Seite 1
Montage- und Inbetriebnahmeanleitung (S. 2) Installation and operating manual (p. 32) Funk-Rauchwarnmelder Wireless Smoke Alarm DE Rauchwarnmelder HM-Sec-SD-2 Seite 2 EN Smoke alarm Page 28 FR Détecteur de fumée Page 54 NL Rookmelder Pagina 82 EN14604:2005 geprüft nach VdS 3131 tested by VdS 3515 G216005...
Inhaltsverzeichnis Funktion Allgemeine Systeminformation Gefahrenhinweise Geräteübersicht Inbetriebnahme Anlernen Funk-Rauchwarnmelder aneinander anlernen Auswahl des Montageortes Mindestschutz Empfohlener Schutz Montageort an flachen Decken Montageort an Spitzdecken Ungeeignete Montageorte Montage Einbindung in das SmartHome System Bedienung Funktionstest Kommunikationstest Stummschaltung bei Alarm Stummschaltung im Überwachungszustand Repeaterfunktion Zurücksetzen in den Auslieferungszustand Signalausgabe während des Betriebs...
Funktion Der Rauchwarnmelder überwacht einen Raum auf Basis des photo- elektrischen Streulichtprinzips auf Rauchentwicklung. Hierdurch ist ein beginnender Brand frühzeitig erkennbar, um eine rechtzeitige Warnung vor den gefährlichen Rauchgasen erfolgen zu lassen. Der Alarm wird durch Auslösen einer integrierten Sirene und einer rot blinkenden Warn-LED angezeigt.
Der Rauchwarnmelder verfügt über eine fest eingebaute Lithi- um-Batterie, die mit einer typischen Batterielebensdauer von 10 Jah- ren einen wartungsarmen Betrieb ermöglicht. Allgemeine Systeminformation Dieser Funk-Rauchwarnmelder kann auch als Teil des SmartHome Systems verwendet werden. Funktionen, die sich aus den, in diesem Absatz beschriebenen Ein- satz- und Konfigurationsmöglichkeiten ergeben, sind nicht VdS-ge- prüft und auch nicht Bestandteil der VdS-Anerkennung des Fun- krauchwarnmelders.
Seite 6
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare Schäden (z. B. am Gehäuse, oder am Bedientaster) bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft oder unserem Service prüfen. • Das System darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufbe- wahrt/betrieben werden.
Geräteübersicht A Deckenhalter B Rauchwarnmelder C Geräte-LED (Statusanzeige) D Bedientaste (Prüfen und Anlernen) E akustischer Signalgeber (ertönt im Alarmfall und während des Funktionstests) F Entriegelungshebel G optischer Signalgeber (Fluchtlicht, leuchtet im Alarmfall und wäh- rend des Funktionstests)
H Bohrlöcher (zur Montage mit zwei Schrauben) Bohrloch (zur Montage mit einer zentralen Schraube) J Gehäuseverrastung Inbetriebnahme Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen und der Montage beginnen! Beim Einsatz mehrerer Funk-Rauchwarnmelder, sollten diese vor der Montage aneinander angelernt werden.
Damit der Funk-Rauchwarnmelder in Ihr System integriert werden und mit anderen Funk-Rauchwarnmeldern und/oder der Zentrale kommunizieren kann, muss das Gerät zunächst angelernt werden. Funk-Rauchwarnmelder aneinander anlernen Die ersten beiden Rauchwarnmelder im System definieren eine Grup- penadresse. Jeder weitere Rauchwarnmelder kann an einen beliebi- gen bereits im System befindlichen Rauchwarnmelder angelernt wer- den und erhält automatisch die vorab definierte Gruppenadresse.
Seite 10
• Aktivieren Sie nun den Anlernmodus des zweiten Rauchwarnmel- ders. Drücken Sie dazu die Bedientaste ebenfalls so lange, bis die Geräte-LED anfängt, orange zu blinken. Die Geräte werden nun aneinander angelernt. Während des Anler- nens blinkt die Geräte-LED weiterhin orange. Erfolgreiches Anlernen wird durch eine grüne Anzeige der Geräte-LED signalisiert.
Rauchwarnmelder einzeln wie oben beschrieben an die Gruppe anlernen. Nachdem die Funk-Rauchwarnmelder erfolgreich aneinander ange- lernt wurden, können die Geräte montiert werden. Auswahl des Montageortes Der Rauchwarnmelder darf ausschließlich an der Decke montiert werden. Eine andere Montageart, z. B. seitliche Wandmontage, ist nicht zulässig.
zeitige und damit effektive Warnung bei einem beginnenden Brand möglich. Montageort an flachen Decken Die Anbringung des Rauchwarnmelders im Raum muss möglichst in Deckenmitte erfolgen. Halten Sie einen Mindestabstand von 50cm zu den Wänden und Raumecken ein, da hier ein Luftstau entstehen kann, der aufsteigenden Rauch fernhält.
Ungeeignete Montageorte • Küche und Bad (starke Dämpfe) • Räume mit offenem Kamin (Rauch) • in unmittelbarer Nähe von Halogenlampen, Trafos oder Halogen- lampen-Seilsystemen sowie Leuchtstoff- und Energiesparlam- pen, insbesondere zu deren Vorschaltgeräten (Mindestabstand 50cm) • Garagen (Fahrzeugabgase) • staubige und schmutzige Räume (schnelle Verschmutzung der Messkammer oder Auslösen von Fehlalarmen) •...
Sie einen 2mm Holzbohrer zum Vorbohren der Bohrlöcher, um das Eindrehen der Schrauben zu erleichtern. 4 Montieren Sie den Deckenhalter durch Eindrehen der mitgeliefer- ten Schraube(n) in den oder die zuvor eingesetzten Dübel. 5 Vor Einsetzen des Rauchwarnmelders in den Deckenhalter betäti- gen Sie kurz die Bedientaste.
5 Falls das Gerätesymbol nach dem Einbinden grau bleibt, wieder- holen Sie bitte Schritt 3 um den Funk-Anlern-Modus erneut zu starten und den Einbinde-Vorgang erfolgreich abzuschließen. Bedienung Spannungsversorgung aktiviert nach Eindrehen in den Deckenhalter Überwachungsmodus Tastendruck Tastendruck Tastendruck < 2 s >...
Nachdem der Funk-Rauchwarnmelder montiert wurde, stehen unter- schiedliche Funktionen über die Bedientaste zur Verfügung. Die Bedienstruktur des Rauchwarnmelders erfolgt gemäß des dargestell- ten Ablaufdiagramms. Nach Einrasten in den Deckenhalter führt das Gerät einen LED-Test durch. Währenddessen wechselt die Geräte-LED von rot über grün zu orange.
Kommunikationstest Die korrekte Einbindung des Funk-Rauchwarnmelders in ein Funk- netz und die fehlerfreie Kommunikation mit anderen Rauchwarnmel- dern kann überprüft werden, indem man den Rauchwarnmelder ein Test-Funksignal senden lässt. Zum Erzeugen des Test-Funksignals gehen Sie wie folgt vor: 1 Halten Sie die Bedientaste gedrückt, bis die Geräte-LED anfängt, orange zu blinken.
keinesfalls eine eventuell bestehende Lebensgefahr ignoriert wer- den, indem Melder ohne weitere Prüfung stumm geschaltet werden. Bitte prüfen Sie, ob ein plausibler Grund für die Alarmauslösung erkennbar ist (Wasserdampf, Zigarettenrauch, Staub oder ähnli- ches). Besteht nach der Stummschaltung der Alarm bei anderen Meldern innerhalb der Gruppe weiter, ist unbedingt der Alarm auslösender Rauchwarnmelder aufzusuchen, um die Situation vor Ort der Alarmauslösung zu prüfen.
Der Alarm wird stumm geschaltet und die Rauchdetektion wird für 10 Minuten deaktiviert. Gleichzeitig wird durch die Betätigung der Bedientaste ein kompletter Funktionstest mit akustischer und opti- scher Signalisierung durchgeführt. Für die Zeit der Alarm-Stummschaltung blinkt die Geräte-LED im 10-Sekunden-Raster einmal rot. Repeaterfunktion Zur Überbrückung von großen Distanzen verfügt der Funk-Rauch- warnmelder über eine integrierte Repeater-Funktion, über die ein...
2 Drücken Sie die Bedientaste erneut einmal lang. Die Geräte-LED signalisiert nun den aktuellen Repeater-Status (rot = Repeater- funktion aus, grün = Repeaterfunktion an) 3 Um den Repeater-Status umzuschalten, drücken Sie die Bedien- taste erneut kurz. 4 Wenn keine Betätigung mehr erfolgt, wechselt das Gerät nach ca. 30 Sekunden zurück in den Überwachungsmodus und übernimmt den aktuell eingestellten Repeaterstatus.
Signalausgabe während des Betriebs Betriebszustand Signalausgabe Überwachungs zustand blinkt alle 43 Sekunden rot Rauchalarm lokal rotes Blinken und Notbeleuchtung mit anschließender LED-Nachlauf- zeit von 24 h (30 min schnelles Blin- ken, anschließend doppeltes Blin- ken alle 43 s); akkustisches intermittierendes Alarmsignal Rauchalarm von anderem Notbeleuchtung;...
Fehlermeldungen Betriebszustand Signalausgabe Batterie schwach 1 x rotes Blinken alle 43 Sekunden; kurzer Signalton alle 43 Sekunden Batterie von anderem 1 x rotes Blinken alle 3 Stunden; kur- Funk-Rauchwarnmelder zer Signalton alle 3 Stunden schwach (Das Signal kann an empfangenden Rauch- warnmeldern nicht abge- schaltet werden.) Rauchkammer verschmutzt...
ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Geräte zu 100 % normenkon- form entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der Inbetriebnahme oder Erstins- tallation eines Systems durch vermehrte und funkintensive Anlern- prozesse der Fall sein.
Die Batterielebensdauer von typisch 10 Jahren kann nur unter fol- genden Bedingungen erreicht werden: • Pro Jahr dürfen max. 52 Funktionstests durchgeführt werden und ein Alarm für 60 Sekunden innerhalb der Gruppe auftreten. • Während der gesamten Laufzeit dürfen eine Inbetriebnahme, zwei Reichweitentests sowie ein einmaliges Anlernen an eine Gruppe durchgeführt werden.
Seite 25
Anforderungen und den anderen rele- vanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollstän- dige Konformitätserklärung finden Sie unter: www.eq-3.de/rwe-smarthome eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer Technische Daten Gerätebezeichnung WSD-2.0 Spannungs versorgung 2x fest verbaute 3V LithiumBatterie Batterielebensdauer >10 Jahre (typisch) Funkfrequenz...
Seite 26
Luftfeuchte Max. 93% (nicht kondensierend) Duty Cycle <1% pro h Funk-Kommunikation BidCoS Protokoll (bis zu 40 Melder) Melderart Streulichtmelder Alarmausgabe Piezo-Signalgeber (>85 dB im 3m Abstand), Status-LED, Funk Anzeige Duo-Status-LED Prüfzeichen CE, VdS, Q-Label Montageart Deckenmontage mit einer Zentral- schraube oder zwei Schrauben im 60mm Raster Schutzart Schutzart IP20...
Seite 27
0786 Hersteller: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer DoP: DoP_WSD-2.0_160122 EN 14604:2005 WSD-2.0 Vorgesehen zur Verwendung als Rauchwarnmelder in Haushalten oder vergleichbaren Anwendungen im Wohnbereich. Erklärte Leistung: Wesentliches Merkmal: Rauchwarnmelder gemäß EN 14604:2005 Leistung: bestanden Die vollständige Leistungserklärung finden Sie unter...