Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen Im Vpr; Saugdruck-Regelung; Saugdruck-Istwerte; Saugdruck-Sollwerte - Elreha VPR-3000 Bedienungsanleitung

Verbund-/solesatz-steuerungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340

Funktionen im VPR

Die im folgenden erklärten Funktionen sind nicht grundsätzlich immer vorhanden. Sie können
konfigurationsabhängig sein, wie z. B. die Behandlung von Meldungen oder Einsatzabhängig,
wie die unterschiedliche Art der Regelung bei Verbundanlagen und Solesatzen.

Saugdruck-Regelung

Die beiden Saugdruck-Regelungen arbeiten innerhalb des Systems als eigenständige Module.
Sie erlauben den Anschluß von Einzelverdichtern oder auch mehrstufigen Verdichtern.
Der Saugdruck wird mit einem Drucktransmitter gemessen und dem VPR als normiertes Signal
(4-20mA) zugeführt. Dieser Druckwert kann jederzeit auf der "Status"- und "Verdichtersatz"-
Seite abgelesen werden (NK/TK SDr Ist). Mit Hilfe der gewählten Kältemitteltabelle (Parameter-
seite) rechnet der VPR den Saugdruck auf die entsprechende Verdampfungstemperatur um und
zeigt sie zusammen mit dem Druck an. Der VPR kann an fast jeden Druckgeber mit 4...20mA-
Ausgang angepaßt werden, indem man die Eckwerte bei 4mA und bei 20mA des verwendeten
Transmitters eingibt (Parameterseite). Die Veränderung des Saugdruck-Istwertes wird differen-
ziert und geht in die Vor-/Rücklaufzeiten als Korrekturgröße ein. Dadurch wird bei plötzlichen
Veränderungen die Reaktion der Regelung beschleunigt.
Die Saugdruck-Sollwerte werden als Druckwert eingestellt ("Verdichtersatz"-Seite, NK/TK SDr
Soll) unmittelbar daneben kann man sofort den äquivalenten Temperaturwert ablesen.
Innerhalb des Hysteresebereiches (NK/TK SDR Hyst), der symmetrisch um den Sollwert liegt,
arbeitet die Regelung im Neutralbereich (weder Zu- noch Abschaltung von Verdichtern).
Steigt der Istwert und verläßt den Neutralbereich, dann geht das Stufenschaltwerk in Stellung
"Vorlauf".
3.5
3.0
2.5
2.0
1.5
1.0
0.5
-0.5
Fällt der Istwert und verläßt den Neutralbereich, dann geht das Schaltwerk in Stellung "Rücklauf".
Die Art der angeschlossenen Verdichter wird dem VPR mitgeteilt, indem man die Parameter
" Anzahl Stufen Verdichter " (Parameterseite) entsprechend programmiert. Die Zuordnung der
Relaisausgänge des VPR beim Anschluß von Verdichtern können Sie aus den Anschlußplänen
entnehmen.
Der VPR zeigt Ihnen für jedes Schaltwerk an (Statusseite, Verbundseite), ob dieses sich
gerade beim Vorlauf, Rücklauf oder in der Neutralstellung befindet. Die Schaltverzögerungen
jeder Stufe sind sowohl für den Vorlauf als auch für den Rücklauf individuell einstellbar
(Parameterseite). Befindet sich das Schaltwerk in der Stellung "Vorlauf" (V), dann läuft eine
Zeitverzögerung ab, bevor eine Stufe einschaltet. Erst wenn eine Stufe eingeschaltet hat, kann
die Zeitverzögerung für die nächste Stufe ablaufen.
Geht das Schaltwerk in die Stellung "Neutral" (N), dann werden Verdichter weder zu- noch
abgeschaltet. In der Stellung "Rücklauf" (R) läuft wieder die eingestellte Rücklauf-Verzögerungs-
zeit ab, bevor die Stufe herausgenommen wird, usw.
Die eingestellten Zeiten stellen die Mindestzeiten dar, die durch die Tendenz der Verdamp-
fungstemperatur verlängert werden können. Der VPR stellt ständig fest, ob sich die Verdamp-
fungstemperatur nach oben, nach unten oder gar nicht bewegt. Wenn gerade Vor- oder
Rücklaufzeiten laufen, werden diese angehalten, solange der Istwert sich in Richtung des
Sollwertes bewegt. Er verlängert also praktisch diese Zeiten, um das in diesem Fall unnötige Zu-
oder Abschalten der nächsten Stufe zu verhindern. Die Verzögerung läuft ab dieser Stelle weiter,
sobald die Verdampfungstemperatur entweder verharrt oder sich vom Sollwert wegbewegt.
Fällt der gemessene Druck auf einen kritischen Wert, kann mit zwei Möglichkeiten reagiert
werden. Wird der Parameterwert "TK/NK SDr Vorw." unterschritten, dann dann wird eine
Warnmeldung generiert, die entsprechend Ihrer Wahl behandelt wird (siehe Kapitel "Warnung").
Wird der Parameterwert "TK/NK SDr Stör" unterschritten, dann erfolgt zusätzlich ein Zwangs-
rücklauf, d.h alle Verdichterstufen fallen ab.
VPR geht auf Vorlauf
weder Vor-
noch Rücklauf
VPR geht wieder
auf Rücklauf
Rücklauf aus
Funktionen
Vorlauf aus
Arbeits-
Hysterese-
bereich
Sollwert

Saugdruck-Istwerte

Saugdruck-Sollwerte

Stufenschaltwerke
für die Saugdruckregelung
Saugdruckwächter
Seite 41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Elreha VPR-3000

Diese Anleitung auch für:

5310907-00/11

Inhaltsverzeichnis