Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
IFM Electronic EFECTOR 500 Bedienungsanleitung

IFM Electronic EFECTOR 500 Bedienungsanleitung

Drucksensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EFECTOR 500:

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
Drucksensor
PN72xx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IFM Electronic EFECTOR 500

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Drucksensor PN72xx...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������3 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������3 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������4 4 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������5 4�1 Kommunikation, Parametrierung, Auswertung ����������������������������������������������5 4�2 Schaltfunktion ������������������������������������������������������������������������������������������������5 4�3 Diagnosefunktion �������������������������������������������������������������������������������������������6 5 Montage ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 6 Elektrischer Anschluss �����������������������������������������������������������������������������������������7 7 Bedien- und Anzeigeelemente �����������������������������������������������������������������������������8 8 Menü...
  • Seite 3: Vorbemerkung

    12 Technische Daten ��������������������������������������������������������������������������������������������16 12�1 Einstellbereiche �����������������������������������������������������������������������������������������18 13 Werkseinstellung ���������������������������������������������������������������������������������������������19 1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� 2 Sicherheitshinweise • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Produktbeschreibung�...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Berstdrucks zu vermeiden und um die Bestimmungen zur UL-Zulassung zu erfüllen� • Bei Demontage der Drosselvorrichtung kann diese unbrauchbar gemacht werden� • Bei Demontage der Drosselvorrichtung kann das Gerät nicht mehr unter UL- Bedingungen eingesetzt werden� Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Fachvertrieb der ifm electronic�...
  • Seite 5: Funktion

    4 Funktion 4.1 Kommunikation, Parametrierung, Auswertung • Das Gerät zeigt den aktuellen Systemdruck in einem Display an� • Es erzeugt 2 Ausgangssignale entsprechend der Parametrierung� OUT1 • Schaltsignal für Prozesswert; IO-Link� 2 Möglichkeiten OUT2 • Schaltsignal für Prozesswert� • Diagnose-Signal (im Fehlerfall ist Ausgang 2 inaktiv)� • Über IO-Link (OUT1) steht die folgende Funktion zur Verfügung: Aktuellen Prozesswert auslesen, Parameter verändern und auf weitere Geräte des gleichen Typs übertragen mit FDT-Service-Programm ifm-Container oder...
  • Seite 6: 4�3 Diagnosefunktion

    P = Systemdruck; HY = Hysterese; FE = Fenster 4.3 Diagnosefunktion Ausgang 2 dient als Diagnoseausgang in Anlehnung an DESINA-Spezifikation, wenn [OU2] = [dESI]� • Liegt keine Störung vor, ist der Ausgang durchgeschaltet und führt UB+ (bei P-n = PnP) oder UB- (bei P-n = nPn)� • Bei Fehlfunktionen wird der Ausgang inaktiv�...
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss

    6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen� Spannungsversorgung nach EN50178, SELV, PELV� ► Anlage spannungsfrei schalten� ► Gerät folgendermaßen anschließen: 2 x p-schaltend 2 x n-schaltend Pin 1 Pin 3 Pin 4 (OUT1)
  • Seite 8: Bedien- Und Anzeigeelemente

    7 Bedien- und Anzeigeelemente 3 4 5 6 Mode/Enter 1 bis 8: Indikator-LEDs - LED 1 bis LED 4 = Systemdruck in der Maßeinheit, die auf dem Aufkleber angegeben ist� - Bei Geräten mit 3 einstellbaren Maßeinheiten ist LED 4 nicht belegt, - LEDs 5 und 6: nicht belegt�...
  • Seite 9: Menü

    8 Menü 8.1 Menüstruktur...
  • Seite 10: 8�2 Menü-Erläuterung

    8.2 Menü-Erläuterung SP1/rP1 Oberer / unterer Grenzwert für Systemdruck, bei dem OUT1 schaltet� SP2/rP2 Oberer / unterer Grenzwert für Systemdruck, bei dem OUT2 schaltet� Ausgangsfunktion für OUT1: • Schaltsignal für die Druckgrenzwerte: Hysteresefunktion [H ��] oder Fen- sterfunktion [F ��], jeweils Schließer [� no] oder Öffner [� nc]� Ausgangsfunktion für OUT2: • Schaltsignal für die Druckgrenzwerte: Hysteresefunktion [H ��] oder Fen- sterfunktion [F ��], jeweils Schließer [�...
  • Seite 11: Parametrieren

    9 Parametrieren Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb� Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist� 9.1 Parametriervorgang allgemein Jede Parametereinstellung benötigt 3 Schritte: Parameter wählen ► [Mode/Enter] drücken,, bis ge- Mode/Enter Set wünschter Parameter angezeigt wird.
  • Seite 12 [Cod1] blinkend im Display� Mode/Enter Set ► [Set] drücken und gedrückt halten, bis die gültige Code-Nr� erscheint� ► Kurz [Mode/Enter] drücken� Auslieferung durch ifm electronic: Ohne Zugangsbeschränkung� ► Kurz [Set] drücken� > Der erste Parameter des Untermenüs Mode/Enter Set wird angezeigt (hier: [Uni])�...
  • Seite 13: 9�2 Anzeige Konfigurieren (Optional)

    • Timeout: Wird während der Einstellung eines Parameters 15 s lang keine Taste gedrückt, geht das Gerät mit unverändertem Wert in den Arbeitsbetrieb zurück� 9.2 Anzeige konfigurieren (optional) ► [Uni] wählen und Maßeinheit festlegen: - [bar], [mbar], [MPa], [kPa], [PSI], - bei PN7207 und PN7209 zusätzlich [inHg]�...
  • Seite 14: 9�4 Benutzereinstellungen (Optional)

    9.4 Benutzereinstellungen (optional) 9.4.1 Verzögerungszeit für die Schaltausgänge festlegen [dS1] / [dS2] = Einschaltverzögerung für OUT1 / OUT2� [dr1] / [dr2] = Ausschaltverzögerung für OUT1 / OUT2� ► [dS1], [dS2], [dr1] oder [dr2] wählen und Wert zwischen 0,1 und 50 s einstellen (bei 0,0 ist die Verzögerungszeit nicht aktiv)�...
  • Seite 15: Betrieb

    10 Betrieb Nach Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät im Run- Modus (= normaler Arbeitsbetrieb)� Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und gibt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern� Betriebsanzeigen → Kapitel 7 Bedien- und Anzeigeelemente. 10.1 Einstellung der Parameter ablesen ► [Mode/Enter] drücken, bis gewünschter Parameter angezeigt wird� ►...
  • Seite 16: Maßzeichnung

    11 Maßzeichnung Maße in mm = Maße für PN7200 1: Display 2: LEDs 3: Programmiertaste 12 Technische Daten Betriebsspannung [V] ���������������������������������������������������������������������������������������� 18���36 DC Stromaufnahme [mA]����������������������������������������������������������������������������������������������������� < 50 Strombelastbarkeit je Schaltausgang [mA]��������������������������������������������������������������������� 250 Verpolungssicher / überlastfest ������������������������������������������������������������������������������� bis 40 V Kurzschlussschutz; Watchdog integriert Spannungsabfall [V] �������������������������������������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 17 Genauigkeit / Abweichungen (in % der Spanne) - Schaltpunktgenauigkeit ������������������������������������������������������������������������������������������ < ± 0,5 - Kennlinienabweichung ������������������������������������������������������� < ± 0,25 (BFSL) / < ± 0,5 (LS) - Hysterese ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� < 0,25 - Wiederholgenauigkeit (bei Temperaturschwankungen < 10 K) ������������������������������ < ± 0,1 - Langzeitstabilität (in % der Spanne pro 6 Monate) ����������������������������������������������...
  • Seite 18: Einstellbereiche

    12.1 Einstellbereiche SP1 / SP2 rP1 / rP2 ΔP 5790 5760 40,0 39,8 3620 3600 25,0 24,9 1450 1440 100,0 99,5 0,10 10,00 0,05 9,95 0,05 25,0 24,9 0,02 2,50 0,01 2,49 0,01 -0,90 10,00 -0,95 9,95 0,05 -0,090 1,000 -0,095 0,995 0,005...
  • Seite 19: Werkseinstellung

    13 Werkseinstellung Werkseinstellung Benutzer-Einstellung 25% MEW* 23% MEW* 75% MEW* 73% MEW* * = eingestellt ist der angegebene Prozentwert vom Messbereichsendwert (MEW) des jeweiligen Sensors in PSI Weitere Informationen unter www�ifm�com...

Inhaltsverzeichnis