Benutzerhandbuch Einführung Mit dem neuen Tylö Elite-Bedienpanel steuern Sie die Sauna, den Dampferzeuger, die Com- bi-Heizung oder das Tylarium. Bei dem Bildschirm auf dem Bedienpanel handelt es sich um einen Touchscreen. Folglich berühren Sie den Bildschirm, um Funktionen auszuwählen oder verschiedene Parameter festzulegen.
Seite 3
Erstinbetriebnahme Stellen Sie den Schalter für die Heizung auf „ON (EIN)“. Das Bedienpanel erkennt automatisch, an wel- ches Gerät dieses angeschlossen ist (Sauna, Combi, Dampferzeuger). Führen Sie anschließend den aus sechs Schritten bestehenden Anlaufvorgang durch. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienpanel. 1.
Übersicht Auf dem Bildschirm wird die Übersicht angezeigt, wenn Sie das Bedienpanel ca. 15 Sekunden lang nicht berühren. Die Übersicht, die bei ausgeschaltetem Gerät eingeblendet wird, zeigt die aktuelle Uhrzeit an. Wenn das Gerät gegenwärtig in Betrieb ist, sieht der Übersichtsbildschirm folgendermaßen aus: Einstellung der Luft- feuchtigkeit Temperatureinstellung...
Seite 5
Falls ein Kalenderprogramm oder ein wöchentliches Programm in Kürze beginnt, wird der Bildschirm ca. eine Stunde vorher eingeschaltet, und der folgende Übersichtsbildschirm wird angezeigt: Datum und Uhrzeit, wenn die Sauna/ das Dampfbad auf die voreingestellte Temperatur beheizt ist. Startseite Sie können die Startseite aufrufen, indem Sie den Bildschirm im Übersichtsmodus berühren oder wenn Sie auf die Taste für die Startseite drücken.
Seite 6
Aktivitäts-/Statustasten Diese Tasten werden zum Starten einer Aktivität verwendet. Die farbige Taste gibt den aktuellen Status an. Das Gerät ist ausgeschaltet. Das Gerät befindet sich im Standby-Modus. Im Standby-Modus ist die Saunatemperatur reduziert. Wenn Gäste die Sauna betreten, drücken diese die Starttaste oder den externen Schalter, sodass die Sauna schnell auf die gewünschte Temperatur beheizt wird (siehe Abbildung).
Seite 7
Funktions-/Einstellungstasten Diese werden in den entsprechenden Abschnitten genauer erläutert. Folgende Tasten werden auf der Start- seite angezeigt: Startseite: Zeigt Informationen betreffend Temperatur und Luftfeuchtigkeit zusammen mit Aktivi- täts-/Statustasten und Funktions- und Einstellungstasten an. Einstellung: Einstellung der Temperatur, der Sitzungsdauer, der Luftfeuchtigkeit usw. Favoriten: Gespeicherte favorisierte Einstellungen Kalender: Erstellen Sie einen Kalender und/oder ein wöchentliches Programm.
Einstellungen Einstellen der gewünsch- ten Sitzungstemperatur Einstellen der gewünschten Luftfeuchtig- keit. Nur auf Combi- und Tylarium-Model- len. Einstellen der gewünsch- ten Sitzungsdauer. Licht an/aus Einstellungen als Favori- ten abspeichern. Mithilfe der Einstellungen können Sie sämtliche Parameter für die Sitzung festlegen. Passen Sie die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit mithilfe der Tasten „–“...
Seite 9
Einstellungen (fortgesetzt) Drücken Sie die Taste für die Badezeit, um die gewünschte Badezeit in einem neuen Fenster zu konfigurieren. Verwenden Sie die nach oben und unten zeigenden Pfeile, um die gewünschte Sitzungsdauer einzustellen, und bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken von .
Seite 10
Einstellungen (fortgesetzt) Drücken Sie die Taste „Als favorisierte Einstellung speichern“, um alle Ein- stellungen als Favoriten zu speichern. Verwenden Sie diese Option zum Starten einer neuen Sitzung mit denselben Einstellungen oder wenn Sie ein Programm erstellen. Wenn Sie auf diese Taste drücken, wird eine Tastatur geöffnet, sodass Sie der favorisierten Einstellung einen Namen geben kön- nen.
Seite 11
Favoriten Die Favoriten, die während der Einstellung gespeichert wurden, finden Sie unter „Favoriten“. Jeder dieser Parameter kann später noch gespeichert und geändert werden. Um einen Favoriten anzulegen, zu löschen oder zu ändern, drücken Sie auf das Feld mit dem Namen des Favoriten. Sie können höchstens 8 Favoriten speichern.
Seite 12
Kalender Datums- und Kalenderprogramm Tagesprogramme Programmübersicht Ein Magnetkontakt muss mit der Tür verbunden sein (Tylö-Artikelnum- mer 90908035), sodass die Kalenderfunktionen für die Sauna- und Com- bi-Heizungen als auch für das Tylarium-System verwendet werden können. Mit der Kalenderfunktionen können Sie Programme für bestimmte Termine oder wöchentlich wiederholende Programme anlegen.
Seite 13
Kalender (fortgesetzt) Einstellen eines Datums- und Kalenderprogramms Wechseln Sie zum Kalender, und wählen Sie das gewünschte Datum aus. Fügen Sie ein Programm durch Drücken von „+“ hinzu. Legen Sie zunächst fest, wann die Sauna bzw. das Dampfbad für eine Sitzung zur Verfügung stehen soll.
Seite 14
Konfigurieren: Systemeinstellungen. Unter „Konfiguration“ finden Sie sowohl Informationen zum System als auch Optionen zur Anpassung und Festle- gung verschiedener Funktionen und Parameter. Es ist ebenso möglich, Zubehör zu konfigurieren (wie zum Beispiel Duftkonzentratpumpen oder extra Licht). Wenn Sie auf „Konfiguration“ drücken, wird ein Menü mit einer Reihe an separaten Abschnitten angezeigt. Um wei- tere Zeilen zu sehen, berühren Sie den Bildschirm mit dem Finger, und ziehen Sie ihn rauf oder runter.
Seite 15
Konfigurieren: Systemeinstellungen. Wenn mehrere Bedienpanels verbunden sind, kann jedes dieser Panel individuell konfiguriert werden. So können Sie beispielsweise unter- schiedliche Spracheinstellungen, PIN-Sperren und Sperrbildschirme, Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsfilter, Bildschirm-Standbyzeiten sowie Datums- und Uhrzeitformate konfigurieren. Diese Einstellungen werden an jedem Panel einzeln vorgenommen. Falls mehrere Systeme (beispielsweise Tylarium oder Multidampf) miteinander verbunden sind, finden Sie diesbezügliche Informationen unter „Info“.
Seite 16
Konfigurieren: Systemeinstellungen (fortgesetzt). Mit den folgenden Einstellungen (Zugriff auf Ein/Aus, Temperatur, Feuchtigkeit und Beleuchtung, nicht jedoch Duftkonzentrat 1) sehen die Start- und Einstellungsbilds- chirme wie links dargestellt aus. Die Schaltflächen für Favoriten, Kalenderprogramme und Konfiguration wurden ausgeblendet und durch das Schlosssymbol ersetzt. Um das Panel zu entsperren, drücken Sie auf das Schloss, und geben Sie Ihre PIN ein.
Seite 17
Konfigurieren: Systemeinstellungen. Uhrzeit Hiermit konfigurieren Sie die Uhrzeit und legen das Zeitformat fest. Datum Hier legen Sie Datum und Datumsformat fest. Hierfür stehen folgende Optionen zur Verfügung: JJ/MM/TT: Schwedisches Format. Dieses Format wird auch in Teilen Asiens verwen- det. TT/MM/JJ: Dieses Format wird in den meisten Teilen der Welt verwendet. MM/TT/JJ: Das übliche Format in den USA.
Seite 18
Bedienung wechseln. Anschlüsse, die während des Betriebs gestartet werden, werden automatisch nach Ende der Sitzungs- dauer deaktiviert. Sie können sie aber auch manuell über das Elite-Bedienpanel deaktivieren. Im Standby-Modus müssen alle Anschlüsse manuell gestartet werden. Der Anschluss wird jedoch automatisch aktiviert, wenn Sie auf „Ein“ drücken oder den externen Schalter betätigen.
Seite 19
Standardname voreingetragen. Drücken Sie auf den Name, um ihn zu ändern. Es wird eine Tastatur angezeigt. Um ein iPhone, ein Android-Gerät oder einen Computer mit dem Elite-Bedienpanel nutzen zu können, müssen Sie die Ports 54377 und 54378 in dem verwendeten Router öffnen. Der primäre Port ist Port Drücken Sie auf „Externe Einheiten“, um zu sehen, welche Geräte mit dem Bedienpa-...
Seite 20
Priorität für Sitzungen (nur Combi) Über die Priorität für Sitzungen legen Sie fest, was während der Aufheizphase der Sau- na priorisiert werden soll. Die Combi-Heizung verfügt über drei Heizelemente zum Aufheizen des Raums und ein Heizelement, um im Wassertank Dampf zu erzeugen. Es können jedoch nur drei Elemente gleichzeitig betrieben werden.
Seite 21
Filter Die Verwendung erfolgt durch das Tylö-Servicepersonal. Der Filter muss aktiviert werden, damit bei häufigem Öffnen der Tür die Temperaturanzeige im Elite-Bedien- panel nicht zu schnell angepasst wird. Wenn ein Temperatur-/Feuchtigkeitssensor mit einem Combi- oder Tylarium-Modell verbunden ist, kann die Luftfeuchtigkeit nicht gefiltert werden.
Seite 22
Systemtyp Die Systemtyp-Einstellungen steuern die maximale Sitzungsdauer und die Tempera- turen. Diese werden durch verschiedene Vorschriften festgelegt, die für Saunen und Dampfbäder in den unterschiedlichen Regionen gelten. Für Saunen in der EU und andere Regionen gelten die Optionen „Privat“, „Zeitgesteuert“ und „Überwacht“. Für Saunen und Dampfbäder in Nordamerika gelten die Optionen „Privat“...
Seite 23
Fehlercodes Sollte ein Fehler in einem Gerät oder in der dazugehörigen Ausrüstung (Bedienpanel, Temperatur- sensor usw.) auftreten, wird eine Fehlermeldung angezeigt (siehe „Fehlerliste“). Die folgenden Fehlercodes werden verwendet: Nr. Fehler Kommentare/Fehlersuche und -behebung Temperatursensor im Raum Ist der Sensor am Eingang intakt/unterbrochen? Zeigt er nicht angeschlossen oder feh- einen falschen Wert oder Wackelkontakt an? lerhaft.
Seite 24
Fehlercodes (fortgesetzt) Nr. Fehler Kommentare/Fehlersuche und -behebung Kontakt zur Add-On-Leiter- Überprüfen Sie das RJ45-Kabel zwischen der Leiterplatte platte verloren gegangen. und der Add-On-Leiterplatte. Leuchtet die grüne LED auf der Add-On-Leiterplatte? Versuchen Sie, den Betrieb wiederaufzunehmen und den Kontakt wiederherzustel- len. Probieren Sie, das RJ45-Kabel oder die Add-On-Lei- terplatte auszutauschen.
Seite 25
Zu viele sekundäre Einheiten Nur zwei sekundäre Einheiten dürfen verwendet werden. angeschlossen. Die Tür steht länger als zulässig Schließen Sie die Tür, und beginnen Sie mit einer neuen offen. Aktuelle Sitzung endet. Sitzung. Falls der Fehler sofort wieder auftritt, überprü- fen Sie den Türschalter.