Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaindl KSS Bedienungsanleitung Seite 5

Für bohrer und sägeblätter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einleitung
Die von KAINDL neu entwickelte Schärfstation bietet eine echte Alternative selbst zu größeren und wesentlich
teureren Maschinen. Durch die neue und weltweit einzigartige Konzeption ist es möglich, Bohrer so wie die ver-
schiedenartigsten Sägeblätter zu schärfen. Ob HSS oder Chrom-Vanadium, selbst Hartmetallsägeblätter werden
– unabhängig vom Durchmesser – mit sehr hoher Präzision und der Gewähr einer gleichbleibenden Zahnteilung
geschliffen. Bohrer werden mit dem für Heim u. Handwerker vorteilhaften Vierflächenschliff geschärft. Dadurch wird
das Anbohren selbst auf Rundungen einfach und ein Ausspitzen der Bohrerquerschneide erübrigt sich.
Die neuartige, mit Kühllöchern versehene dreiseitig belegte Diamantschleifscheibe garantiert dabei einen sauberen
Abtrag jeglicher Schneidwerkstoffe, ohne eine Überhitzung der Schneiden.
Bevor Sie mit der Schärfstation arbeiten, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam und vollständig
durch.
1. Aufstellung der Schärfstation / Anschluss der Bohrmaschine
Befestigen Sie die Schärfstation an den dafür vorgesehen Bohrungen auf einer festen und stabilen Unterlage
(z.B. Werkbank). Fixieren Sie die Bohrmaschine (nicht im Lieferumfang enthalten) am vorgesehenen 43 mm
Aufnahmehals. Befestigen Sie die KAINDL-Diamantschleifscheibe im Aufnahmefutter Ihrer Bohrmaschine.
2. Das Schärfen von Bohrern
Öffnen Sie die beiden Verstellschrauben (11) und bringen Sie die Bohrmaschine mit der Schleifscheibe in
Idealstellung: Bohrerschleifen. Achten Sie darauf, dass die Bohrerauflage (6) in der Einstellung „Schneidewinkel"
steht. (oberer Anschlag Bild 1)
Einspannen und Justieren des Bohrers
Legen Sie den Bohrer wie in Bild (1) gezeigt in die Bohrerauflage (6).
Schieben Sie den Bohrer zum Einstellen in Richtung Schleifscheibe
und stellen Sie die Bohrerschneide parallel zu der schwarzen
Einstellmarkierung (Bild 2) an der Diamantschleifscheibe.
Schieben Sie den Bohrer mit dem Wendeprisma (4) in der
Vorschubkerbe(6a-d) nach vorne, Richtung Schleifscheibe bis zum
Anschlag. Ziehen Sie nun am Bohrerwendeprisma (4) die Rändel-
schraube (4a) fest. (Achten Sie darauf, dass das Bohrerwende-
prisma (4) am Bohrerschaft und nicht an der Spirale fasst).
Idealstellung: Bohrerschleifen
Halten Sie den Bohrer mit dem Wendeprisma (4) in der Vorschubkerbe (6a-d) nach Vorne, Richtung Schleifscheibe
bis zum Anschlag.
Hinweis: Um höchstmögliche Genauigkeit zu erreichen ist darauf zu achten, dass beim Schärfen das
Bohrerwendeprisma (4) auf der Bohrerauflage (6) anliegt und die Führungsnute des Bohrerwendeprismas (4)
in der Führungskerbe eingreift. Der Bohrer bleibt bis zum Ende des Schleifvorgangs im Wendeprisma (4)
unverändert. Ein Umspannen des Bohrers ist nicht erforderlich.
Schärfen der Schneidwinkelfläche (Bild 4a)
Schalten Sie die Bohrmaschine ein und fahren Sie mit der Vorschubschraube (8) die Schleifscheibe soweit zum
Bohrer bis die erste Bohrerseite sauber geschliffen ist. Nun schieben Sie den Bohrer mit dem Wendeprisma (4)
wieder zurück ( weg von der Schleifscheibe) und drehen ihn mit dem Wendeprisma (4) um 180°, legen das
Wendeprisma wieder in dieselbe Prismenkerbe wie zuvor und führen den Bohrer langsam wieder in der Prismen-
kerbe (6a-d) nach vorne bis zum Anschlag. Sie haben nun zwei mit geringem Spanwinkel (Bild4-a) geschliffene
Bohrerseiten.
Schärfen der Freiwinkelfläche (Bild 4b)
Hierzu nehmen Sie den Bohrer von der Bohrerauflage(6) und schwenken mittels öffnen der Rändelschraube (7)
ganz nach unten bis zur Markierung. Ziehen Sie hier die Rändelschraube (7) fest. Legen Sie das Wendeprisma mit
dem eingespannten Bohrer in die gleiche Prismenkerbe wie zuvor und schieben es nach vorne bis zum Anschlag.
Öffnen Sie die beiden Verstellschrauben (11) und schieben die Bohrmaschine mit der Schleifscheibe wieder bis
kurz vor die Bohrerschneide. Ziehen Sie die Verstellschrauben (11) fest.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass das Wendeprisma(4) in die gleiche Prismenkerbe wie zuvor (6a-d) eingreift .
Halten Sie das Wendeprisma (4) in der Prismenkerbe wieder ganz nach vorne bis zum Anschlag. Schalten Sie nun
die Bohrmaschine ein und fahren mit der Vorschubschraube (8) die Schleifscheibe soweit in Richtung Bohrer, bis
von der zuvor geschliffenen Schneidephase ca. 2 mm übrig bleiben. Drehen Sie nun den Bohrer mit dem Wende-
prisma (4) um 180°, (Achtung!: gleiche Prismenkerbe) und führen das Wendeprisma wieder langsam bis zum
Anschlag. So wird gewährleistet, dass beide Freiflächen gleich sind.
Hinweis: Der Bohrer ist dann richtig geschliffen, wenn er aussieht wie in Bild 4 dargestellt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Kaindl KSS

Inhaltsverzeichnis