Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

OERTLI REA-532B Bedienungsanleitung Seite 47

Inhaltsverzeichnis

Werbung

B - Heizkreisbezogene Außentemperaturerfassung
Bei Heizkreisen, die in unterschiedlichen Richtun-
gen liegen und demnach unterschiedlichen Außen-
temperaturen ausgesetzt sind (z. B. Nord - Süd -
Belegung), können die Außenfühler den jeweiligen
Regelkreisen frei zugeordnet werden.
Die Zuordnung kann nur mittels einer Raumstation
RS 10 oder durch externe Programmierung erfol-
gen. Über das Zentralgerät ist diese Funktion nicht
aktivierbar.
Anwendung: Kesselheizkreis (Gebäudemitte) auf
Außenfühler 1 und 2 (Mittelwertsbil-
dung)
Mischerheizkreis 1 (Nord) nur auf
Außenfühler 2 (nördliche Montage)
Mischerheizkreis 2 (Süd) nur auf
Außenfühler 1 (südliche Montage)
Achtung: Zur Aktivierung dieser Funktion muß der
zweite Außenfühler (AF 2) mittels der
Set-Funktion angemeldet werden.
3 - Erweiterte Kesseltemperaturerfassung
(nicht bei kaskadiertem Betrieb)
Bei Heizkesseln mit großem Wasserinhalt treten in
der Regel Temperaturschichtungen auf, welche
ausgenutzt werden können, um die Laufzeit des
Brenners zu verlängern und die damit verbundenen
Stillstandszeiten zu verringern.
Hierzu kann, sofern vom Kesselhersteller vorgese-
hen, ein zweiter Kesseltemperaturfühler in den
unteren Bereich des Kessels eingebracht werden.
Die Regelung der Kesseltemperatur erfolgt je nach
Anforderung des Brenners durch eine automati-
sche Meßstellenumschaltung. Der im oberen Teil
des Kessels untergebrachte Fühler bewirkt das
Einschalten des Brenners entsprechend Anforde-
rungswert und Schaltdifferenz, der untere Fühler ist
für das Ausschalten des Brenners zuständig.
Beispiel: Kesselsolltemperatur = 60 °C
Schaltdifferenz = 6 (+/- 3) K
ϑ ϑ
1 1
ϑ ϑ
2 2
Einschalten des Bren-
ners, wenn die obere
ϑ ϑ
Meßstelle
eine Kes-
1 1
seltemperatur von 57 °C
erfaßt.
Ausschalten des Bren-
ners, wenn die untere
ϑ ϑ
Meßstelle
eine Kes-
2 2
seltemperatur von 63 °C
erfaßt.
Achtung: Zur Aktivierung dieser Funktion muß der
zweite Kesselfühler (KF 2) mittels der
Set-Funktion angemeldet werden.
4 - Automatische Kesselstörmeldung
Sofern die Kesseltemperatur bei angefordertem
Brenner innerhalb einer vorgegebenen Zeit keinen
Anstieg verzeichnet, erfolgt eine diesbezügliche
Störmeldung. Diese wird durch ein blinkendes
Brennersymbol in der Anzeige gekennzeichnet.
P
P P P
1
2
H
W
k l
B
I
B
II
Brennersymbole blinken
Eine Rückmeldeleitung vom Brenner ist nicht erfor-
derlich, da die Störmeldungen unterschiedliche
Ursachen haben können (Defekt am Kesseltempe-
raturregler, defekte Pumpe etc.).
Die Fehlermeldung wird zudem per Datenbus auf
alle angeschlossenen Raumstationen RS 10 über-
tragen und verhindert Auskühlverluste durch früh-
zeitiges Erkennen der Störung.
4 - Pumpenantiblockierschutz
Während
längerer
Betrieb, manuelle und automatische Sommerab-
schaltung) werden die Heizkreispumpen zum
Schutz gegen Blockieren durch Korrosion täglich
um 12.00 Uhr für ca. 10 Sekunden eingeschaltet
und evtl. vorhandene Mischer kurzzeitig geöffnet.
5 - Heizkreiserweiterung – Kesselkaskadierung
(Kopplung mehrerer Zentralgeräte zu einem Ver-
bundsystem)
Heizungsanlagen, die mehrere Heiz- und Warm-
wasserkreise beinhalten und von einer Geräteaus-
führung nicht mehr gesteuert werden können, las-
sen sich durch Kopplung mit weiteren Zentralgerä-
ten und entsprechender Regelausstattung erwei-
tern. Die Erweiterung ist auf fünf beliebige Geräte-
versionen der Regelgeräteserie REA beschränkt,
bei kaskadierten Anlagen mit mehreren Wärmeer-
zeugern im Verbund dürfen ausschließlich nur
Regelgeräte
mit
(REA-532 B) verwendet werden.
47
F
Kesselstörmeldung
Abschaltphasen
(Standby-
integrierter
Kaskadenfunktion

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis