Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TECHNISCHES HANDBUCH CSO/CPO
V1.0 - 03.12
I
NDUSTRIELLE KÜHLERGRUPPEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Marksa CPO 140

  • Seite 1 TECHNISCHES HANDBUCH CSO/CPO V1.0 - 03.12 NDUSTRIELLE KÜHLERGRUPPEN...
  • Seite 2 Die Vervielfältigung dieses Dokuments ist auch auszugsweise nicht gestattet. Ohne die schriftliche Genehmigung der Marksa SA dürfen keine Teile daraus in jeglicher Weise kopiert oder mit elektronischen Mitteln (Fotokopien, Fo- tografien, magnetischen Hilfsmitteln oder sonstigen Aufzeichnungsverfahren) verwendet, bearbeitet oder übermit- telt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Funktionsweise CSO/CPO ......................13 2.3.1 Wirkbild..........................13 Verfügbare Modelle und Optionen....................14 2.4.1 Liste der Modelle ......................14 2.4.2 Verfügbare Optionen ......................14 Modell CPO 140......................15 Beschreibung........................... 15 3.1.1 Vorderansicht ........................15 3.1.2 Technische Spezifikationen....................16 Transport ............................18 Installation ............................18 3.3.1...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Modelle CPO 310 - CSO 300 ..................19 Beschreibung........................... 19 4.1.1 Vorderansicht ........................19 4.1.2 Ansicht hinten ........................20 4.1.3 Technische Spezifikationen....................21 Transport ............................23 Installation............................23 4.3.1 Hydraulikanschlüsse......................23 4.3.2 Elektrische Anschlüsse..................... 23 Inbetriebnahme..........................24 Modelle CSO 500/800 ....................25 Beschreibung...........................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Einstellungen und Wartung ..................43 Einstellungen ........................... 43 8.1.1 Thermostat ........................43 Wartung ............................45 8.2.1 Regelmäßige Wartung ..................... 45 8.2.2 Sicherheit ......................... 45 8.2.3 Wartungstabelle ....................... 45 8.2.4 Wöchentliche Wartung ..................... 45 8.2.5 Monatliche Wartung ......................45 8.2.6 Jährliche Wartung ......................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 11 Annexe .......................... 67 11.1 Konformität ............................67 11.1.1 Richtlinien ......................... 67 11.1.2 Typenschild ........................67 11.2 Entsorgung des Produkts ........................ 68 11.2.1 Allgemeine Bemerkungen ....................68 11.2.2 Vorbereitung ........................68 11.3 Technische Unterlagen........................68 11.4 Wartungsdatenblatt.......................... 69 11.5 Konformitätsunterlagen........................70 Seite 6 / 70 Technisches Handbuch CSO/CPO V1.0 / 03.12...
  • Seite 7: Einführung 1

    Informationen für die Installation, die Inbetriebnahme, regelmäßige Instandhaltung und Pannen- beseitigung. Die Firma Marksa SA hat dieses Handbuch mit der gleichen Sorgfalt wie Ihr Kühlaggregat, für das es ein untrennbares Element ist, verfasst. Sollten Sie Fragen haben oder bestimmte Punkte nicht ver- stehen, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Händler oder direkt an uns.
  • Seite 8: Typografische Konventionen

    1 Einführung Typografische Konventionen Die folgenden Schriftarten werden in diesem Handbuch verwendet: 1.2.1 Beschreibung Diese Schriftart wird mit Abbildungsnummern verwendet und ihr gehen die entsprechenden Nummern voraus: Beispiel: Erstes Element Zweites Element … usw. 1.2.2 Befehl Alle Softwarebefehle, Schaltfelder, Tasten, Funktionstasten, Fenster, Symbole, Optionen, Tabulation, Kontrollkästchen, Auswahlkästchen, Artikel, Menüs, Toolsleisten, Felder und Abschnitte die in diesem Dokument verwendet werden, werden fett gedruckt und kursiv geschrieben.
  • Seite 9: Störungsbeseitigung

    Einführung 1 1.2.6 Störungsbeseitigung Die vollständige Beschreibung mit Fehlermeldung, Erläuterung und Abhilfe erscheint wie folgt : Problem Beschreibung, mögliche Ursache ✔ Abhilfe 1.2.7 Warnungen 5 Schriftarten sind als Warnungen in Abhängigkeit von der Relevanz der Warnung und der mit ihr ver- bundenen Gefahren wurden definiert.
  • Seite 10: Tipp Und Hinweis

    Information erforderlich ist, werden Bemerkungen in Form von Empfehlungen und Hinweisen gegeben. 1.2.8.1 Tipp Die Empfehlung wird verwendet, um eine bevorzugte Vorgehensweise oder empfohlene Praxis anzu- geben. Marksa SA lehnt bei der Missachtung von Empfehlungen jede Haftung ab. Beispiel: Vor dem Einschalten überprüfen, ob das Gerät geschlossen ist. 1.2.8.2 Hinweis Wird verwendet, um eine allgemeine Bemerkung oder eine Anmerkung mit rein informativem Inhalt zu begleiten.
  • Seite 11: Allgemeines 2

    Allgemeines 2 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel enthält allgemein für alle Modelle der Kühlaggregate geltende Informationen. Insbe- sondere enthält es die Anweisungen für Ihre Sicherheit sowie praktische und theoretische Informa- tionen. Sachgemäßer Gebrauch Das Kühlaggregat ist zum Aufrechterhalten der Umgebungstemperatur einer Werkzeugmaschine be- stimmt.
  • Seite 12: Graphische Symbole

    2 Allgemeines 2.2.3 Graphische Symbole Die folgenden Symbole können auf dem Kühlaggregat stehen: Symbol Beschreibung  Elektrische Gefahren (Elektroschock)  Verbrennungsgefahren Table 2-1: Symbole Seite 12 / 70 Technisches Handbuch V1.0 / 03.12...
  • Seite 13: Funktionsweise Cso/Cpo

    Allgemeines 2 Funktionsweise CSO/CPO Die Kühler-Produktreihe CSO/CPO liefert ununterbrochen frisches Öl (10) mit einer konstanten Tempe- ratur. Die Kühlung erfolgt folgendermaßen: Eine HFC-Kühlflüssigkeit vom Typ R134A (Tetrafluorethan) oder R407C wird komprimiert (5) und anschließend in einem Luftkondensator (8) abgekühlt. Ein Druckminderer (16) bewirkt einen Druckabfall, welcher zu einem Absinken der Temperatur führt. Der Temperaturrückgang wird über einen Verdampfer (15) an das Öl im Aggregat übertragen.
  • Seite 14: Verfügbare Modelle Und Optionen

    Es sind verschiedene Optionen verfügbar.  Siehe Abschnitt “9.1 Liste der Optionen” auf Seite 47. Die Optionen sind im Namen des Aggregats nach der Angabe seines Typs enthalten. Beispiel CPO 140 HC Mit: H: Vorheizbausatz C: Pumpe Seite 14 / 70...
  • Seite 15: Modell Cpo 140 3

    Modell CPO 140 3 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel enthält die spezifischen Angaben zum Modell CPO 140. Es befasst sich mit allen As- pekten der Installation, Inbetriebnahme, Einstellungen und Wartung dieses Modells. Beschreibung 3.1.1 Vorderansicht Fig. 3-1 : Kühler Typ CPO 140...
  • Seite 16: Technische Spezifikationen

    3 Modell CPO 140 3.1.2 Technische Spezifikationen 3.1.2.1 Standard-Nennbedingungen Bezeichnung Einheit CPO 140 Kühlmittel Type R134A Kühlleistung Aufgenommene Leistung Heizleistung Eingangstemperatur °C Ausgangstemperatur °C Max. Umgebungstemperatur °C 38°C 3.1.2.2 Elektrische Daten Bezeichnung Einheit CPO 140 Nennleistung Maximale Stromstärke Stromstärke beim Starten...
  • Seite 17: Abmessungen

    Modell CPO 140 3 3.1.2.5 Hydraulikkreislauf Bezeichnung Einheit CPO 140 Mindestdurchsatz l/min 12.5 Anschlussdurchmesser 3/4” 3.1.2.6 Abmessungen Bezeichnung Einheit CPO 140 Breite Höhe Tiefe Gewicht 3.1.2.7 Sonstige Kenndaten Bezeichnung Einheit CPO 140 Standard-Farbe Edelstahl Schallpegel dB(A) ISO 3741 – Lp Technisches Handbuch V1.0 / 03.12...
  • Seite 18: Transport

    3 Modell CPO 140 Transport Das Aggregat muss liegend transportiert wer- den und darf keinen Stößen ausgesetzt wer- den. Installation Normalerweise wird das Aggregat in der Nähe der Maschine installiert, gemäß den Angaben auf den Lageplänen der Maschine. Halten Sie bei der Installation einen Abstand von ca.
  • Seite 19: Modelle Cpo 310 - Cso 300

    Modelle CPO 310 - CSO 300 4 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel enthält die spezifischen Informationen zu den Modellen CPO 310 und CSO 300. Es be- fasst sich mit allen Aspekten der Installation, Inbetriebnahme, Einstellungen und Wartung dieser Mo- delle. Im Interesse der Verständlichkeit wird in diesem Kapitel nur das Modell CPO 310 beschrieben.
  • Seite 20: Ansicht Hinten

    4 Modelle CPO 310 - CSO 300 4.1.2 Ansicht hinten Fig. 4-2 : Kühler Typ CPO 310 - (Ansicht hinten) Auslauf der Kühlflüssigkeit Rücklauf der Kühlflüssigkeit Stromversorgungsanschluss Seite 20 / 70 Technisches Handbuch V1.0 / 03.12...
  • Seite 21: Technische Spezifikationen

    Modelle CPO 310 - CSO 300 4 4.1.3 Technische Spezifikationen 4.1.3.1 Standard-Nennbedingungen Bezeichnung Einheit CPO 310 CSO 300 Kühlmittel Type R134A R134A Kühlleistung Aufgenommene Leistung 1.355 1.355 Heizleistung 4.355 4.355 Eingangstemperatur °C Ausgangstemperatur °C Max. Umgebungstemperatur °C 38°C 38°C 4.1.3.2 Elektrische Daten Bezeichnung Einheit CPO 310...
  • Seite 22 4 Modelle CPO 310 - CSO 300 4.1.3.5 Hydraulikkreislauf Bezeichnung Einheit CPO 310 CSO 300 Mindestdurchsatz l/min Anschlussdurchmesser 3/4” 3/4” 4.1.3.6 Abmessungen Bezeichnung Einheit CPO 310 CSO 300 Breite Höhe Tiefe Gewicht 4.1.3.7 Sonstige Kenndaten Bezeichnung Einheit CPO 310 CSO 300 Standard-Farbe Edelstahl ral 7035...
  • Seite 23: Transport

    Modelle CPO 310 - CSO 300 4 Transport Das Aggregat muss liegend transportiert werden und darf keinen Stößen ausgesetzt werden. Installation Normalerweise wird das Aggregat in der Nähe der Maschine installiert, gemäß den Angaben auf den Lageplänen der Maschine. Halten Sie bei der Installation einen Abstand von ca. 0.5 m um das Kühlaggregat herum ein. Dieser Abstand muss vor dem Gebläse 1 m betragen.
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    4 Modelle CPO 310 - CSO 300 Inbetriebnahme Das Aggregat wurde werkseitig geprüft, ein- gestellt und getestet. Die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse vornehmen. Sich vergewissern, dass das Öl im Aggregat zirkuliert. Das Aggregat einschalten (1). Die Rotationsrichtung des Gebläses und der Pumpe kontrollieren, sofern vorhanden (Option Fig.
  • Seite 25: Modelle Cso 500/800

    Modelle CSO 500/800 5 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel enthält die spezifischen Angaben zu den Modellen CSO 500 und CSO 800. Es befasst sich mit allen Aspekten der Installation, Inbetriebnahme, Einstellungen und Wartung dieser Modelle. Im Interesse der Verständlichkeit wird in diesem Kapitel nur das Modell CPO 500 beschrieben. Die Erläuterungen gelten jedoch in ähnlicher Weise für das Modell CSO 800.
  • Seite 26: Rückansicht

    5 Modelle CSO 500/800 5.1.2 Rückansicht Fig. 5-2 : Kühler Typ CPO 500 (Innenansicht) Druckregler ND-/HD Auslauf der Kühlflüssigkeit Rücklauf der Kühlflüssigkeit Seite 26 / 70 Technisches Handbuch V1.0 / 03.12...
  • Seite 27: Technische Spezifikationen

    Modelle CSO 500/800 5 5.1.3 Technische Spezifikationen 5.1.3.1 Standard-Nennbedingungen Bezeichnung Einheit CSO 500 CSO 800 Kühlmittel Type R407C R407C Kühlleistung Aufgenommene Leistung Heizleistung Eingangstemperatur °C Ausgangstemperatur °C Max. Umgebungstemperatur °C 38°C 38°C 5.1.3.2 Elektrische Daten Bezeichnung Einheit CSO 500 CSO 800 Nennleistung Maximale Stromstärke Stromstärke beim Starten...
  • Seite 28 5 Modelle CSO 500/800 5.1.3.5 Hydraulikkreislauf Bezeichnung Einheit CPO 810 CSO 500 Mindestdurchsatz l/min Anschlussdurchmesser 1” 1” 5.1.3.6 Abmessungen Bezeichnung Einheit CSO 500 CSO 800 Breite Höhe Tiefe Gewicht 5.1.3.7 Sonstige Kenndaten Bezeichnung Einheit CSO 500 CSO 800 Standard-Farbe ral 7035 ral 7035 Schallpegel dB(A)
  • Seite 29: Transport

    Modelle CSO 500/800 5 Transport Das Aggregat muss liegend transportiert werden und darf keinen Stößen ausgesetzt werden. Installation Normalerweise wird das Aggregat in der Nähe der Maschine installiert, gemäß den Angaben auf den Lageplänen der Maschine. Halten Sie bei der Installation einen Abstand von ca. 0.5 m um das Kühlaggregat herum ein. Dieser Abstand muss vor dem Gebläse 1 m betragen.
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    5 Modelle CSO 500/800 Inbetriebnahme Das Aggregat wurde werkseitig geprüft, ein- gestellt und getestet. Die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse vornehmen. Sich vergewissern, dass das Öl im Aggregat zirku- liert. Das Aggregat einschalten (1). Die Rotationsrichtung des Gebläses und der Pum- pe kontrollieren, sofern vorhanden (Option C).
  • Seite 31: Modelle Cpo 510/810 6

    Modelle CPO 510/810 6 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel enthält die spezifischen Angaben zu den Modellen CPO 510 und CPO 810. Es befasst sich mit allen Aspekten der Installation, Inbetriebnahme, Einstellungen und Wartung dieser Modelle. Im Interesse der Verständlichkeit wird in diesem Kapitel nur das Modell CPO 510 beschrieben. Die Erläuterungen gelten jedoch in ähnlicher Weise für das Modell CPO 810.
  • Seite 32: Ansicht Hinten

    6 Modelle CPO 510/810 6.1.2 Ansicht hinten Fig. 6-2 : Kühler Typ CPO 510 CPO 510 (Ansicht hinten) Pumpe (optional) Rücklauf der Kühlflüssigkeit Auslauf der Kühlflüssigkeit Seite 32 / 70 Technisches Handbuch V1.0 / 03.12...
  • Seite 33: Technische Spezifikationen

    Modelle CPO 510/810 6 6.1.3 Technische Spezifikationen 6.1.3.1 Standard-Nennbedingungen Bezeichnung Einheit CPO 510 CPO 810 Kühlmittel Type R407C R407C Kühlleistung Aufgenommene Leistung Heizleistung Eingangstemperatur °C Ausgangstemperatur °C Max. Umgebungstemperatur °C 38°C 38°C 6.1.3.2 Elektrische Daten Bezeichnung Einheit CPO 510 CPO 810 Nennleistung Maximale Stromstärke Stromstärke beim Starten...
  • Seite 34 6 Modelle CPO 510/810 6.1.3.5 Hydraulikkreislauf Bezeichnung Einheit CPO 310 CPO 510 Mindestdurchsatz l/min Anschlussdurchmesser 1” 1” 6.1.3.6 Abmessungen Bezeichnung Einheit CPO 510 CPO 810 Breite Höhe Tiefe Gewicht 6.1.3.7 Sonstige Kenndaten Bezeichnung Einheit CPO 510 CPO 810 Standard-Farbe ral 7035 ral 7035 Schallpegel dB(A)
  • Seite 35: Transport

    Modelle CPO 510/810 6 Transport Das Aggregat muss liegend transportiert werden und darf keinen Stößen ausgesetzt werden. Installation Normalerweise wird das Aggregat in der Nähe der Maschine installiert, gemäß den Angaben auf den Lageplänen der Maschine. Halten Sie bei der Installation einen Abstand von ca. 0.5 m um das Kühlaggregat herum ein. Dieser Abstand muss vor dem Gebläse 1 m betragen.
  • Seite 36: Inbetriebnahme

    6 Modelle CPO 510/810 Inbetriebnahme Das Aggregat wurde werkseitig geprüft, ein- gestellt und getestet. Die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse vornehmen. Sich vergewissern, dass das Öl im Aggregat zirku- liert. Das Aggregat einschalten (1). Die Rotationsrichtung des Gebläses und der Pum- pe kontrollieren, sofern vorhanden (Option C).
  • Seite 37: Modelle Cpo 1010 - Cso 1000/1300/1700 7

    Modelle CPO 1010 - CSO 1000/1300/1700 7 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel enthält die spezifischen Angaben zu den Modellen CPO 1010, CSO 1000 , CSO 1300 und CSO 1700. Es befasst sich mit allen Aspekten der Installation, Inbetriebnahme, Einstellungen und Wartung dieser Modelle.
  • Seite 38: Ansicht Hinten

    7 Modelle CPO 1010 - CSO 1000/1300/1700 7.1.2 Ansicht hinten Fig. 7-2 : Kühler Typ CPO 1010 (Ansicht hinten) Pumpe (optional) Auslauf der Kühlflüssigkeit Rücklauf der Kühlflüssigkeit Druckmesser des Ausgangskreislaufs (Option V auf Anfrage) Seite 38 / 70 Technisches Handbuch V1.0 / 03.12...
  • Seite 39: Technische Spezifikationen

    Modelle CPO 1010 - CSO 1000/1300/1700 7 7.1.3 Technische Spezifikationen 7.1.3.1 Standard-Nennbedingungen Bezeichnung Einheit CPO 1010 CSO 1000 CSO 1300 CSO 1700 Kühlmittel Type R407C R407C R407C R407C Kühlleistung 16.4 Aufgenommene Leistung Heizleistung 11.9 11.9 15.5 20.9 Eingangstemperatur °C Ausgangstemperatur °C Max.
  • Seite 40 7 Modelle CPO 1010 - CSO 1000/1300/1700 7.1.3.5 Hydraulikkreislauf Bezeichnung Einheit CPO 1010 CSO 1000 CSO 1300 CSO 1700 Mindestdurchsatz l/min Anschlussdurchmesser 1” 1”1/4 1”1/4 1”1/4 7.1.3.6 Abmessungen Bezeichnung Einheit CPO 1010 CSO 1000 CSO 1300 CSO 1700 Breite Höhe 1300 1300 1300...
  • Seite 41: Transport

    Modelle CPO 1010 - CSO 1000/1300/1700 7 Transport Das Aggregat muss liegend transportiert werden und darf keinen Stößen ausgesetzt werden. Installation Normalerweise wird das Aggregat in der Nähe der Maschine installiert, gemäß den Angaben auf den Lageplänen der Maschine. Halten Sie bei der Installation einen Abstand von ca. 0.5 m um das Kühlaggregat herum ein. Dieser Abstand muss vor dem Gebläse 1 m betragen.
  • Seite 42: Inbetriebnahme

    7 Modelle CPO 1010 - CSO 1000/1300/1700 Inbetriebnahme Das Aggregat wurde werkseitig geprüft, ein- gestellt und getestet. Die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse vornehmen. Sich vergewissern, dass das Öl im Aggregat zirku- liert. Das Aggregat einschalten (1). Die Rotationsrichtung des Gebläses und der Pum- pe kontrollieren, sofern vorhanden (Option C).
  • Seite 43: Einstellungen Und Wartung 8

    Einstellungen und Wartung 8 Inhalt des Kapitels In diesem Kapitel werden die verschiedenen möglichen Einstellungen und die für die gesamte Produk- treihe der CSO/CPO-Kühler geltenden Wartungsvorgänge beschrieben. Einstellungen 8.1.1 Thermostat Bei Maschinen, die mit der Bypassoption für Heißgas versehen sind, ist der Thermostat un- mute terschiedlich.
  • Seite 44: Ändern Der Parameter

    Der einzige Parameter, den der Benutzer überhaupt ändern darf, ist das Differenzial des Reglers. Das Ändern irgendeines anderen Parameters kann das Funktionieren des Kühlaggregats un- zulässig ändern. Marksa SA lehnt bei nicht genehmigten Änderungen an Parametern jede Haftung ab. Seite 44 / 70 Technisches Handbuch V1.0 / 03.12...
  • Seite 45: Wartung

    Einstellungen und Wartung 8 Wartung 8.2.1 Regelmäßige Wartung Eine regelmäßige Wartung, die von kompetentem Personal vorgenommen wird, erlaubt ein zuverläs- siges und effizientes Funktionieren des Kühlaggregats. 8.2.2 Sicherheit TROMSCHLAG UND CHWERE ERLETZUNGEN Das Kühlaggregat vor Wartungseingriffen immer von der Stromversorgung trennen. Verbrennungsgefahr bei Berührung mit den Kupferleitungen 8.2.3 Wartungstabelle...
  • Seite 46: Jährliche Wartung

    8 Einstellungen und Wartung 8.2.6 Jährliche Wartung Die Stromversorgung am Schaltschrank der Maschine abschalten. Das Lager des Gebläsemotors kontrollieren. Im Bedarfsfall das Lager austauschen. Die Schraube des Gebläses reinigen. Eine Sichtkontrolle sämtlicher Teile durchführen (einschließlich Verkabelung und Kapillare), um sicher- zustellen, dass sämtliche Teile weder kaputt noch beschädigt, vereist oder verschmutzt sind (Gebläse, Kondensator).
  • Seite 47: Optionen 9

    Optionen 9 Inhalt des Kapitels In diesem Kapitel werden die verschiedenen Optionen sowie deren Verfügbarkeit je nach Kühlaggregat- Modell beschrieben. Liste der Optionen Legende : Option X Standard Option 1010 1000 1300 1700 Luftfilter Reinigungs- fähiger Wärmetauscher Pumpe Verteiler 400-V-Ver- sorgung Durchfluss- wächter...
  • Seite 48: Luftfilter (A)

    9 Optionen 9.1.1 Luftfilter (A) 9.1.1.1 Beschreibung der Option Fig. 9-1 : Luftfilter (Metall) Luftfilter (aus Metall oder Kunststoff) Die Luftfilter schützen den Kondensator gegen Verunreinigungen der Luft. Die Filter können aus Metall oder aus Kunststoff sein. 9.1.1.2 Wartung Metallfilter Die Metallfilter müssen jeden Monat bei der monatlichen Wartung gereinigt werden.
  • Seite 49: Reinigungsfähiger Wärmetauscher (B)

    Optionen 9 9.1.2 Reinigungsfähiger Wärmetauscher (B) 9.1.2.1 Beschreibung der Option Förderung von Öl mit mehr als 500 µl großen Partikeln möglich. Fig. 9-2 : Reinigungsfähiger Wärmetauscher Reinigungsfähiger Wärmetauscher Abdeckungen Technisches Handbuch V1.0 / 03.12 Seite 49 / 70...
  • Seite 50 9 Optionen 9.1.2.2 Wartung ERBRENNUNGSGEFAHR Vor allen Arbeiten an dem Gerät muss die Stromversorgung unterbrochen werden. Vorsicht, einige Teile des Kühlkreislaufs könn- en sehr heiß sein (insbesondere die Kupfer- leitungen). Das Aggregat abschalten. Die Deckel (2) des Wärmetauschers ab- schrauben. Fig.
  • Seite 51: Pumpe (C)

    Optionen 9 9.1.3 Pumpe (C) 9.1.3.1 Beschreibung der Option Die Pumpe wird entweder durch das CPO-Aggregat (1) (Pumpe des Kunden) gesteuert oder aber direkt im CPO-Aggregat (2) installiert. Wenn die Pumpe direkt im CPO-Aggregat (2) installiert wird, vor der Inbetriebnahme zum Ansaugen bringen (die Leitung mit Öl füllen und ablassen).
  • Seite 52: Verteiler (D)

    9 Optionen 9.1.4 Verteiler (D) 9.1.4.1 Beschreibung der Option Mit dem Verteiler wird die Kühlflüssigkeit in mehrere Kreisläufe verteilt. 9.1.4.2 Wartung Keine besondere Wartung. 9.1.4.3 Störungsbeseitigung Keine besondere Störungsbehebung. 9.1.5 400-V-Versorgung (E) 9.1.5.1 Beschreibung der Option Durch eine 400-V-Versorgung können hochgradig verlässliche elektrische Komponenten verwendet werden.
  • Seite 53: Durchflusswächter (F)

    Optionen 9 9.1.6 Durchflusswächter (F) 9.1.6.1 Beschreibung der Option Mit der Durchflussüberwachung (1) können Anomalien im externen Kühlkreislauf (Kundenmaschine) er- kannt werden. Sie funktioniert verzögert, damit nicht fälschlicherweise Fehler beim Anfahren des Kühlers angezeigt werden. Fig. 9-5 : Wirkbild Durchflusswächter 9.1.6.2 Wartung Keine besondere Wartung.
  • Seite 54: Heißgasbypass (G)

    9 Optionen 9.1.7 Heißgasbypass (G) 9.1.7.1 Beschreibung der Option Mit der Bypassoption für Heißgas (1) kann die Temperatur der Flüssigkeit ohne ungelegenes Ein- und Ausschalten des Verdichters auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden. Mit dem Omron-Thermostat ist eine Genauigkeit im Bereich von ± 0.1° C möglich. Fig.
  • Seite 55 Optionen 9 9.1.7.2 Omron-Thermostat Beschreibung Anzeige Nr. 1 (PV) Zeigt den Temperaturwert / laufenden Prozess an. Der angezeigte Wert entspricht dem von der Temperatursonde gemessenen Wert. Anzeige Nr. 2 (SV) Zeigt den aufrecht zu erhaltenden Sollpunkt an. Der angezeigte Wert entspricht dem von der Temperatursonde gemessenen Wert.
  • Seite 56 9 Optionen Paramètres Die unten stehenden Werte sind Beispiele. Die jeweiligen spezifischen Parameter für die Aggregate werden mit der CD geliefert (sie können auch auf die Innenseite der Schalttafel geklebt sein). Symbol Wert Proportionalband Zeitintegrale Abweichzeit AI-1 AI-2 CN-T °C CNTL S-HC Stnd...
  • Seite 57: Vorheizbausatz (H)

    Optionen 9 9.1.8 Vorheizbausatz (H) 9.1.8.1 Beschreibung der Option Mit der Heizung (1) kann zu kaltes Öl temperiert werden, insbesondere beim Vorwärmen der Maschine oder wenn die Kühler außerhalb des Gebäudes liegen. Ein Sicherheitsthermostat (2) schützt das Aggregat vor einem Defekt der Heizung. Fig.
  • Seite 58: Differenzialthermostat (L)

    9 Optionen 9.1.9 Differenzialthermostat (L) 9.1.9.1 Beschreibung der Option Wenn keine Klimatisierung vorhanden ist, ist mit dem Differenzialthermostat eine automatische Anpassung der Temperatur der Kühlflüssigkeit im Verhältnis zur Umgebungstemperatur möglich. 9.1.9.2 Wartung Keine besondere Wartung. 9.1.9.3 Störungsbeseitigung Keine besondere Störungsbehebung. 9.1.10 Gestell auf Rollen (M) 9.1.10.1 Beschreibung der Option...
  • Seite 59: Druckregler Nd/Hd (S)

    Optionen 9 9.1.11 Druckregler ND/HD (S) 9.1.11.1 Beschreibung der Option Mit dem Druckregler (1) kann der Verdichter gegen einen eventuellen Gasverlust im Kühlkreislauf ges- chützt werden (ND), außerdem schützt er den Verdichter nach einem zu großen Druck des Kühlgases (HD). BP - HP Fig.
  • Seite 60 9 Optionen 9.1.11.3 Störungsbeseitigung Ausschalten des ND-Teils Gasleck, unzureichende Gasmenge ✔ Nach der Ursache für das Leck suchen. Den Kreislauf auffüllen. Ausschalten des HD-Teils Verschmutzter Wärmetauscher ✔ Den Wärmetauscher und die Luftfilter (sofern vorhanden) reinigen. Zu hohe Umgebungstemperatur (oberhalb der Herstellerangaben). Nicht genügend Freiraum um das Aggregat herum.
  • Seite 61: Uhr (T)

    Optionen 9 9.1.12 Uhr (T) 9.1.12.1 Beschreibung der Option Durch die Uhr ist es möglich, das Aggregat außerhalb der Nutzungszeiten abzuschalten und im Be- darfsfall wieder zu aktvieren. 9.1.12.2 Wartung Keine besondere Wartung. 9.1.12.3 Störungsbeseitigung Keine besondere Störungsbehebung. 9.1.13 Manometer (V) 9.1.13.1 Beschreibung der Option Sichtanzeige des Drucks.
  • Seite 62: Programmierbarer Automat Zur Störungsbehebung (Y)

    9 Optionen 9.1.14 Programmierbarer Automat zur Störungsbehebung (Y) 9.1.14.1 Beschreibung der Option Der programmierbare Automat zur Störungsbehebung kann in 3 Sprachen den Fehler anzeigen, der zum Abschalten des Aggregats führt. Er wird an der Schalttafel an der Fassade oder im Schaltkasten installiert. 9.1.14.2 Wartung Keine besondere Wartung.
  • Seite 63: Störungsbeseitigung 10

    Störungsbeseitigung 10 Inhalt des Kapitels In diesem Kapitel werden die Anweisungen für die Störungsbeseitigung am Kühlaggregat präsentiert. 10.1 Warnungen Bei Eingriffen von nicht qualifiziertem Personal an dem Aggregat lehnen wir jede Haftung ab. Bevor eine Störungsbeseitigung am eigentlichen Kühlkreislauf in Betracht gezogen wird, müssen zuerst das gute Funktionieren und die richtige Einstellung des Regelsystems geprüft werden.
  • Seite 64: Pannen

    10 Störungsbeseitigung 10.3 Pannen Vor einem Eingriff am Gerät die Stromversorgung unterbrechen. Vorsichtig vorgehen, denn be- stimmte Teile des Kühlkreislaufs können sehr heiß sein. Betriebsstörungen kann man an Folgendem erkennen: • ein Stoppen des Kühlaggregats (die Pumpe(n) und/oder der Verdichter drehen nicht) •...
  • Seite 65 Störungsbeseitigung 10 Der Motor dreht sich nicht Die Rotationsrichtung kontrollieren Sicherungsschalter ausgelöst ✔ Den Füllstand kontrollieren. ✔ Den Sicherungsschalter wieder zurückstellen. Lager defekt ✔ Die Lager austauschen. Zu wenig Flüssigkeit ✔ Flüssigkeit hinzufügen. Qualität der Flüssigkeit nicht vorschriftsgemäß ✔ Die Flüssigkeit austauschen. Motor außer Betrieb ✔...
  • Seite 66 10 Störungsbeseitigung HD-Kontakt offen - Umgebungstemperatur zu hoch ✔ Die Versorgung unterbrechen Die Stelle abkühlen Das Aggregat durch Drücken RESET-Knopfes Druckreglers (1) neu starten Die Versorgung einschalten Filter (Option) verschmutzt ✔ Filter reinigen oder austauschen Gebläse defekt ✔ Gebläse reinigen oder ersetzen.
  • Seite 67: Annexe 11

    Annexe 11 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel präsentiert die verschiedenen Informationen, die für die ganze Produktreihe der Kühlag- gregate mit Wasser CPW gelten. Spezifische Informationen für Ihr Modell finden Sie in den Skizzen und in den anliegenden technischen Unterlagen. 11.1 Konformität 11.1.1 Richtlinien...
  • Seite 68: Entsorgung Des Produkts

    11 Annexe 11.2 Entsorgung des Produkts 11.2.1 Allgemeine Bemerkungen Zum Schutz der Personen und Umwelt, muss jedes Gerät mit seinem Zubehör vorschriftsmäßig entsorgt werden. Lokale Gesetze und Vorschriften in Zusammenhang mit der Abfallentsorgung müssen dabei zwingend eingehalten werden. Ein Gerät kann nur von einem qualifizierten Techniker demontiert werden. Die Teile und Unterbaugruppen, die der Techniker ausbaut, können nicht wiederverwendet werden, außer wenn der in Betracht gezogene Gebrauch vom Hersteller schriftlich genehmigt wurde.
  • Seite 69: Wartungsdatenblatt

    Annexe 11 11.4 Wartungsdatenblatt Das leere Original-Instandhaltungsdatenblatt muss im vorliegenden Handbuch verbleiben. Wenn ein Instandhaltungsbericht erforderlich ist, eine Kopie anfertigen und ausfüllen. Instandhaltung/Ereignis/Mangel Aktion Bediener Datum Notice technique CSO/CPO V1.0 / 02.12 Seite 69 / 70...
  • Seite 70: Konformitätsunterlagen

    11 Annexe 11.5 Konformitätsunterlagen Seite 70 / 70 Notice technique CSO/CPO V1.0 / 02.12...

Inhaltsverzeichnis