Bedienungsanleitung MSI – Sensit RLD2 und Sensit N
3.2 Einlaufphase
Schalten Sie den Sensit in einem unbelasteten Raum oder im Freien ein, indem
Sie den Schiebeschalter (8) auf Norm stellen und drehen Sie das Tickraten
Einstellrad (3) im Uhrzeigesinn, bis Sie ein Knattergeräusch hören. Während
der Aufwärmphase wird dieses Geräusch erst lauter und dann leiser.
Drehen Sie das Tickraten Einstellrad entgegen dem Uhrzeigesinn, bis das
Tickgeräusch gleichförmig und langsam ist. Nur bei absolut gleichmäßigem Ti-
cken ist die Einlaufphase korrekt abgeschlossen.
3.3 Aufspüren von Gaslecks
Betreten Sie mit betriebsbereitem Gerät den Raum in dem Sie ein Leck vermu-
ten. Um sehr kleine Lecks aufzuspüren, schieben Sie den Schalter (8) auf
Scan.
Bei lauter Umgebung oder zur Vermeidung der Störung von anderen Personen
benutzen Sie den Ohrhörer.
Das Tickgeräusch wird schneller wenn Sie sich einem Leck nähern, es wird
langsamer wenn Sie sich davon entfernen.
Wenn Sie sich einem Leck nähern drehen Sie das Tickraten Einstellrad entge-
gen dem Uhrzeigesinn um das Tickgeräusch zu verlangsamen, anschließend
tasten Sie sich weiter an das Leck heran.
Nach Ortung des Lecks schalten Sie den MSI Sensit aus damit die Batterien
geschont werden.
4. Fehler im Betrieb:
Fehler
Grüne Betriebsleuchte
leuchtet nicht
Rote Alarmleuchte
leuchtet ständig
D 781
Ursache
Batterien leer
Sensor defekt
3 von 4
Abhilfe
Batterien prüfen
und ggf. ersetzen
Service
Stand 01.01.2011