3 Ausgangsbuchse
YSchließen Sie hier Ihr anzusteuerndes Gerät an.
Dies kann zum Beispiel ein Verstärker, ein Mischpult, eine Stage-Box oder eine Soundkarte sein.
4 Externe Stromversorgung
Schließen Sie hier bei Bedarf ein Netzteil mit einer Spannung von 9 - 20 V an.
Y
Sie haben die Möglichkeit, den Lehle Sunday Driver wahlweise mit einer 9-Volt-Blockbatterie oder einer externen Stromversorgung zu betreiben.
Diese sollte mindestens 9 Volt und nicht mehr als 20 Volt Spannung liefern. Die Polung spielt dabei keine Rolle. Es können Wechsel- oder
Gleichspannungsquellen verwendet werden. Die Versorgungsspannung wird intern gleichgerichtet, gefiltert, stabilisiert und anschließend auf 18 Volt
verdoppelt. Ein passender Stecker für die Stromversorgungsbuchse des Lehle Sunday Drivers liegt bei; bei Bedarf kann dieser an das von Ihnen
verwendete Netzteilkabel angelötet werden.
Hinweis: Sinkt die Netzteil-Spannung unter einen Wert von 9 Volt, schaltet der Lehle Sunday Driver intern die Stromversorgung automatisch über ein
goldkontaktiertes Relais auf die Batterie um. Wenn Sie also sicher gehen wollen, dass der Lehle Sunday Driver auch nach Ausfall der
Stromversorgung auf der Bühne weiterhin funktioniert, installieren Sie zur Sicherheit immer eine funktionstüchtige Batterie im Gerät.
5 Gain-Regler
Stellen Sie mit Hilfe des Gain-Reglers die Intensität des Preamps von einem leichten „Sound Auffrischen" bis hin zu einem satten Boost ein.
Y
Der Drehknopf des Gain-Reglers besteht aus schwarz eloxiertem Aluminium und ist in das Gehäuse versenkt eingelassen. Er lässt sich durch flaches
Auflegen eines Fingers leicht drehen. Der Vorteil ist, dass aufgrund des abgesenkten Einbaus die vorgenommene Einstellung im Bühnenbetrieb oder
beim Transport nicht unabsichtlich verstellt werden kann. Der Lehle Sunday Driver erfüllt mit seiner auf JFET-Technologie aufgebauten Elektronik
zwei Funktionen: einerseits dient er dazu, die Impedanz des Signals zu verringern, andererseits das Signal zu boosten.
Der Lehle Sunday Driver als Impedanzwandler:
Befindet sich der Gain-Regler im linken Anschlag (man spricht auch von der „7 Uhr"- oder „0"-Stellung), arbeitet er als reiner Impedanzwandler. In
dieser Stellung wird der Sound aufgefrischt, z. B. um Sound-Verluste bei Verwendung langer Kabel oder Effektketten zu kompensieren.
Der Lehle Sunday Driver als Booster:
Dreht man den Gain-Regler im Uhrzeigersinn weiter, verstärkt er das Signal. Damit lassen sich Röhrenverstärker, Preamps oder Verzerrer leicht
übersteuern. Damit die Übersteuerung harmonisch klingt, verstärkt der Lehle Sunday Driver in der „S"-Betriebsart mit zunehmenden Gain weniger
Höhen. Das Resultat reicht von einem angenehmen Ton ohne jegliche Schärfe bis hin zu einer seidig-warmen und harmonisch klingenden
Übersteuerung bei Röhrenverstärkern.
6 Boden mit Befestigungsvorrichtung
Montieren Sie bei Bedarf mit Hilfe mitgelieferter Befestigungsschrauben den Lehle Sunday Driver auf einer Grundplatte (z. B. auf einem Pedalboard).
Y
Der Lehle Sunday Driver lässt sich aufgrund einer bereits vorgefertigten Befestigungsvorrichtung problemlos auf einer Grundplatte montieren.
Öffnen Sie dazu die vier Gehäuseschrauben des Deckels und ziehen Sie den Deckel ab. Befestigen Sie danach den Boden des Geräts mit Hilfe der
zwei mitgelieferten Schrauben, den Unterlegscheiben und den Distanzstücken auf eine Grundplatte. Anschließend setzen Sie den Deckel wieder auf
und bringen die vier Gehäuseschrauben wieder an.
Anwendungsbeispiele
Durch seine universellen Eigenschaften eignet sich der Lehle Sunday Driver für Live-Einsätze auf der Bühne oder im Konzertsaal genauso wie für
Recording-Sessions im Studio. Im Folgenden erhalten Sie einige typische Anwendungsbeispiele, wie Sie den Lehle Sunday Driver sinnvoll einsetzen
können.
Live-Betrieb
Auf der Bühne oder im Konzertsaal können lange Kabelwege oder umfangreiche Effektketten zu Soundverlusten im Signal führen. Kommen E-
Gitarren und Röhrenverstärker zum Einsatz, ist oftmals ein zusätzlicher Boost gefragt, um eine harmonisch klingende Verzerrung zu erzeugen. Für
beide Aufgaben ist der Lehle Sunday Driver konzipiert.
20 m
S
9-20V
D
Lehle
Sunday Driver
Lehle Gitarrentechnik · Burkhard Georg Lehle · Im Hundsbusch 11 · D-46562 Voerde · tel +49.(0)2855.8500-70 · fax -71
Lehle Sunday Driver als Kabeltreiber
Bei Verwendung langer Verbindungskabel auf der Bühne besteht die Gefahr einer
deutlich hörbaren Einbuße in der Klangqualität. Sie können diesen Soundverlusten
vorbeugen, indem Sie den Lehle Sunday Driver als Kabeltreiber direkt hinter Ihr
Instrument in den Signalweg bringen. Der Ausgang des Lehle Sunday Driver ist
niederohmig und damit unempfindlich gegen Klangverluste infolge zu langer Kabel.
Selbst bei Kabellängen von 20 Metern und mehr bleibt das Signal in voller
Klangqualität erhalten.
support@lehle.com www.lehle.com
·
-2-