Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic 92 19 66
Seite 1
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 03/05 0678 Notruftelefon mit Funksender Best.-Nr.: 92 19 66 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Pro- dukt an Dritte weitergeben.
1 Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf des Notruftelefons mit Funksender. Mit diesem Telefon haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Das Telefon ist in der europäischen Gemeinschaft zugelassen und funktioniert an allen Kommunikationssystemen. Dieses Telefon wurde zur Anschaltung als Endeinrichtung an das öffentliche Fernsprechnetz gemäß...
Seite 4
26 Niedervoltbuchse 27 Westernbuchse für Telefonleitung 28 Batteriefachdeckel 29 Hörerleitung Speicherplatz für die Alarmrufnum- Lautstärkeanzeige des Lautspre- mern (1 – 4) chers, bzw. der Hörerlautstärke Auswahl mit den Pfeiltasten Alphanumerische Funktion ist aktiv und / oder ist möglich Telefonbuch Teilalarm ist aktiviert Aufnahme Alarm wurde ausgelöst Prefix ist aktiviert, bzw.
5 Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Si- cherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
7 Inbetriebnahme Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerksam durch! Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellungsortes Ihres Telefons darauf, dass die Einstrahlung von direktem, intensi- vem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine Geräte mit starken Magnetfeldern in der Nähe befinden.
7.1 Telefon Platzieren Sie Ihr Telefon an einem zentralen Ort (z.B. Wohnzimmer, Hausflur etc.), damit der Funkbereich des Notfall- senders im ganzen Haus / Wohnung gewährleistet ist. 7.1.1 Batterien einlegen / Batteriewechsel Lesen Sie vor einem Batteriewechsel alle gespeicherten Rufnummern des Anrufspeichers aus. Schreiben Sie sich alle wichtigen Nummern auf oder speichern Sie diese im Telefonbuch ab, bevor Sie den Batteriewechsel vornehmen.
7.1.2 Telefon- und Netzanschluss Stecken Sie den Westernstecker des Hörerkabels in die Buchse auf der Unterseite des Telefons und verlegen Sie die Leitung in den entsprechenden Leitungskanal. Den Westernstecker der TAE-Telefonleitung stecken Sie in die Westernbuchse mit dem -Symbol und den TAE- Stecker in Ihre Telefondose.
7.2 Notfunksender Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie mit einem Schraubendreher in den Schlüssel- ring drücken. Legen Sie die 12 V Batterie polungsrichtig in das Batteriefach ein. Die richtige Polung entnehmen Sie der Aufschrift im Gehäuse- inneren oder der nebenstehenden Zeich- nung.
8 Programmierung / Speicherung In den folgenden Kapiteln wird Ihnen erklärt, welche Programmierfunktionen Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie die Telefonnummern mit Namen speichern, sowie die Anrufernummern ansehen, zurückrufen und in das Telefonbuch speichern können. 8.1 Programmierung Um die volle Funktion Ihres Notruftelefons nutzen zu können, müssen Sie noch einige Einstellungen vornehmen. Stel- len Sie das Telefon in den nachfolgenden Punkten nach Ihren Bedürfnissen ein.
8.1.2 Öffnen der Programmierebene Zum Öffnen der Programmierebene drücken Sie die Taste Sie werden aufgefordert, den PIN-Code einzugeben. Um zu den Einstellmöglichkeiten zu gelangen, geben Sie den PIN- Code über die 10er-Tastatur ein. Dieser lautet im Auslieferzustand 0000. Haben Sie den PIN-Code bereits geändert, müssen Sie den geänderten eingeben.
Stellen Sie mit den Tasten oder die aktuelle Stunde ein. Durch Drücken der Taste öffnet sich das Menü zur Minuten- einstellung. Stellen Sie mit den Tasten oder die aktuelle Minute ein. Durch Drücken der Taste öffnet sich das Menü für die Zeitfor- mateinstellung.
8.1.5 Klingeltyp einstellen Sie befinden sich in der Programmierebene. Das Display zeigt DATUM / ZEIT an. 12-02 15:31:05 Drücken Sie 2x die Taste und das Menü für die Klingellaut- stärke öffnet sich. 12-02 15:31:10 Stellen Sie mit den Tasten oder den Klingeltyp ein.
8.1.7 Alarmton ein- / ausschalten Hier können Sie einstellen, ob bei einem Alarm die interne Sirene ein- bzw. ausgeschaltet ist. Wurde die Sirene einge- schaltet, so ertönt diese 3 Minuten bei einem ausgelösten Alarm. Sie befinden sich in der Programmierebene. Das Display zeigt DATUM / ZEIT an.
8.1.9 Verzögerungszeit Die Funktion Verzögerungszeit bewirkt, dass die Alarmauslösung verzögert durchgeführt wird. Dies gilt für die Zeit, bis das überwachte Gebäude verlassen wird (Austrittsverzögerungszeit) und auch für die Zeit beim Betreten des über- wachten Bereichs, wenn ein Alarmmelder bereits auslöst hat (Eintrittsverzögerunszeit). Es läuft bei der Scharfschal- tung diese Zeit ab und das Telefon löst nicht aus.
8.1.10 Ansage aufnehmen Ihnen stehen eine allgemeine Sprachnachricht und vier ursachenbezogene Nachrichten zur Verfügung. Informationen zur Sprachnachricht: Es empfiehlt sich, den Text auf einem Blatt Papier aufzuschreiben. Testen Sie die Zeit (allgemeine Sprachnachricht 10 Sekunden, Ursachennachrichten je 1 Sekunde) die Sie benötigen, um den Text wiederzugeben.
Seite 20
Zum Aufnehmen der Feueransage heben Sie den Hörer ab und drücken Sie die Taste Danach gibt das Telefon die Feueransage zur Kontrolle automa- tisch wieder. 12-02 15:42:52 Im Anschluss schaltet das Telefon wieder zurück zur Aufnahme / Wiedergabe der allgemeinen Sprachnachricht. Durch Drücken der Taste gelangen Sie zur Aufnahme der Einbruchansage.
8.1.11 PIN-Code ändern Der PIN-Code dient als Zugang für die Programmierebene und zum Unscharfschalten der Alarmfunktion des Telefons. Notieren Sie sich das Passwort und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf. Haben Sie das Passwort vergessen, ist es Ihnen nicht möglich, die Einstellungen zu ändern, bzw. die Alarm- überwachung zu deaktivieren.
8.1.12 Alarmnummern abspeichern Hier programmieren Sie die Telefonnummern, die das Telefon im einem Alarmfall anrufen soll. Dazu stehen Ihnen 4 Speicher mit jeweils 31 Zahlen zur Verfügung. Nachdem das Telefon einen Alarm gemeldet hat, beginnt es mit der Anwahl der eingegebenen Telefonnummer. Da- nach startet dieses mit der Wiedergabe der allgemeinen Sprachnachricht und der entsprechenden Nachricht der Ursa- che.
8.1.13 Typ der Rufnummernanzeige Die Einstellung der Rufnummernanzeige wurde bereits voreingestellt und funktioniert bei den meisten Telefonan- schlüssen. Sollte die Rufnummernanzeige bei Ihnen nicht funktionieren, müssen Sie diese entsprechend abändern. Für die Festlegung Ihres Typs, fragen Sie bei Ihrem Netzbetreiber nach. Es kann aber auch andere Ursachen haben, warum die Rufnummer nicht angezeigt wird.
8.1.15 Display Kontrast einstellen Sie befinden sich in der Programmierebene. Das Display zeigt DATUM / ZEIT an. 12-02 16:01:12 Drücken Sie 12x die Taste und das Menü zum Einstellen des Display Kontrastes öffnet sich. 12-02 16:01:31 Stellen Sie mit den Tasten den Kontrast ein.
8.1.17 Sensor-Code einstellen Sie befinden sich in der Programmierebene. Das Display zeigt DATUM / ZEIT an. 12-02 16:04:07 Drücken Sie 14x die Taste und das Menü für den Sensor- Code öffnet sich. 12-02 16:04:15 Stellen Sie mit den Tasten den Sensor-Code ein. Durch Drücken einer dieser Tasten ändern Sie den Wert.
8.1.19 Reserve Sie befinden sich in der Programmierebene. Das Display zeigt DATUM / ZEIT an. 12-02 16:06:01 Drücken Sie 16x die Taste und das Menü für den Sensor- Code öffnet sich. 12-02 16:06:11 Der Punkt Reserve ist ohne Funktion. Durch Drücken der Taste gelangen Sie wieder zum Menü- punkt Datum / Zeit einstellen.
8.2 Telefonbuch Ihr Telefon besitzt ein Telefonbuch mit bis zu 50 Speicherplätzen für Rufnummern (31 Ziffern, 15 Zeichen) und den dazugehörigen Namen. Dies hat den Vorteil, wenn ein Anrufer mit Rufnummernübermittlung bei Ihnen anruft und seine Telefonnummer mit der des Telefonbucheintrags übereinstimmt, zeigt das Display automatisch den abgespeicherten Namen an. Die maximale Nummernfolge darf 31 Stellen und die Ziffernfolge darf 15 Stellen nicht überschreiten.
8.2.1 Speichern Sie befinden sich in der Ausgangsebene. 12-02 17:00:01 Geben Sie über die Zahlentasten die zu speichernde Rufnummer ein. Durch Drücken der Taste löschen Sie die letzte Ein- 12-02 17:00:11 gabe Drücken Sie die Taste um den dazugehörigen Namen ein- geben zu können.
Seite 29
Tabelle für die Buchstabenfolge: Beispiel: Sie möchten die Telefonnummer 0123456789 und den Namen ULLI KOLLER speichern. • Geben Sie die Telefonnummer über die Zahlentasten ein. • Drücken Sie die Taste • Geben Sie nun den Namen ein. 2 Sekunden warten Leerzeichen 2 Sekunden warten •...
8.2.2 Löschen Möchten Sie einen Eintrag aus dem Telefonbuch entfernen, folgen Sie den aufgeführten Schritten. Wählen Sie zuerst einen Eintrag aus, den Sie löschen möchten. Hierzu stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfü- gung. Möglichkeit 1: Sie befinden sich in der Ausgangsebene. 12-02 17:01:01 Drücken Sie die Taste...
8.3 Rufnummernanzeige Das Telefon zeigt die Rufnummer des Anrufenden an, wenn dieses Leistungsmerkmal bei Ihrem Netzbetreiber freige- schaltet wurde, bzw. muss dieses Leistungsmerkmal durch Ihre Telefonanlage unterstützt werden. Zusätzlich muss der Anrufer die Übermittlung der Rufnummer freigegeben haben und diese Funktion muss sein Netzbetreiber unterstützen. Haben Sie einer Rufnummer einen Namen zugeordnet, so erscheint dieser zusätzlich auf dem Display.
8.3.2 Speichern ins Telefonbuch Wählen Sie einen Eintrag aus dem Rufnummernspeicher, wie im vorherigen Kapitel beschrieben, aus. Der Eintrag des Rufnummernspeichers wird mit der Telefon- nummer angezeigt. 03-05 12-02 17:27:01 Drücken Sie die Taste Der Anrufzähler für die ungelesenen Anrufe verringert sich 02-05 12-02 17:27:07 um einen Wert.
8.3.4 Löschen aller Einträge Öffnen Sie den Rufnummerspeicher durch Drücken der Taste 03-05 12-02 17:30:12 Drücken Sie die Taste Sie werden zur Sicherheit noch einmal auf das Löschen 03-05 12-02 17:30:21 aller Einträge hingewiesen. Durch erneutes Drücken der Taste werden alle Einträge gelöscht.
8.4 Kurzwahlnummer (VIP) Die am häufigsten verwendete bzw. die wichtigste Notfall-Nummer sollte in den Kurzwahlspeicher (31 Ziffern, 15 Zei- chen) abgelegt werden. Sie können die Verbindung durch einen Tastendruck herstellen. Diesen Speicher können Sie nicht löschen. Er kann nur durch einen anderen Eintrag überschrieben werden. 8.4.1 Speichern Sie befinden sich in der Ausgangsebene.
8.5 Prefix In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Prefix-Nummer eingespeichert wird. Die Aktivierung der Funktion wurde im Kapitel 8.1.6 beschrieben. Hier noch mal die Erklärung der Prefix-Funktion aus dem Kapitel der Programmierung. Die Funktion Prefix dient dazu, dass vor der eingegebenen Nummer eine programmierte Nummer vorgewählt wird. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie mehrere Telefonanbieter (z.B.
9 Bedienung In den nachfolgenden Kapitel wird Ihnen erklärt, wie Sie mit dem Telefon wählen, die Speicher nutzen, der Notrufsen- der funktioniert etc. 9.1 Telefon 9.1.1 Wählen über das Tastenfeld Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören das Freizeichen. Geben Sie die Telefonnummer über die Tasten ein.
9.1.3 Wechseln zwischen Lautsprecher- und Hörerbetrieb Die Taste aktiviert die Lautsprecherfunktion. Drücken Sie die Lautsprecher-Taste. Die Lautstärke des Lautsprechers stellen Sie über die Tasten rechts am Telefon ein. Die Lautstärke wird Ihnen im Display rechts oben angezeigt. Geben Sie die Telefonnummer über die Tasten ein.
9.1.4 Wahlwiederholung Ihnen stehen zwei Möglichkeiten der Wahlwiederholung zur Verfügung. Sie können über die Taste die letzte Rufnummer, oder über die erweiterte Wahlwiederholung eine der letzten 10 gewählten Rufnummern aufrufen. Wahlwiederholung der letzten Telefonnummer Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören das Freizeichen.
9.1.5 Wählen der Kurzwahlnummer (VIP) Sie befinden sich in der Ausgangsebene. 13-02 17:32:01 Drücken Sie die Taste und der abgespeicherte Name wird angezeigt. Um die Rufnummer zu kontrollieren, drücken Sie die 13-02 17:32:22 Taste Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab und die Rufnummer wird gewählt.
9.1.6 Wählen über das Telefonbuch Um den entsprechenden Eintrag zu finden, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Möglichkeit 1: Eintrag suchen über die Tasten oder Sie befinden sich in der Ausgangsebene. 13-02 17:40:01 Drücken Sie die Taste Der erste Eintrag wird Ihnen angezeigt. Die Einträge sind in alphabetischer Reihenfolge geordnet.
Seite 42
Möglichkeit 2: Eintrag suchen über die Eingabe des ersten Buchstabens und der Taste Sie befinden sich in der Ausgangsebene. 13-02 17:52:07 Drücken Sie die Taste Der erste Eintrag wird Ihnen angezeigt. Die Einträge sind in alphabetischer Reihenfolge geordnet. 13-02 17:52:11 Als erstes werden die Einträge mit Sonderzeichen und Zahlen und danach die Einträge von A bis Z angezeigt.
9.1.7 R-Taste (Rückfrage, Gespräch weiterleiten) Für diese Funktion müssen Sie die Flash-Zeit entsprechend dem Anschluss eingestellt haben (siehe Kapitel 8.1.14). Bei den meisten Telefonanlagen wird eine Flash-Zeit von 100 ms benötigt. Betreiben Sie das Telefon am direkten Amtsanschluss, muss die Flash-Zeit 170 - 310 ms betragen. Für die benötigte Flash-Zeit, Handhabung und Aktivierung der verschiedenen Möglichkeiten mit der Taste (Flash), nehmen Sie die Anleitung Ihrer Telefonanlage zur Hilfe und / oder fragen bei Ihrem Netzbetreiber nach.
9.1.8 Stumm schalten Sie führen ein Telefongespräch. 13-02 00:01:13 Drücken Sie die Taste Dies wird durch das Symbol angezeigt. Sie können jetzt im Raum frei sprechen, ohne dass Ihr Ge- 13-02 00:01:19 sprächspartner mithören kann. Drücken Sie die Taste erneut. 13-02 00:01:31 Sie können jetzt das Gespräch fortsetzen.
9.1.9 Rückruf einer Anrufernummer Das Telefon zeigt die Rufnummer des Anrufenden an, wenn dieses Leistungsmerkmal bei Ihrem Netzbetreiber freige- schaltet wurde, bzw. muss dieses Leistungsmerkmal durch Ihre Telefonanlage unterstützt werden. Das Freischalten dieses Leisfungsmerkmal ist bei den meisten Netzbetreibern kostenpflichtig. Zusätzlich muss der Anrufer die Übermittlung der Rufnummer freigegeben haben und diese Funktion muss sein Netz- betreiber unterstützen.
Seite 46
Sie befinden sich in der Ausgangsebene. Die optische Anzeige neben dem Symbol blinkt. 03-05 13-02 18:25:03 Drücken Sie die Taste Der erste Eintrag wird Ihnen angezeigt. Das Symbol zeigt Ihnen an, dass dies ein ungelesener 03-05 13-02 18:26:31 Eintrag ist. Sind mehrere ungelesene Einträge vorhanden, drücken Sie die Taste und Sie rufen den nächsten Eintrag auf.
9.1.10 Anrufen mit einer Prefix Mit der aktivierten Prefix-Funktion wird vor der von Ihnen eingegebenen Telefonnummer die programmierte Vorvorwahl (siehe Kapitel 8.4.1) gewählt, ehe die eingegebene Rufnummer gewählt wird. Diese Funktion können Sie manuell aktivieren oder Sie haben diese wie in Kapitel 8.1.6 beschrieben aktiviert. Wurde die Prefix-Funktion aktiviert, so wird dies in der Ausgangsebene mit dem Symbol angezeigt.
9.2 Alarmfunktion Bei dieser Version des Telefons kann der Alarm über den Funksender immer (=24-Stunden-Alarmgeber) ausgelöst werden. Dies bedeutet, dass das Telefon nicht scharfgeschaltet werden muss. Die Taste dient zum Scharfschalten des Telefons. Dies bedeutet, dass die Spannungsversorgung (wenn akti- viert, siehe Kapitel 8.1.16), nach dem Ablaufen der Verzögerungszeit überwacht wird.
9.2.2 Stromausfall Die Stromüberwachung muss aktiviert sein (Kapitel 8.1.16) und die Batterien polungsrichtig eingelegt und voll sein. Das Symbol darf nicht im Display erscheinen. Um die Stromüberwachung zu aktivieren, müssen Sie das Tele- fon durch Drücken der Taste scharfschalten. Die Eingabe wird durch einen akustisches Signal bestä- tigt.
9.2.3 Alarmfunktion testen / Alarmablauf In diesem Kapitel wird Ihnen die Funktionsweise des Alarmablaufes dargestellt. Sie sollten nach der fertigen Program- mierung die Einstellungen testen, um die Richtigkeit der Anwahl, Ansagetexte und der Einstellungen zu kontrollieren. Damit die Alarmfunktion richtig funktioniert, müssen folgende Programmierungen vorgenommen worden sein: •...
Seite 51
Beispiel eines Alarmablaufes: Es wurden vier Rufnummern programmiert. Alarmauslösung erfolgt über den Funksender. Ablauf ohne Bestätigung: Telefonnummer Textnachricht erste Rufnummer wird angewählt Allgemeine Textnachricht wird wiedergegeben Notruf Textnachricht wird wiedergegeben zweite Rufnummer wird angewählt Allgemeine Textnachricht wird wiedergegeben Notruf Textnachricht wird wiedergegeben dritte Rufnummer wird angewählt Allgemeine Textnachricht wird wiedergegeben Notruf...
9.2.4 Fernaktivierung Um das Telefon in die Alarmbereitschaft zu setzen, rufen Sie die Nummer an, an der das Telefon angeschlossen ist. Um die Fernaktivierung durchführen zu können, muss diese (Kapitel 8.1.8) aktiviert sein. Rufen Sie den Anschluss an und nach neun Klingelzeichen schaltet sich das Telefon ein. Drücken Sie danach die Tas- und das Telefon befindet sich in der Alarmbereitschaft und beendet die Verbindung.
10 Wartung und Entsorgung 10.1 Wartung Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit Ihres Telefons, z.B. auf Beschädigung der Anschlusskabel und der Gehäuse. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Telefon außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
11 Behebung von Störungen Mit diesem Telefon haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können: Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Problem Lösung...