Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMPETINO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienanleitung COMPETINO
COMPETINO Bedienanleitung Vers. 1.21
Grau hinterlegte Texte zeigen die Änderungen gegenüber der letzten Version an
Bräuniger GmbH
Dr. Karl Slevogt Str.5 D-82362 Weilheim
+49 881 64750
info@brauniger.com www.brauniger.com
Feb. 2009
- 1 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brauniger COMPETINO

  • Seite 1 Bedienanleitung COMPETINO COMPETINO Bedienanleitung Vers. 1.21 Grau hinterlegte Texte zeigen die Änderungen gegenüber der letzten Version an Bräuniger GmbH Dr. Karl Slevogt Str.5 D-82362 Weilheim +49 881 64750 info@brauniger.com www.brauniger.com Feb. 2009 - 1 -...
  • Seite 2: Bedienung

    Bedienanleitung COMPETINO 1 Bedienung 1.1 Competino Ein und Ausschalten Das Gerät wird durch Drücken der Taste eingeschaltet. Damit kein versehentliches Einschalten vorkommt, muss dies nach der Displayaufforderung „switch on ?? Press Enter“ durch drücken der Taste " Enter " bestätigt werden. Zum Ausschalten muss die gleiche Taste 3 Sek.
  • Seite 3: Hauptbildschirm

    Bedienanleitung COMPETINO 1.3 Hauptbildschirm Anzahl der Verbleibende empfangenen Ladung Batterie 1 Satelliten und Batterie 2 Benutzerdefinierbares Feld Einheit der Variometer- Skala Windrichtung Höhe Richtung zum nächsten Wegpunkt Dig. Variometer Modus Digitales Variometer Analoges Variometer Richtung des letzten Steigens Benutzerdefinierbares Benutzerdefinierbares...
  • Seite 4: Endanflug Bildschirm

    Bedienanleitung COMPETINO Pfeiltasten Pan: Wenn man einen Flug im Flight-Memory anschaut, kann mit den Pfeiltasten der dargestellte Bereich nach oben, unten, links oder rechts verschoben werden. Diese Funktion ist während dem Flug nicht möglich. Während dem Flug ist die aktuelle Position in der Mitte. Der Bildschirm verschiebt sich um einen halben Bildschirm, wenn die aktuelle Position den Rand erreicht.
  • Seite 5: Basic Settings

    Bedienanleitung COMPETINO Restricted Areas Liste der Lufträume mit Möglichkeit zu editieren Siehe Kapitel 7.16 Simulation Hier können die wichtigsten Flugmanöver simuliert werden. Ideal zum Kennenlernen Siehe Kapitel 10.1 Basic Settings Hier können die wichtigsten Einstellungen für das Gerät gemacht werden. Siehe Kapitel 1.6 Basic Settings Factory Settings Nur für Service Passwortgeschützt Siehe Kapitel 10.3...
  • Seite 6: Userfields

    * Anzeige nur bei eingeschaltetem GPS Empfänger 1.9 Batterie - Management Zwei Bargraph Skalen zeigen den Ladezustand der Batterien an. Das Brauniger Competino hat 2 Bänke à 2 Batterien. Bank 1 muss immer bestückt sein. Bank 2 kann frei bleiben. Es ist jedoch zu empfehlen, die 2.
  • Seite 7: Datenaustausch Über Einen Pc

    Gespeicherte Flüge im Flugmemory können nur ausgelesen werden. Wichtig: Zum Übertragen obiger Daten ist das Anschlusskabel zum PC erst dann in das Competino einzustecken, wenn das Gerät bereits eingeschaltet ist und das zum Überspielen der Daten erforderliche Programm aufgerufen wurde.
  • Seite 8: Neue Software- Ins Competinoübertragen

    Downloadfunktion vom Anwender kostenlos heruntergeladen, abgespeichert und dann ins Competino übertragen werden können. Um mit dem eigenen PC in das Flash-Memory des Competino schreiben zu können, ist das Programm „Flasher.exe“ nötig, das in verdichteter Form unter dem Namen Flasher.zip vorliegt. Außerdem muss auch die eigentliche, zu übertragende Firmware von der Homepage geholt werden.
  • Seite 9: Technische Daten

    3 Haftungsausschluss: Es kann in seltenen Fällen vorkommen, dass das Fluginstrument gar keine Daten oder fehlerhafte Daten liefert. Die Fa. Brauniger AG wird alle Forderungen für Schäden die durch ein Fehlverhalten ihres Gerätes hervorgerufen wurden, ablehnen. Der Pilot allein ist voll verantwortlich für die sichere Durchführung seiner Flüge.
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    Basic Settings............................5 Userfields ............................. 6 Batterie - Management ......................... 6 1.10 Datenaustausch über einen PC......................7 1.11 Neue Software- ins Competinoübertragen ................... 8 Technische Daten ........................... 9 Haftungsausschluss:........................9 Inhaltsverzeichnis ......................... 10 Variometerfunktionen........................11 Höhenmesser und Luftdruck ......................11 Akustik und Lautstärke (Sound) ......................
  • Seite 11: Variometerfunktionen

    Druck in Meereshöhe, entsprechend dem Höhenunterschied abweicht. 5.2 Akustik und Lautstärke (Sound) In der Steigakustik können die vielfältigen Einstellmöglichkeiten der Brauniger Competino GPS Vario - Akustik eingestellt werden. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Anpassung an die Bedürfnisse des Piloten.
  • Seite 12 Bedienanleitung COMPETINO Mod. Zunahme Tonhöhe Der Zusammenhang ist in der untenstehenden Grafik ersichtlich 3000 Frequenz 2500 Zunahme Tonhöhe -schnell 2000 1500 Zunahme Tonhöhe -gering Basis Tonhöhe –1000Hz 1000 Basis Tonhöhe –500Hz Vario (m/s) Pit. Piepsintervall Siehe Grafik. Das Piepsintervall wird auch Pitch genannt...
  • Seite 13: Digital-Vario Mittelwert- Vario

    Vario genannt) mit einer Zeitkonstanten von 1 .. 30 s versehen werden. 6 Geschwindigkeit Das Competino besitzt einen Geschwindigkeitseingang für einen Flügelradsensor. Er zeigt die wahre Fahrt durch die Luft an und er beginnt ab 1 km/h korrekt zu messen; ist also auch sehr gut geeignet, um am Startplatz die Windstärke festzustellen.
  • Seite 14: Gps - Funktionen ( Global Position System )

    Empfangseigenschaften des Empfängers, deshalb ist immer auf möglichst freie Sicht ringsherum zu achten, gleichfalls sollte die Empfangsantenne im Gehäuse möglichst nach oben schauen. Bei einer seitlichen Montage ist das Competino nicht mehr als 45° zu kippen, damit die Antenne vor allem nach oben schaut.
  • Seite 15: Track Und Bearing

    Bedienanleitung COMPETINO sich im Kompass immer oben, kann auch bei der Anzeige Track abgelesen werden. Beim Kreisen in der Thermik dreht sich die Kompassrose nur scheinbar, in Wirklichkeit steht die Anzeige gegenüber der Umgebung still, das Gehäuse mitsamt dem Fluggerät schwingt um die Rose herum.
  • Seite 16 Bedienanleitung COMPETINO Dabei gilt folgendes: Gleitzahl durch die Luft: TAS/Sinken Wahre Fahrt (True airspeed) geteilt durch Sinken Gleitzahl über Grund : = GS/Sinken Geschwindigkeit über Grund geteilt durch Sinken Erforderliche GZ über Grund um von der momentanen Pos., den gewählten WP zu erreichen.
  • Seite 17: Gegen- Seiten Oder Rückenwind; Die Windkomponente

    Anzeigen) positiv, so fliegt der Pilot mit Schiebewind und die Gleitzahl über Grund wird besser; ist sie negativ so ist zumindest ein Gegenwindanteil enthalten und die Gleitzahl über Grund nimmt ab. Das Competino berücksichtigt in jedem Fall diesen Windanteil bei Endanflugberechnungen. Der Windspeed kann als Userfield dargestellt werden.
  • Seite 18: Wegepunkte, Ändern, Löschen Oder Hinzufügen

    Das Drücken der Taste F2 (Del WP) aktiviert die Löschfunktion, sicherheitshalber fragt das Competino jedoch noch einmal: „Den WP wirklich löschen?“ ( Delete Waypoint? ). Es steht „Yes“ oder „No“ zur Auswahl, man könnte jedoch den Löschvorgang auch mit der Taste Esc abbrechen und eine Ebene zurückkehren.
  • Seite 19: Anzeige Der Aktuellen Koordinaten

    Bedienanleitung COMPETINO 7.8.2 Anzeige der aktuellen Koordinaten Wenn das Competino über den GPS-Empfänger Satelliten empfängt, wird die aktuelle Position durch einfaches Drücken auf die Taste Enter im Info-Feld des Gerätes angezeigt. Nach 20 Sek. erscheint automatisch wieder die vorherige Anzeige. Auch beim Einbuchen eines Markers mit Langdruck auf F1 werden die Koordinaten angezeigt 7.8.3 Distanz zum Wegepunkt...
  • Seite 20: Abspeichern Der Aktuellen Position

    Doppelpieps und die momentanen Koordinaten werden in den Speicher als Wegepunkt abgelegt und in den unteren zwei Zeilen dargestellt. Als WP-Namen verwendet das Competino den Buchstaben M (für Marker) und danach das aktuelle Datum und die Uhrzeit in UTC. Beispiel: M.22.04. 11:16:49 für 22. April um 11 Uhr 16 Min 49 Sekunden (UTC).
  • Seite 21: Das Fliegen Nach Routen

    Bedienanleitung COMPETINO 7.10 Das Fliegen nach Routen Eine Route ist eine Zusammenstellung von verschiedenen Wegepunkten. Die in einer Route verwendeten WP müssen im Speicher des Instruments abgelegt sein. Während bei der Goto- Funktion der nächste WP jedes Mal nach langem Drücken auf die Taste Goto aus einer Liste ausgewählt werden muss, kann man beim Fliegen...
  • Seite 22: Routen Erstellen - Löschen - Ändern - Kopieren

    Bedienanleitung COMPETINO Richtungspfeil zum nächsten Wegepunkt: In der Mitte der Kompassrose zeigt ein dicker schwarzer Pfeil die Richtung zum nächsten Wegepunkt. Schattiert wird die Richtung zum übernächsten Wegpunkt dargestellt Mit der Funktionstaste F1 lassen sich folgende Eingaben auswählen: Next ▲pr▼WP = nächster oder vorheriger Wegpunkt...
  • Seite 23: Ändern Einer Route

    Mit den Tasten sucht man sich die zu löschende Route aus und betätigt mit der Taste F2 (Del. Route). Sicherheitshalber fragt das Competino noch einmal nach: "Die Route Löschen?" ( Delete Route ? ) was mit Yes oder No beantwortet wird.
  • Seite 24: Das Fliegen Nach Competition Routen

    WP mit verschiedenen Radien hintereinander zu verwenden. (z.B. für den Ankunft Zylinder und den Landeplatz ) 7.13 Das Fliegen nach Competition Routen Weil der GPS-Empfänger im Competino jede Sekunde COMPETITION-ROUTE seine neue Position erkennt, dauert es nur diese eine...
  • Seite 25 Bedienanleitung COMPETINO EXIT Zylinder Exit Das „WP reached“ Signal ertönt, sobald die Startzeit erreicht ist und der Pilot sich innerhalb des Startzylinders befindet. Es ertönt ebenfalls, wenn die Startzeit positiv ist und der Pilot von aussen gegen innen den Radius des Startzylinders überquert. In beiden Fällen wird der nächste aktive Wegepunkt, in diesem Falle WP2 aktiv.
  • Seite 26: Endanflugsberechnungen

    Bedienanleitung COMPETINO Anzeige „Dist toWP“ und „Dist Cyl“ ob er sich innerhalb oder ausserhalb des Startzylinders befindet. Ist der Pilot aus dem WP-Zylinder herausgeflogen und das Gerät hat zum nächsten WP weitergeschaltet, so lässt sich durch Drücken der Taste ▼ beliebig oft zum vorherigen WP und wieder zum nächsten WP umschalten.
  • Seite 27 Bedienanleitung COMPETINO Die horizontale Skala des Fadenkreuzes gibt die Abweichung der Flugrichtung (zum Beispiel bedingt durch Seitenwind) ins Ziel an. Jeder Teilstrich entspricht 10° . Im Bild driftet der Pilot um 22° zu weit nach rechts. Die vertikale Skala zeigt Gleitzahlen. Im Schnittpunkt des Fadenkreuzes liegt die in den Basic Settings eingegebene beste GZ des Flügels.
  • Seite 28: Thermik Wiederfinden

    0.5 bis 3m/s eingestellt werden. 7.16 Flugverbotszonen CTR (Restricted areas) Beim Competino lassen sich bis zu 150 CTR’s eingeben. Die CTR’s können aus Linien und Kreissegmenten bestehen, oder Kreise sein. Diese Bereiche erscheinen im Map Modus. Jede CTR darf aus max. 110 Wegpunkten bestehen. Bei der Eingabe dieser WP muss darauf geachtet werden, dass die WP genau der Reihenfolge nach (rechts oder links herum), in der die Linien später erscheinen, erstellt werden.
  • Seite 29 Eingabe dieser Eckpunkte muss darauf geachtet werden, dass die Eckpunkte genau der Reihenfolge nach (rechts oder links herum), in der die Linien später erscheinen sollen, erstellt werden. Vom letzten eingegebenen WP zieht das Competino automatisch eine Linie zum ersten. Es ist nicht erforderlich, als letzten WP den ersten zu wiederholen.
  • Seite 30: Flugspeicherung ( Flight-Memory ) Und Flug-Analysis

    Simulation Der im Setmodus unter record-Interval eingestellte Wert ================↓ bestimmt den zeitl. Abstand in Sekunden, nach dem wieder ein neuer Datensatz in den Speicher des Competino geschrieben wird. Für Tests oder Akro-Flüge empfiehlt sich eine Abtastrate von 2 Sekunde. Flightmemory ================ Empfohlen wird ein record-Interval zwischen 5 und 10 s.
  • Seite 31: Benutzer Definierte Anzeigen

    Bedienanleitung COMPETINO 9 Benutzer definierte Anzeigen Mit der Taste ◄ wird ein Benutzer definiertes Feld angewählt. Mit den Tasten ▼ oder ▲ wird ein vom Benutzer definiertes Feld ausgewählt. Zur besseren Lesbarkeit erscheint der Name des Feldes unten auf der Informationszeile.
  • Seite 32: Batterie - Management

    Höhe ab. Wenn Sie nun mit der ▲ Taste ein Steigen hervorrufen, so simuliert das Competino ein Aufkreisen im Thermikbart, die Kompassrose dreht sich und der Abstand zum Ziel wechselt ständig zwischen etwas näher und ferner. Im Simulationsmode kann man auch den unterschiedlichen Steigton beim Verändern von Frequenz, Pitch und...
  • Seite 33: Gerätespezifische Werkseinstellungen ( Factory Settings)

    Wenn ein falscher Code eingegeben wurde bleibt das Gerät für mindestens 5 Minuten blockiert! 10.5 Datenübertragung Im Speicher des Competino befinden sich vom Piloten eingegebene Daten, wie Wegepunkte, Routen, Pilotennamen u.s.w. als auch die vom Instrument automatisch aufgezeichneten Tracklogpunkte der unternommenen Flüge.
  • Seite 34: Datenaustausch Über Einen Pc

    Gespeicherte Flüge im Flugmemory können nur ausgelesen werden. Wichtig: Zum Übertragen obiger Daten ist das Anschlusskabel zum PC erst dann in das Competino einzustecken, wenn das Gerät bereits eingeschaltet ist und das zum Überspielen der Daten erforderliche Programm aufgerufen wurde.
  • Seite 35: Neue Software- Ins Competinoübertragen

    Downloadfunktion vom Anwender kostenlos heruntergeladen, abgespeichert und dann ins Competino übertragen werden können. Um mit dem eigenen PC in das Flash-Memory des Competino schreiben zu können, ist das Programm „Flasher.exe“ nötig, das in verdichteter Form unter dem Namen Flasher.zip vorliegt. Außerdem muss auch die eigentliche, zu übertragende Firmware von der Homepage geholt werden.

Inhaltsverzeichnis