Inhaltszusammenfassung für Herz firestar 20 Lambda
Seite 1
B e trie b s a n le itu n g fire s ta r 1 8 -4 0 L a mb d a Herz Energietechnik GmbH Herzstraße 1, 7423 Pinkafeld Österreich/Austria +43 (0) 3357 / 42 84 0 +43 (0) 3357 / 42 84 0 – 190 office-energie@herz.eu...
HERZ- Energietechnik Garantie / Gewährleistung (Allgemein) Für HERZ Feuerungsanlagen werden 5 Jahre Garantie auf den Kesselkörper, für Speicher und für HERZ Solarkollektoren gewährt. Für elektrische Teile wie Elektromotoren, Schaltschrank, Zündeinrichtungen, etc. gelten 2 Jahre Garantie ab Inbetriebnahme der Anlage. Ausgenommen von der Garantie/Gewährleistung sind Verschleißteile.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie die Anweisungen in dieser Anleitung verstehen, und dass Sie ausreichend über die Funktionsweise der Biomassefeuerungsanlage informiert sind. Für Fragen steht Ihnen jederzeit die Firma HERZ gerne zur Verfügung. • Aus Sicherheitsgründen darf der Betreiber der Anlage, die Konstruktion oder den Zustand dieser, nicht ohne Absprache mit dem Hersteller oder seinem bevollmächtigten Vertreter verändern.
Sollten Sie weitere Informationen wünschen oder sollten besondere Fragen auftreten, die in der mitgelieferten Dokumentation nicht ausführlich behandelt werden, können Sie die erforderliche Auskunft über Ihren Fachhändler oder direkt von der Firma HERZ anfordern. Personen (einschließlich Kinder) die auf Grund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,...
Anlage unter Einhaltung der relevanten Normen und der Montagevorschriften des Herstellers zu erfolgen! Dokumente der Hersteller für die verwendeten Geräte und Komponenten der Heizung, sind auf Anfrage von der Firma Herz erhältlich. Betriebsanleitung firestar 18-40 Lambda Deutsch V 1.4.doc Seite 6 von 32...
BETRIEB UND INSTANDHALTUNG Allgemeine Sicherheitshinweise Sicheren Betrieb und sichere Instandhaltung der Anlage setzen voraus, dass Sie von qualifiziertem Personal sachgemäß und unter Beachtung der Warnhinweise dieser Dokumentation und der Hinweise auf den Anlagen durchgeführt werden. Bei ungünstigen Betriebsbedingungen können an Gehäuseteilen Temperaturen über 80°...
Bei etwaigen Störungen oder bei ungewöhnlichen Betriebszuständen, wie Abgabe von Rauch und Austritt von Flammen, ist die Anlage über den NOT-AUS sofort abzuschalten. Es ist dann unmittelbar der HERZ Werkskundendienst zu verständigen. • Bei Betätigung des Hauptschalters an der Rückwand bzw. bei Stromausfall wird die Anlage sofort außer Betrieb gesetzt.
Durch den Lärm den die Maschine verursacht, wird der Kunde keinem Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Angaben zu den Restrisiken, können bei Bedarf aus der Restrisikoanalyse bei der Firma Herz angefordert werden. Betriebsanleitung firestar 18-40 Lambda Deutsch V 1.4.doc Seite 9 von 32...
3. Brennstoffe Der HERZ – firestar ist für die Verfeuerung von Stückholz zum Betreiben von Zentralheizungen für geschlossene Warmwasseranlagen geeignet. Kleineres, gespaltenes Stückholz bringt eine höhere Kesselleistung als großes, ungespaltenes Rundholz. Wir empfehlen dreikantiges Scheitholz mit 50 cm Seitenlänge und 8 cm Kantenlänge.
Nehmen Sie daher zunächst nur einen kleinen Heizkreislauf in Betrieb und schalten Sie die übrigen Heizkreisläufe erst nach und nach zu, wenn der Kessel seine Betriebstemperatur erreicht hat. Die erste Inbetriebnahme darf nur vom HERZ Werkskundendienst oder dafür autorisiertem Personal durchgeführt werden.
7. Überhitzung des Kessels Bei Überschreitung der maximalen Kesseltemperatur schaltet der Sicherheitstemperaturbegrenzer die Steuerung ab. Nach Abkühlung der Anlage unter ca. 75°C ist der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) nach Abschrauben der Abdeckkappe zu entriegeln (Knopf drücken). Danach ist die Abdeckkappe wieder aufzuschrauben. Vor erneuter Inbetriebnahme ist die Ursache für die Überhitzung zu eruieren und zu beheben.
10. Der Kesselbetrieb A. Anheizen Mit dem Öffnen der Verkleidungstüre wird die „Anbrennphase“ (Zustand: 2) automatisch gestartet. Ist es nicht gewünscht bzw. erforderlich den Kessel anzuheizen, kann durch langes Drücken der On/Off-Taste dieser Vorgang abgebrochen werden. Zur guten Glutstockbildung ist es empfehlenswert das untere Drittel des Füllschachtes mit kleinem gespaltenem Holz zu befüllen.
• Brennstoff einlegen • Füllschachttür und Verkleidungstür schließen Der HERZ-firestar Spezialkessel zeichnet sich durch eine lange Brenndauer aus. Ein oftmaliges Nachfüllen von Brennstoff ist nicht erforderlich. Es wird empfohlen den Füllschacht je nach Wärmebedarf zu befüllen, um durch ein oftmaliges Öffnen der Füllschachttüre die Verbrennung nicht negativ zu beeinflussen.
D. Reinigung der Wärmetauscherrohre (manuell) Die Wärmetauscherrohre sind regelmäßig auf Verschmutzung zu kontrollieren und gegebenenfalls manuell zu reinigen. Ruß- und Flugaschenbeläge auf den Wärmetauscherrohren (16) haben einen wesentlichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit des Kessels. Obere Kesselverkleidung demontieren Verschlussschrauben lösen, Reinigungsdeckel (12) entfernen und die Halterung der Turbulatoren lösen.
Wärmetauscherrohre mit der Kesselbürste (17) reinigen. Hierbei kann auch der Ventilator eingeschaltet werden um etwaig anfallenden Staub in der Luft abzusaugen. Dies können Sie im Zustand Anlage Aus (1) im so genannten Aggregattest einfach durchführen. (Parameter A04 - Saugzug) Nach dem Reinigen - Turbulatoren (13) wieder richtig einsetzen, - Reinigungsdeckel (12) einsetzen, Verschlussschrauben festziehen und - Kesselverkleidung montieren.
H. Kontrolle des Wärmetauschers Insbesondere bei "hartem Wasser" ist zu kontrollieren, ob der Wärmetauscher verkalkt ist und gereinigt werden muss. Bei festgestellten Mängeln ist umgehend eine Instandsetzung geboten, da es sich hier um eine wichtige Sicherheitseinrichtung für den Betrieb in geschlossenen Heizungsanlagen handelt (Kontrolle des Wärmetauschers erfolgt durch händisches Drücken der thermischen Ablaufsicherung.
13. Kesselstatus : 1. Anlage Aus : In diesem Zustand ist die Anlage ausgeschaltet. 2. Anbrennphase : Im Zustand ANBRENNPHASE(2) wird gewartet, ob sich das Stückholz in der Brennkammer entzündet. Dazu muss sich binnen 30 Minuten eine ausreichende Abgastemperatur (ANHEIZABMIN (P06)) einstellen, damit in den Zustand HOCHLAUFPHASE(3) weitergeschaltet wird.
Seite 19
8. Kaminkehrer : Der Zustand KAMINKEHRER(8) wird als Testbetrieb für den Kaminkehrer angeboten. Der Kessel wird in diesem Zustand exakt mit Nennleistung betrieben und der Kaminkehrer kann seine Testmessungen durchführen. Der Kessel läuft normal hoch nur statt der REGELPHASE(4) wird der Zustand Kaminkehrer aktiviert. Dieser Zustand wird verlassen bei Überschreitung der Kesselmaximaltemperatur bzw.
Beschreibung der Menüführung und Einstellwerte HAUPTMENÜ Aufbau: Der Aufbau des Displays besteht aus dem Menü (Parameter, Status, Aggregatetest-Eingänge und Aggregatetest-Ausgänge), dem Kesselstatus und den Fehlerrückmeldungen. Diese Seite wird automatisch geladen, nachdem sie die Anlage mit dem Hauptschalter (an der Rückseite) eingeschaltet haben. Von hier können Sie ganz einfach durch die Einstellungen navigieren.
Wert ändern Das Ändern von Werten ist nur im Menü „PARAMETER P01-P99“ und „AGGREGATE- TEST AUSGÄNGE A01-A99“ möglich. Durch Drücken der „ENTER“-Taste im Menü erscheint das „ “-Symbol neben dem aktiven Menüpunkt. Durch Betätigen der Tasten F2 und F3 kann dann der Wert erhöht oder verringert werden. Beispiel: Änderung Parameterwert Durch Drücken der Taste: „On/Off“...
Code-Eingabe Die meisten Menüpunkte sind aus Sicherheitsgründen codegeschützt. Die Eingabe des Codes erfolgt über den Parameter P01 im Parametermenü. Der Code setzt sich automatisch nach 10 Minuten inaktiver Bedienung zurück. Durch Drücken der Taste: „On/Off“ : wird die Anlage ein-/ausgeschaltet „F1“...
STATUSMENÜ (S) BEZEICHNUNG S01. KESSELTEMPERATUR Anzeige der Kesseltemperatur in ° C S02. RÜCKLAUFTEMPERATUR Anzeige der Rücklauftemperatur in ° C S03. PUFFER-OBEN-TEMPERATUR Anzeige der aktuellen oberen Puffertemperatur in ° C S04. PUFFER-UNTEN-TEMPERATUR Anzeige der aktuellen unteren Puffertemperatur in °C S05. ABGASTEMPERATUR Anzeige der Abgastemperatur in °...
Seite 24
BEZEICHNUNG S11. SEKUNDÄRLUFTKLAPPE (codegeschützt) Anzeige der aktuellen Sekundärluftklappen-Stellung in % S12. RÜCKLAUF-PUMPE Anzeige des Zustandes der RL-Pumpe S13. RÜCKLAUF-MISCHER AUF Anzeige des Zustandes RL-Mischer S14. RÜCKLAUF-MISCHER ZU Anzeige des Zustandes RL-Mischer S15. WÄRMETAUSCHERREINIGUNG (WTR) (codegeschützt) Anzeige des Zustandes Wärmetauscherreinigung S16. WTR UEBERWACHUNG (codegeschützt) Anzeige des Zustandes Wärmetauscherreinigung-Überwachung S17.
PARAMETERMENÜ (P): BEZEICHNUNG P01. CODE : Codeeingabe P02. KESSELMAX: Temperatur für Regelende (Anlage geht in Zustand BEREIT) P03. KESSELSOLL: Temperatur für Regelbeginn P04. ABGAS NENNLAST (codegeschützt): Abgas-Soll-Temperatur bei NENNLAST P05. ABGAS TEILLAST (codegeschützt): Abgas-Soll-Temperatur bei TEILLAST P06. ANHEIZABGASMIN (codegeschützt): Temperaturwert für Zünderkennung P07.
Seite 26
BEZEICHNUNG P11. RESTWÄRMETEMPERATUR (codegeschützt): Temperatur, die angibt, wie weit der Kessel beim Nachladen "entleert" werden darf bzw. ab wann die Rücklaufanhebepumpe eingeschaltet wird P12. RL-SOLL (codegeschützt): Einstellwert der Rücklauftemperatur P13. MISCHERLAUFZEIT (codegeschützt): Angegebene Mischerlaufzeit am Motormischer einstellen P14. KP (codegeschützt): P-Anteil des Rücklauf-Reglers P15.
AGGREGATE-TEST AUSGÄNGE (A) Kann nur bei aktivem Code im Betriebszustand Anlage Aus (1) aktiviert werden! BEZEICHNUNG A01. RL-PUMPE (codegeschützt): Ausgang RL-Pumpe A02. RL-MISCHER AUF (codegeschützt): Ausgang RL-Mischer A03. RL-MISCHER ZU (codegeschützt): Ausgang RL-Mischer A04. SAUGZUG (codegeschützt): Ausgang Saugzug in % A05.
Störungsmeldungen und deren Behebung Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise! Bei allen auftretenden Störungen muss zuerst der Fehler behoben werden und danach durch erneutes Einschalten quittiert werden. Sollten mehrere Fehler gleichzeitig auftreten, werden diese in der aufgetretenen Reihenfolge angezeigt. Summen- Störungsmeldung am störung / Mögliche Ursache? Vorschläge für Behebung...
Seite 30
Kessel hat beim Anbrennen innerhalb der vorgeschriebenen Zeit die • Abgastemperaturschwelle nicht Spreißelholz verwenden erreicht Fehler 21 • • Trockenes Holz verwenden F:Anheizen Zu grobes Material verwendet • • Brennplattenlöcher reinigen Zu feuchtes Holz verwendet • Brennplattenlöcher verstopft Kessel hat beim Nachheizen innerhalb der vorgeschriebenen Zeit •...
HERZ Energietechnik GmbH A-7423 Pinkafeld, Herzstraße 1 EG-Konformitätserklärung Bezeichnung der Maschine/des Produktes: HERZ firestar Lambda Type: HERZ firestar Lambda 18 HERZ firestar Lambda 20 HERZ firestar Lambda 30 HERZ firestar Lambda 40 Maschinentyp: Stückholzkessel Hiermit erklären wir, dass die oben bezeichnete Maschine / das oben bezeichnete Produkt mit den einschlägigen Bestimmungen der folgenden EG-Richtlinien konform ist.
Seite 32
INDEX: ABGASTEMPERATURREGELUNG ......19 NACHHEIZEN .............14, 18 ANBRENNPHASE ..........13, 18 NEUANLAUF.............18 ANHEIZEN..............13 ANLAGE AUS ............18 AUSGÄNGE ..............27 PARAMETERMENÜ ..........25 AUßERBETRIEBNAHME .........12 REGELPHASE ............18 BEREIT..............18 REINIGUNG...............14 BETRIEB ..............8 REINIGUNG DER BRENNKAMMER – FIRESTAR..16 BETRIEB BEI GERINGER LEISTUNGSABNAHME11 REINIGUNG DER WÄRMETAUSCHERROHRE..15 BETRIEB UND INSTANDHALTUNG......7 REINIGUNG DES RAUCHROHRES ......16 BRENNSTOFFE ............10 SCHWITZEN DES KESSELS ........12...