Akku-Luftpumpe
Art.-Nr. 01740
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Vor dem Gebrauch dieses Werkzeugs sind
diese Bedienungsanleitung und die beiliegen-
den Sicherheitshinweise zu lesen und zu be-
achten!
Verwendung
Mit der Akku-Luftpumpe lassen sich Bälle und
sonstige Spiel- und Sportwaren, Luftmatratzen,
Fahrrad-, Motorrad- und Autoreifen aufpumpen.
An der Unterseite der Luftpumpe befindet sich ein
Zubehörfach mit Adaptern für verschiedene
Anwendungen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bewahren Sie die Akku-Luftpumpe an einem
-
trockenen und sicheren Ort auf.
Lassen Sie das Gerät nicht in die Hände von
-
Kindern gelangen.
Prüfen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf
-
Beschädigungen und benutzen Sie es nur in
einwandfreiem Zustand.
Lassen Sie Reparaturen und Akku-Austausch
-
nur von qualifiziertem Fachpersonal durch-
führen.
Benutzen Sie das Gerät nur für Zwecke, für
-
die es bestimmt ist.
Blasen Sie keinesfalls Personen an.
-
Benutzen Sie ausschließlich empfohlenes
-
oder beigefügtes Zubehör.
Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer –
-
Explosionsgefahr.
Batterien und Akkus müssen in umweltfreund-
-
licher Weise entsorgt werden und gehören
nicht in den Hausmüll. Sie sind gesetzlich
verpflichtet, alte Batterien und Akkus bei den
öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde
oder dort abzugeben, wo Batterien oder
Akkus der betreffenden Art verkauft werden.
Bewahren Sie das Gerät nicht an Orten auf,
-
an denen die Umgebungstemperatur 70° C
erreichen oder überschreiten kann.
Laden Sie den Akku nicht, wenn die Umge-
-
bungstemperatur unter 4° C liegt.
Versuchen Sie keinesfalls, eine Akku-Zelle zu
-
öffnen.
Versuchen Sie nicht, beschädigte Netzkabel
-
des Steckernetzgerätes zu reparieren.
Um einwandfreien Betrieb der Akku-Luftpumpe zu
gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Hin-
weise:
Vor dem Erstgebrauch ist der Akku ca. 15
•
Stunden lang aufzuladen. Die Ladezeit soll 24
Stunden nicht überschreiten.
Die Ladezeit bei Wiederaufladen beträgt, je
•
nach Ladezustand des Akkus, zwischen 5-8
Stunden.
Laden Sie den Akku ausschließlich mit dem
•
mitgelieferten Netzgerät.
Auch bei Nichtbenutzung sollte der Akku alle
•
6-8 Wochen aufgeladen werden.
Setzen Sie die Akku-Luftpumpe nicht Regen
•
oder hoher Feuchtigkeit aus.
Schützen Sie die Akku-Luftpumpe vor direkter
•
Sonneneinstrahlung.
Die Umgebungstemperatur beim Ladevor-
•
gang soll zwischen 4°C und 40° C liegen.
Geräte-Beschreibung
1.
Kompressor-Gehäuse
2.
Ein-/Aus-Schalter
3.
Schalter-Verriegelung
4.
Ladebuchse f. Steckernetzgerät
5.
Buchse für Betrieb über Zigaretten-
anzünder
6.
Druckschlauch
7.
Druckregler
8.
Ventilanschluss
9.
Zubehörfach
10.
Punktstrahler
11.
Überwurfmutter
12.
Stecker-Ladegerät
13.
Verbindungskabel f. Zigaretten-
anzünder
Technische Daten
Spannung:
Fördermenge:
max. Druck:
KB = Kurzzeitbetrieb
Schalldruckpegel (LPA)
Vibrationsangaben
(nach EN 50144/13)
Stecker-Ladegerät
NiCd-Akku:
9,6 V =
7,5 l/min
11,5 bar (165 psi)
7 min
73 dB(A)
6,5 m/s²
primär:
230V~/50 Hz
sekundär: 9,6V /300mA