Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DWC-ELD1425
DE

Waschsymbole

8
Die heute in Europa üblichen Textilpflege¬symbole wurden von der Internationalen
Organisation für Textilpflege¬kennzeichen GINETEX (Groupement International
d'Etiquetage pour l'Entretien des Textiles) mit Sitz in Paris im Jahr 1975 eingeführt. Sie
sind festgeschrieben in einer ISO-Norm (ISO 3758) von 1991 und der Euro-Norm EN
23758 von 1994. Diese Norm ist für alle europäischen Länder (EU) verbindlich, und gilt
auch in der Schweiz und in Israel.
Waschen
Maschinenwäsche.
Die Ziffer gibt die höchstmögliche Waschtemperatur an.
Maschinenwäsche.
Der Balken unter dem Behälter bedeutet Schonschleudern.
Maschinenwäsche.
Unterbrochener Balken (manchmal auch Doppelbalken): Besonders
schonendes Waschen - nur Feinwaschgang oder Wollwaschgang (bei 30
Grad, andere Temperaturen entsprechend)
Handwäsche. (kalt oder lauwarm, max. 40 Grad, besser 30 Grad)
Kalt waschen
(Kein Symbol nach ISO 3758; wird jedoch öfters verwendet)
Nicht waschen (das heißt meist: reinigen) - manchmal wird das
Andreaskreuz durch ein x oder xx ersetzt.
Keine Handwäsche
Nicht wringen
Dieses Symbol ist in Europa nicht üblich sondern wird hauptsächlich in
Japan verwendet.
Für das Schleudern existiert kein eigenes Symbol. Sie können sich nach
dem Waschsymbol richten. Ist ein schonender Waschgang gefordert
(Balken unter dem Bottich oder gar durchbrochener Balken), nur bei
niedriger Drehzahl schleudern. Ganz empfindliche Wäsche (Seide, Wolle -
meist ist hier Handwäsche gefordert) nicht schleudern, sondern zunächst
in Frotteehandtücher wickeln und danach liegend trocknen.
Bügeln
Bügeln heiß - Höchsttemperatur: 200 °C
Bügeln warm - Höchsttemperatur: 150 °C
Seite 16 von 40
Version D1.0 DE 10/2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis