs können Sie den Einstellung des Lautstärkefaders (für Kanal A Effekt im Pegelmesser kontrollieren.
3.9 Crossfader-Einstellung 3.10 BPM-Anzeige Verwendete Bedienelemente Verwendete Bedienelemente Diese Funktion zeigt das Tempo (BPM) des Verwenden Sie diese Funktion zum Einstellen der gespielten Tracks an. Lautstärkebalance zwischen Kanal A und B. BPM-Parameter Legen Sie den Finger auf die aktuelle Einstellung des Crossfaders (für Kanal A oder Kanal B) und fahren Sie mit dem Finger nach links oder rechts.
3.11 Mikrofoneingang Wählen Sie einen Kanal. Tippen Sie beim Abspielen viermal Verwendete Bedienelemente aufeinander folgend auf die Kanalwahltaste oder • 2. Berührung: Erfassung beginnt ➞ 4. Berührung: BPM gemessen und im Display angezeigt. • Falls eines der Intervalle zwischen zwei Berührungen 3 Sekunden oder länger beträgt, wird die BPM-Messung abgebrochen.
4 Fortgeschrittener Drücken Sie erneut zum Zurückschalten auf Betrieb normale Wiedergabe. Loop-Punkte anpassen Verstellen Sie zum Anpassen eines Loop-Punkts 4.1 Loop-Funktion oder Verwendete Bedienelemente Bewegt den Bewegt den Punkt vorwärts Punkt rückwärts Reloop-Funktion Loop-Punkte bleiben gesetzt, bis das nächste Mal Tracks gewählt oder neue Loop-Punkte gesetzt werden.
4.2 Effektfunktionen Näheres zum Einstellen der Effekt-Parameter siehe jeweils ➝ „4.2.2 Effekte-Parameterliste“ (unten). Verwendete Bedienelemente • Wählen Sie mit den 6 Effekt-Wahltasten einen Effekt. • Verwenden Sie die 4 TIME-Tasten ( - 4). • Verwenden Sie zum Regeln des Effekts. Erneutes Drücken derselben Effektwahltaste deaktiviert den aufgelegten Effekt.
Seite 33
Verzögerung (Delay) Effekt Effektwahltaste Funktion Einstellen der Verzögerungslänge. Verzögerung Verstärkt den Effekt TIME- Effektsteuerung: aus Effektsteuerung: ein Taste Steuert den Verzögerungseffekt durch Verschieben des 1/4 (Takt) 1/4 (Takt) Steuerpads. 1/2 (Takt) 1/2 (Takt) Der verzögerte Sound Uhrzeigersinn: Zum Anpassen des Verstärkungsfaktors. ändert sich im Takt der 3/4 (Takt) 3/4 (Takt)
Seite 34
Hall Effekt Effektwahltaste Funktion Stellt den Hallbetrag ein. Hall Verstärkt den Effekt TIME-Taste Effektsteuerung: aus Effektsteuerung: ein Lassen Sie die Finger zum Steuern der Decay-Zeit Decay-Zeit: 300 ms über das Steuerpad gleiten. Uhrzeigersinn: Die Decay-Zeit variiert von 0 bis 6 Decay-Zeit: 600 ms Sekunden in 1 Segment des Steuerpads.
4.3 Sampler-Funktionen Drücken Sie am Startpunkt die Funktions- taste für einen nicht belegten Speicher. • Das Sampling beginnt. Verwendete Bedienelemente Mit diesen Funktionen können Sie in Ihre Freier Speicher Performance Sounds einbeziehen, die Sie aus • Wenn Sie einen Speicher wählen, der bereits Musiktracks gesampelt haben, und die Samples enthält, werden die vorherigen Samples gesampelten Sounds in verschiedener Weise...
Seite 36
4.3.2 Sample-Wiedergabefunktion Drücken Sie die Funktionstaste für das abzuspielende Sample. Diese Funktion dient zum Abspielen von gesampelten Sounds. • Für das Sample sind die Einstellungen von Abgleich, Entzerrung, Wiedergabegeschwindigkeit Das gewählte Sample wird in 4 gleiche Segmente und Lautstärke wirksam. unterteilt und allen Segmenten werden Startpunkte auf dem Steuerpad zugewiesen.
4.3.3 Phrasenaufnahmefunktion Die Phrasenaufnahme ist eine Funktion, mit der Sie Variationen und überlagerte Schleifen (Phrasen) erzeugen können. Zum Erzeugen einer Phrase spielen Sie in einem Kanal ein Loop und verwenden dann den anderen Kanal zum Überlagern des ersten Loops mit einem anderen Sample. Bespiel für Phrasenaufnahme Wiedergabe Sample Wiedergabe Sample...
5 Herausnehmen und Benutzen 5.2 Anbringen der der portablen Einheit Sicherheitsschlaufe Sie können die portable Einheit aus der Bei Wiedergabe aus der Hand ist die Pulteinheit entnehmen und den Vortrag mittels portable Einheit stets mit um das Handgelenk gelegter Sicherheitsschlaufe zu drahtloser Übermittlung von der portablen Einheit tragen.
5.4 Signalempfang 5.4.1 Effektive Signalreichweite Die portable Einheit bietet einen effektiven Kommunikationsbereich von circa 10 Metern. Wenn die Einheit zu weit vom Pult entfernt ist, kann die Übertragung gestört sein oder ganz ausfallen. • In solchen Fällen blinken die Pegelmesser auf portablen Einheit und der Pulteinheit.
Bei Batteriebetrieb können die Batterien während 5.5 Eingangsspannung des Betriebs schnell entladen werden. Die Batterien sollten umgehend ersetzt werden. Wenn die portable Einheit in die Pulteinheit eingesetzt ist, wird Sie von dieser mit Strom versorgt. Wenn die portable Einheit aus der 5.6 Starten &...
6 Anhang Wählen Sie mit dem Rad eine Einstellung. • Drücken Sie zum Bestätigen der Wahl auf 6.1 Ändern der die Mitte. Grundeinstellungen Grundeinstellungen schließen Drücken Sie , um die Grundeinstellungen zu schließen. Verwendete Bedienelemente 6.1.1 Grundeinstellungen Einstellungen Menüpunkt (Werksvorgaben) Pad Threshold 1 2 3 4 5 Ändert den Wert der...
Seite 42
Crossfaderkurve ■ Bei dieser Kurve ist die Lautstärke von der Kante bis zur Mitte unverändert, nimmt aber nach Durchlaufen der Mitte allmählich ab. Bei dieser Kurve wechselt die Soundausgabe sofort auf den anderen Kanal, wenn der Fader von der Kante nach innen verstellt wird.
Nextbeat benutzten anderen Geräte. Wenn sich das Problem anhand der aufgelisteten Maßnahmen nicht abstellen lässt, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem das Nextbeat gekauft wurde, oder an die nächste Wacom Kundendienstzentrale. Siehe Symptome Mögliche Ursache...
Seite 44
Siehe Symptome Mögliche Ursache Aktion Seite Der Klang ist verzerrt Das Kabel ist nicht richtig Schließen Sie das Kabel richtig an. oder es liegt Rauschen angeschlossen. vor. Die Stecker oder Anschlussbuchsen Etwaige Verschmutzungen entfernen und sind verschmutzt. Stecker wieder anschließen. Die Verstärkung ist aufgrund des Kontrollieren Sie den Abgleich und passen Abgleichs höher als erforderlich.
Seite 45
Siehe Symptome Mögliche Ursache Aktion Seite Sample-Wiedergabe Sie können die Sample-Wiedergabe Schalten Sie den Track auf Pause oder funktioniert nicht. nicht auf einem Kanal beginnen, auf stellen Sie die Lautstärke des 24, 27, dem bereits Musik läuft. Lautstärkefaders oder Crossfaders auf 0 28, 35 und starten Sie dann die Sample- Wiedergabe.
6.3 Updaten der Firmware Wenn neue Firmware herausgegeben wird, können Sie die Firmware im Nextbeat mit Hilfe einer CF- Karte aktualisieren. Die aktuelle Version der Nextbeat-Firmware kann in der „Preferences“-Anzeige kontrolliert werden. ➞ S. 40 • [Wichtig] Halten Sie eine leere CF-Karte (Typ 1) bereit. Downloaden Sie die Firmware-Update-Dateien von der Nextbeat-Website (http://www.nextbeat.net) auf die CF-Karte.
Seite 47
Falls aus einer Batterie Flüssigkeit ausgetreten ist, stellen Sie deren Benutzung sofort ein und wenden Sie sich mit einer etwaigen Reparatur der portablen Einheit an die Wacom Kundendienstzentrale. Falls Sie die Batterie weiterbenutzen, verursacht die ausgetretene Flüssigkeit weitere Schäden und Defekte.
6.5 Transport, Reinigen & Lagerung 6.5.1 Transportieren des Nextbeat Als Sicherheitsmaßnahme ist beim Transportieren des Nextbeat stets zu kontrollieren, ob die portable Einheit einwandfrei in der Pulteinheit gesichert ist, bevor Sie das Nextbeat mit der mitgelieferten Abdeckung verschließen. Die Abdeckung so aufsetzen, dass die Seite mit der Aussparung über den Anschlussbuchsen auf der Nextbeat-Rückseite liegt.
6.6 Technische Daten Allgemeine Daten Modell X-1000 Eingangsspannung Pulteinheit: Netzadapter: 12 V Gleichspannung Portable Einheit: 4 Alkali-Mignonbatterien (AA) Funkfrequenzen 2,4 GHz Leistungsaufnahme 12 W Betriebstemperatur & Luftfeuchtigkeit 5 - 40 °C, 30 - 80 % (kondensationsfrei) Gewicht 2,6 kg Abmessungen (B x T x H) 300,0 x 300,0 x 85,0 mm Audio-Einheit Frequenzgang...
Garantiezeit zurückgegebene Produkte oder Teile nach eigenem Ermessen entweder zu reparieren oder zu ersetzen. Wacom ist nicht verpflichtet, das Produkt zu reparieren oder zu ersetzen, wenn (a) der Fehler des Produkts nach Auffassung von Wacom durch Unfall, Missbrauch, falsche Benutzung, Vernachlässigung, unsachgemäße Anwendung oder nicht autorisierte Modifikationen oder Reparaturen zurückgeht, (b) das Produkt in anderer als...