Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Test-Präsenz; Erfassungs-Empfindlichkeit - theben HTC thePrema S360 KNX UP WH Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

des entsprechenden Lichtkanals an die Verhältnisse im Raum
angepasst und kann so an den gemessenen Luxmeter-Wert
 auf der Fläche unterhalb des Präsenzmelders angeglichen
werden.
Œ
Raum-Korrekturfaktor = Helligkeitswert an der Decke
Helligkeitswert auf der Arbeitsfläche
Bitte beachten Sie das "KNX-Handbuch thePrema" zur
Kalibrierung der Lichtmessungen bzw. zur Einstellung des
Raum-Korrekturfaktors.
Das Luxmeter wird auf der Arbeitsfläche unter dem
Sensor platziert und der gemessene Luxwert via Manage-
ment-Fernbedienung "SendoPro 868-A" eingetragen.
Der Raum-Korrekturfaktor wird daraus automatisch
berechnet. Zulässig sind Werte zwischen 0,05 und 2,0.
Berechnete oder eingegebene Werte ausserhalb des zuläs-
sigen Bereichs werden automatisch auf den entsprechen-
den Grenzwert gesetzt.
Der berechnete Raum-Korrekturfaktor wird unmittelbar über-
nommen. Zur Kontrolle kann der Raum-Korrekturfaktor über
das Objekt abgefragt werden.
Der Raum-Korrekturfaktor kann direkt nur
über die ETS verändert werden.
!
Der Standardwert ist 0.3 und passt für die
meisten Anwendungen.
Veränderung sind nur bei stark abweichenden
Situationen sinnvoll.

5. Erfassungs-Empfindlichkeit

Der Melder hat 5 Empfindlichkeits-Stufen. Die Basisein-
stelllung ist die mittlere Stufe (3). Die Empfindlichkeit
gilt auch während des Test-Modes.Durch Anwahl des
Betriebszustandes Test-Präsenz wird die eingestellte
Empfindlichkeits-Stufe nicht verändert. Mit der Manage-
ment-Fernbedienung „SendoPro 868-A" können die Stufen 1
bis 5 ausgewählt werden und zum Melder gesendet werden.
Mit der Installations-Fernbedienung „theSenda P" kann die
Empfindlichkeit bei jedem Tastendruck um eine Stufe redu-
ziert oder erhöht werden.
Stufe
Empfindlichkeit
1
sehr unempfindlich
2
unempfindlich
3
Standard
4
empfindlich
5
sehr empfindlich
Test-Mode
Der thePrema S360 KNX verfügt über zwei Test-Modi.
Test-Präsenz
Test-Licht
1. Test-Präsenz
Der Test-Präsenz dient der Überprüfung der Präsenzerfassung
und der Parallelschaltung.
Aktivieren
Steuerbefehl Test-Präsenz «Ein» mit der Management-Fern-
bedienung "SendoPro 868-A" oder Installations-Fernbedie-
nung "theSenda P" Taste "Test-Präsenz"
Ein-Telegramm via Bus-Objekt (51)
Der Test-Mode Präsenz kann immer aktiviert werden.
Beenden
Mit anschliessendem Neustart:
Steuerbefehl Test-Präsenz «Aus» mit der Management-Fern-
bedienung "SendoPro 868-A"
Aus-Telegramm via Bus-Objekt (51)
Netzausfall und damit Powerup
Automatisch nach der in der ETS eingestellten Zeit
Ohne Neustart:
Aktivieren von Test-Licht mit der Management-Fernbedie-
nung "SendoPro 868-A"
Anzeige
Beschreibung
der LED
Zustand
Kanäle
Ein
Bei Bewegung ist die LED ein und die Kanäle C1, C2
schliessen.
Aus
Nach Wegfall der Bewegung ist die LED aus und die Kanäle
C1, C2 öffnen nach ca. 10 s.
Testverhalten
Helligkeitsmessung deaktiviert, Lichtausgang reagiert nicht
auf Helligkeit
Der Melder reagiert wie in der Funktionsart Vollautomat,
auch wenn Halbautomat eingestellt ist.
Der Steuerungstyp wechselt auf Schalten, falls der Steue-
rungstyp auf Konstantlichtregelung eingestellt ist. Das Licht
wird nicht geregelt.
Licht «Ein» bei Bewegung; Licht «Aus» bei Abwesenheit
Die Kanäle C1 und C2 Licht haben eine fixe Nachlaufzeit
von 10 s.
Die Kanäle Präsenz und Raumüberwachung reagiert unver-
ändert wie im Normalbetrieb.
Befehle und änderbare Parameter
Im Test-Mode Präsenz sind mit der Management-Fernbedie-
nung "SendoPro 868-A"folgende Befehle möglich:
Beenden des Test-Präsenz
Aktivieren von Test-Licht
Erfassungs-Empfindlichkeit ändern
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Theprema s360 knx up gr

Inhaltsverzeichnis