Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Elreha VPR-3000 Bedienungsanleitung

Elreha VPR-3000 Bedienungsanleitung

Verbund-/solesatz-steuerungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verbundsteuerung
Kann 2 komplette Verbunde oder maximal 2 Sole-
sätze mit mehreren Kältemittelkreisläufen steuern.
Steuert Verdichter und Verflüssiger
Steuert bis zu 64 vernetzte Kühlstellenregler
Verbund-/Solesatz-Steuerungssystem
Sehr geehrter Kunde !
Dieses VPR-3000 Verbundsystem wurde speziell für Sie konfiguriert. Bitte beachten
Sie, daß die vorliegenden Unterlagen nur für diese Anlage gelten.
Im Anhang finden Sie den für diese Anlage geltenden Belegungs- und Klemmenplan.
Gültig für Anlage / Kommission:
ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH
Bedienungsanleitung
Software Version 340
Nr. 5310907-00/11
LCD-Bildschirm für alle Anlagendaten
Bezieht Kühlstellen in
Optimierungsverfahren ein
Integrierte Störmelde-Verarbeitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elreha VPR-3000

  • Seite 1 Steuert bis zu 64 vernetzte Kühlstellenregler Sehr geehrter Kunde ! Dieses VPR-3000 Verbundsystem wurde speziell für Sie konfiguriert. Bitte beachten Sie, daß die vorliegenden Unterlagen nur für diese Anlage gelten. Im Anhang finden Sie den für diese Anlage geltenden Belegungs- und Klemmenplan.
  • Seite 2 Seite 2 Vorwort Sehr geehrter Kunde ! Mit dem vorliegenden Verbund-Regelsystem VPR-3000 haben sie ein modernes, hochkomplexes Produkt erworben, das sich in seiner Technik und in seinen umfassenden Fähigkeiten deutlich von anderen Produkten unterscheidet. Diese Komplexität und die Vielzahl der bearbeiteten Anlagenparameter machen es unumgänglich, sich vor der Inbetriebnahme mit dem System vertraut zu machen, denn zunächst scheint man von der Menge der Möglichkeiten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Seite 3 Inhalt Seite Seite Das VPR 3000-System, was ist das ? ......5 Kleinleistungs-Optimierung ........ 43 Die VPR 3000-Zentraleinheit als Verbundsteuerung ... 6 System-Übersicht ..........7 Soletemperatur-Regelung ......... 45 Regeltemperatur ........45 Die VPR 3000-Zentraleinheit als Solesatz-Steuerung 8 Regelcharakteristik ........
  • Seite 4 Zugangscode / Zugangsschutz ......52 Kurze Entfernung PC <> VPR ....68 Druckerschnittstelle ........... 52 Entfernung PC/VPR > 20m ..... 68 Modemverbindung ........68 Wie der VPR-3000 (System)-Fehler behandelt ... 53 Druckgeber-Störung Saugdruckseite....53 Inbetriebnahme ............69 Druckgeber-Störung Hochdruckseite ....53 Einschalten ............69 Verhalten der Analogausgänge ......
  • Seite 5: Das Vpr 3000-System, Was Ist Das

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 System-Übersicht Seite 5 Das VPR 3000-System, was ist das ? Das VPR 3000-System stellt die Regelung einer kompletten, großen Kühlanlage dar. Sein Systemüberblick Haupteinsatzgebiet findet das VPR-System in lebensmittelverarbeitenden Großbetrieben und Supermärkten. Die Regelung und Kontrolle erstreckt sich von der Kälteerzeugung bis zu den einzelnen Kühlstellen.
  • Seite 6: Die Vpr 3000-Zentraleinheit Als Verbundsteuerung

    System-Übersicht Seite 6 Die VPR-3000- Zentraleinheit als "normale" Verbundsteuerung Wird der VPR-3000 zum Steuern von normalen Verbundanlagen eingesetzt, dann können zwei komplette, voneinander unabhängige Verbunde (z.B. Normalkühl-(NK)-Verbund und Tiefkühl- (TK)-Verbund) gesteuert werden. Für jeden Verbund steht eine Saugdruck-Regelung für maximal 12 Verdichter zur Verfügung.
  • Seite 7: System-Übersicht

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 System-Übersicht Seite 7...
  • Seite 8: Die Vpr 3000-Zentraleinheit Als Solesatz-Steuerung

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 System-Übersicht Seite 8 Die VPR-3000- Zentraleinheit als Solesatz-Steuerung Wird der VPR-3000 zum Steuern von Kaltwassersätzen (Solesätzen) eingesetzt, dann können zwei komplette, voneinander unabhängige Solesätze gesteuert werden. Jeder Solesatz kann mit mehrkreisiger Kälteerzeugung durch Verbunde versehen sein. Maximal Solesatz-Konfigurationen sind vier Kältemittelkreisläufe möglich.
  • Seite 9: Schema Soleanlage

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Schema Soleanlage Seite 9 Prinzipskizze einer möglichen Solesatz-Steuerung...
  • Seite 10: Wie Arbeitet Die Zentraleinheit Mit Den Kühlstellen Zusammen

    Zentraleinheit einmal unterbrochen werden sollte. Die für die Arbeit der Kühlstellenregler erforderlichen Sollwerte und Parameter werden am Bildschirm des VPR-3000 eingestellt und über die Datenverbindung innerhalb von Sekunden an die Regler weitergegeben. D. h. alle Werte, die Sie am Kühlstellenregler direkt eingeben, werden, bis auf die Adresse, vom VPR wieder überschrieben !
  • Seite 11: Wie Wird Die Bestellung Und Installation Einer Vpr-Zentraleinheit Abgewickelt

    Jetzt können durch äußere, extreme Störungen (z.B. Blitzschlag) keine Daten- verluste mehr eintreten. Auf Anfrage kann eine Inbetriebnahme des VPR-Systems durch unseren technischen Service vorgenommen werden. Basisausbau der VPR-3000- Zentraleinheit V 24 - PC od. Modem- Der Basisausbau der anschluß...
  • Seite 12: Die Wichtigsten Funktionsblöcke In Der Vpr 3000-Zentraleinheit

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 System-Übersicht, Funktionsblöcke Seite 12 Die wichtigsten Funktionsblöcke in der VPR 3000-Zentraleinheit mit Hintergrundbeleuchtung zur Anzeige aller Parameter und Bedienung aller Anlagenkom- Großer LCD-Bildschirm ponenten. Menuegeführt kann jeder Parameter leicht aufgerufen und bedient werden. zur Bedienung aller Parameter Unempfindliche Folientastatur Für jeden der Verbunde steht eine komplette Saugdruckregelung in Form eines Stufenschalt- Saugdruck-Regelung je...
  • Seite 13: Bedienung

    Die Bedeutung wird jeweils auf dem Schirm eingeblendet. F2 F3 F4 Programmiertaste HOME PROG Zurück zum Anfang einer Seite Eine Bildschirmseite VPR-3000 E L R E H A weiter Kontrasteinstellung Eine Bildschirmseite zurück LCD-Kontrast Pfeiltasten zum bewegen des Cursors auf dem Bildschirm (Blindplatte öffnen) Bewegen Sie den Cursor auf den Wert, den Sie ändern wollen, und drücken Sie die Taste...
  • Seite 14: Aufbau Der Bildschirmseiten

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Bildschirmseiten Seite 14 Aufbau der Bildschirmseiten Im Bild unten sehen Sie eine Übersicht der vorhandenen Bildschirmseiten und die Wege, auf Bildschirmseiten denen man sie erreichen kann. Eingangs- seite Parameter- Kühlstellen- Status- Verbunde- seite übersicht seite seite Verdichter- Lüfter-...
  • Seite 15: Eingangsseite

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Eingangsseite Seite 15 Eingangsseite Diese Seite wird beim einschalten, bzw. nach einem Systemreset sichtbar. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich durch Druck auf eine beliebige Taste ein. Eingangs- seite Status Verbund Parameter ----------------------------------------- Kühlstellen- Parameter- Status- Verbunde- seite übersicht seite...
  • Seite 16: Parameterseite

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Parameterseite Seite 16 Parameterseite Enthält die Konfigurationsdaten des VPR und ist größer als die Schirmfläche. Mit den Pfeiltasten wird durch die Liste geblättert . Parameter ------------------------------------------ Eingangs- seite VPR WR960815/300 test96xxxx Identifikation : Kühlstellen- Parameter- Status- Verbunde- Uhrzeit :...
  • Seite 17 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Parameterseite Seite 17 Parameterbezeichnung Bedeutung mögliche Einträge / Bereich Ihr Eintrag TK Kältemittel Das im Normalkühlverbund R22, NH3, R134a, R23, R123 verwendete Kältemittel R507 (AZ50/HP62), R402a (HP80), R402b (HP81) R404a (HP62, FX70), R290 TK Verdichterschaltung Arbeitsweise der Grundlastumschaltung Vorlauf/Rücklauf/Optimierung und der Optimierung, Ausschalten der ----------------------------------------...
  • Seite 18 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Parameterseite Seite 18 Parameterbezeichnung Bedeutung mögliche Einträge / Bereich Ihr Eintrag TK Verdichter 1 X Zuordnung zu Verbund Nr. Verbund 1 - 2, Anzahl der Stufen dieses Verdichters 0, 1 - 12 TK Verdichter 2 X Zuordnung zu Verbund Nr.
  • Seite 19 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Parameterseite Seite 19 Parameterbezeichnung Bedeutung mögliche Einträge / Bereich Ihr Eintrag NK Lüfter 1 Wieviele Stufen hat dieser Lüfter ? 0, 1 - 12 NK Lüfter 2 Wieviele Stufen hat dieser Lüfter ? 0, 1 - 12 NK Lüfter 3 Wieviele Stufen hat dieser Lüfter ? 0, 1 - 12...
  • Seite 20 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Parameterseite Seite 20 Parameterbezeichnung Bedeutung mögliche Einträge / Bereich Ihr Eintrag TK Lüfter 1 X Wieviele Stufen hat dieser Lüfter ? 0, 1 - 12 TK Lüfter 2 X Wieviele Stufen hat dieser Lüfter ? 0, 1 - 12 TK Lüfter 3 X Wieviele Stufen hat dieser Lüfter ?
  • Seite 21 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Parameterseite Seite 21 Parameterbezeichnung Bedeutung mögliche Einträge / Bereich Ihr Eintrag NK P-Saug Saugdruckgeber NK-Seite Absch.: Ein / Aus Ein/Ausschalten und korrigieren Wert: Nur Anzeige Offset: Korrekturwert NK P-Verf Verflüssigungsdruckgeber 1 Kreis 1 (NK-Seite) Ein/Ausschalten und korrigieren NK2 P-Verf Verflüssigungsdruckgeber 2 Kreis 2 (NK-Seite)
  • Seite 22 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Parameterseite Seite 22 Parameterbezeichnung Bedeutung mögliche Einträge / Bereich Ihr Eintrag NK Verdichter Anzahl der Stufen, bei denen der 1...4 Anz. invers Stufen Motorschütz vom Öffnerkontakt gesteuert wird (Notbetrieb bei Geräteausfall) NK Lüfter Anzahl der Stufen, bei denen der 1...4 Anz.
  • Seite 23 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Parameterseite Seite 23 Parameterbezeichnung Bedeutung mögliche Einträge / Bereich Ihr Eintrag Funk error Soll diese Meldung nach Ablauf 1= ja, 0= nein Kältemittelmangel der Verzögerungszeit den Verbund abschalten ? Freigabestufen Sollen bestimmte Sollwerte der 0= nur mit Code Programmierung Kühlstellen ohne vorherige Eingabe 1= ohne Code...
  • Seite 24: Statusseite

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Status-Seite Seite 24 Statusseite Diese Seite zeigt auf einen Blick alle Verbund-Istwerte, den aktuellen Fehler, sowie den Status der Maschinen, Kühlstellen Eingangs- seite und Störmeldungsprioritäten Parameter- Kühlstellen- Status- Verbunde- seite übersicht seite seite Verdichter- Lüfter- Kühlstellen- Verdichter- Verflüssiger-...
  • Seite 25: Verbunde-Seite

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Verbunde-Seite Seite 25 Verbunde-Seite Die Verbundseite enthält allgemeine Parameter der Verbund- und Verflüssigerregelungen bzw. der Solesätze, wie z.B. die Eingangs- seite Parameter für die Saugdruckoptimierung. Von hier aus verzweigen Sie zu den Arbeitsparametern der Verdichter- bzw. Lüftersätze sowie zu den individuellen Seiten Parameter- Kühlstellen- Status-...
  • Seite 26 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Verbunde-Seite Seite 26 Parameterbezeichnung Bedeutung mögliche Einträge / Bereich Ihr Eintrag NK Verdichter Derzeitiger Arbeitsstatus der einzelnen V= Vorlauf Nur Anzeige Stufen des Schaltwerks N= Neutral R= Rücklauf NK Verflüssiger Derzeitiger Arbeitsstatus der einzelnen "V", "N", "R" Nur Anzeige Stufen des Schaltwerks NK2 Verflüssiger...
  • Seite 27 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Verbunde-Seite Seite 27 Parameterbezeichnung Bedeutung mögliche Einträge / Bereich Ihr Eintrag NK maximale Anhebung Faktor, um den der Saugdruck des 0.00bar bis 10.00bar NK-Verbundes maximal angehoben wird NK aktuelle Anhebung Information darüber, um welchen Betrag Nur Anzeige der Saugdruck derzeitig angehoben ist TK Untergrenze Feuchte...
  • Seite 28 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Verbunde-Seite Seite 28 Werte der Kleinleistungsoptimierung NK-Funktion Kleinleistungsoptimierung aus/ein AUS/EIN NK-Leistung NK-Verdichterleistung (%) 0...100 NK-Max Saugdruck Verdichter schalten ohne Anf. zu -1,00...30,00bar / Default 0,5 bar NK-Min Saugdruck Sollwert, auf den der VPR hinarbeitet -1,00...30,00bar wenn KL.opt in Betrieb.
  • Seite 29: Verdichtersatz-Seite

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Verdichtersatz-Seite Seite 29 Verdichtersatz-Seite Die für jeden Verdichtersatz vorhandene Seite enthält die ent- Optik der Verdichtersatzseite, wenn "Kältemittel" als sprechenden Regelsollwerte, sowie Verdichter-Statusmeldun- Medium selektiert wurde gen. Der Inhalt dieser Seite ist unterschiedlich, je nachdem ob Status des Stufenschaltwerks Status d.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Verdichtersatz-Seite Seite 30 Parameterbezeichnung Bedeutung mögliche Einträge / Bereich Ihr Eintrag * Vorlaufzeit Stufe 1 Zeit, die ablaufen muß, bevor diese maximal 60 Min : 00 Sek Stufe einschaltet * Vorlaufzeit Stufe 2 Zeit, die ablaufen muß, bevor diese maximal 60 Min : 00 Sek Stufe einschaltet * Vorlaufzeit Stufe 3...
  • Seite 31 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Verdichtersatz-Seite Seite 31 Parameterbezeichnung Bedeutung mögliche Einträge / Bereich Ihr Eintrag * Rücklaufzeit Stufe 6 Zeit, die ablaufen muß, bevor diese maximal 60 Min : 00 Sek Stufe wieder abschaltet * Rücklaufzeit Stufe 7 Zeit, die ablaufen muß, bevor diese maximal 60 Min : 00 Sek Stufe wieder abschaltet * Rücklaufzeit Stufe 8...
  • Seite 32: Verdichtersatz-Seite Solekreis

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Verdichtersatz-Seite Solekreis Seite 32 Status des Stufenschaltwerks Status d. Stufen Aussehen der Verdichtersatzseite, wenn "Sole X-kreisig" als Medium selektiert wurde NK Verdichtersatz Solekreis ------------------------------------------ Verdichter Solekreis V SSSS Lastabwurf Sperre Verbund 1 Sperre Verbund 2 Sperre Verbund 3 Fühler Regelung 10.0°C...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Verdichtersatz-Seite Solekreis Seite 33 Parameterbezeichnung Bedeutung mögliche Einträge / Bereich Ihr Eintrag Soll 6 Regelsollwert für Verdichter/Stufe 6 °C Soll 7 Regelsollwert für Verdichter/Stufe 7 °C Soll 8 Regelsollwert für Verdichter/Stufe 8 °C Soll 9 Regelsollwert für Verdichter/Stufe 9 °C Soll 10...
  • Seite 34 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Verdichtersatz-Seite Solekreis Seite 34 Parameterbezeichnung Bedeutung mögliche Einträge / Bereich Ihr Eintrag Rücklaufzeit Stufe 3 Zeit, die ablaufen muß, bevor diese maximal 60 Min : 00 Sek Stufe wieder abschaltet Rücklaufzeit Stufe 4 Zeit, die ablaufen muß, bevor diese maximal 60 Min : 00 Sek Stufe wieder abschaltet Rücklaufzeit Stufe 5...
  • Seite 35: Verdichterseite

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Seite 35 Verdichter-Seite Verdichter-Seite Hier sind alle Informationen über den einzelnen Verdichter zusammengefaßt. Für jeden angemeldeten Verdichter ist eine solche Seite vorhanden. Eingangs- seite Verdichter ------------------------------------------ NK Verdichter 1 , Auto SS SI-Kette Parameter- Kühlstellen- Status- Verbunde- Endtemp...
  • Seite 36: Verflüssigersatz-Seite

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Verflüssigersatz-Seite Seite 36 Verflüssigersatz-Seite Status des Stufenschaltwerks Status d. Stufen Die für jeden Verflüssigersatz vorhandene Seite enthält die entsprechenden Regelsollwerte, sowie Lüfter-Statusmeldungen. NK Verflüssigersatz Eingangs- ------------------------------------------ seite Verflüssiger V SSSS VDr Ist 3.98 bar -0,6 °C VDr Soll 1 11.00 bar 29.5 °C Parameter-...
  • Seite 37: Lüfterseite

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Lüfterseite Seite 37 Lüfter-Seite Hier sind alle Informationen über die einzelnen Lüfter zusammengefaßt. Für jeden angemeldeten Lüfter ist eine solche Seite vorhanden. Eingangs- Lüfter seite ------------------------------------------ NK Lüfter 1 , Auto SS SI-Kette Parameter- Kühlstellen- Status- Verbunde- übersicht...
  • Seite 38: Kühlstellen-Übersicht (Kst)

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Kühlstellenseiten Seite 38 Kühlstellen-Übersicht (KST) Enthält eine Liste alle anschließbaren Kühlstellenregler von 0-63. Durch die von einem PC aus eingegeben Kühlstellennamen ist die Auswahl sehr übersichtlich. Die Seite ist größer als die Schirmfläche. Mit den Pfeiltasten wählen Sie die gewünschte Kühlstelle aus, ein Druck auf die "RET"-Taste verzweigt zu der entsprechenden Bildschirmseite.
  • Seite 39 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Kühlstellenseiten Seite 39 Adresse Kühlstelle Vorhanden Version Status Aktueller Fehler nur Anzeige Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4 Temp-Fühler Abt-Fühler Fühler warm Fühler kalt Sollwert Tag Sollwert Nacht Warnabstand Warngrenze unten MagVent nur Anzeige nur Anzeige nur Anzeige nur Anzeige...
  • Seite 40 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Seite 40 Rollo nur Anzeige RHeiz (Rahmenheizung) nur Anzeige Nachtbetrieb ein Nachtbetrieb aus Nachtbetrieb nur Anzeige Regelung nach Temp.Fühler Betriebsart Analogausgang als Analogausgang Bereich Proportional-Beiwert Kühlung1 Proportional-Verzög. Grenzlaufzeit Kühlung Hysterese Kühlung Fühler 1 Fühler Ein- oder Ausschalten Fühler 2 Fühler Ein- oder Ausschalten Fühler 3...
  • Seite 41: Funktionen Im Vpr

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Funktionen Seite 41 Funktionen im VPR Die im folgenden erklärten Funktionen sind nicht grundsätzlich immer vorhanden. Sie können konfigurationsabhängig sein, wie z. B. die Behandlung von Meldungen oder Einsatzabhängig, wie die unterschiedliche Art der Regelung bei Verbundanlagen und Solesatzen. Saugdruck-Regelung Die beiden Saugdruck-Regelungen arbeiten innerhalb des Systems als eigenständige Module.
  • Seite 42: Beeinflussen Des Sollwertes

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Funktionen Seite 42 Beeinflussen des Sollwertes Um einem geringeren Energiebedarf zu bestimmten Zeiten gerecht zu werden, kann jeder der 2. Sollwert Drucksollwerte um einen einstellbaren Betrag angehoben oder abgesenkt werden. (Tag-/Nachtumschaltung) Auf jedem "Verdichtersatz- bzw. Verflüssigersatz-Seite finden Sie deshalb einen Wert " Offset ". Geben Sie hier einen positiven Wert ein, dann wird der Sollwert bei aktiver Tag/Nachtum- schaltung angehoben, bei einem negativen Wert abgesenkt.
  • Seite 43: Kleinleistungs-Optimierung

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Seite 43 Kleinleistungs-Optimierung Sind in einer Anlage mehrere Kühlstellen vorhanden die wenig Leistung benötigen, kann bei Hintergrund einer konventionellen Verdichtersteuerung ein unerwünschter Nebeneffekt entstehen. Fordert eine Kühlstelle mit wenig Leistungsbedarf Leistung an, muß einer der Verdichter mit wesentlich höherer Leistung diesen Bedarf decken.
  • Seite 44 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Seite 44 Bedarf Bedarf Bedarf Bedarf Beispiel 1: Summe der Leistungszahlen = 14 Leistungs- Leistungs- Leistungs- Leistungs- zahl zahl zahl zahl Kühlstelle 1 Kühlstelle 2 Kühlstelle 3 Kühlstelle 4 VPR, Leistungszahl 10 Der einzige Verdichter = EIN 2.
  • Seite 45: Soletemperatur-Regelung

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Funktionen Seite 45 Soletemperatur-Regelung Die Soletemperatur wird mit dem Regelfühler im Rücklauf jedes Solekreislaufs gemessen und Regeltemperatur auf der Seite " xx Verdichter Solekreis " ( Fühler Regelung ) zur Anzeige gebracht. Die Regelung erfolgt durch Zuschalten von Verdichtern bzw. Verdichterstufen der angeschlos- senen und auf diesen Solekreis arbeitenden Verbunde.
  • Seite 46: Verflüssigungsdruck-Regelung

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Funktionen Seite 46 Verflüssigungsdruck-Regelung Die Stufenschaltwerke für die Verflüssigungs-Druckregelung sind sowohl für einstufige Lüfter als auch für solche geeignet, deren Drehzahl in Stufen umgeschaltet werden kann. Der Verflüssigungsdruck wird mit einem Drucktransmitter gemessen und dem VPR als normier- Verflüssigungsdruck-Istwerte tes Signal (4-20mA) zugeführt.
  • Seite 47: Grundlastumschaltung Der Stufenschaltwerke

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Funktionen Seite 47 Grundlastumschaltung der Stufenschaltwerke Ist eine Anlage richtig dimensioniert, werden nicht alle Verdichter/Lüfter ständig laufen. Somit würden bei Verwendung normaler Stufenschaltwerke einzelne Motore dauernd und andere fast überhaupt nicht belastet. Während des Betriebs einer Anlage ist man deshalb bestrebt, die Motoren so zu steuern, daß diese etwa gleiche Laufzeiten aufweisen.
  • Seite 48: Solepumpensteuerung

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Seite 48 Solepumpen-Steuerung / Soledruck-Überwachung Beim Einsatz in Soleanlagen kann der VPR die Steuerung der vorhandenen Solepumpen Pumpen-Betriebsarten übernehmen (!: mit Öffnerkontakt des Relais). Innerhalb jedes Solesatzes können zwei dieser Pumpen angesteuert werden. Jede der angeschlossenen Solepumpen besitzt einen eigenen Betriebsstundenzähler.
  • Seite 49: Zusammenstellung Und Bearbeitung Von Betriebs- Und Meldeeingängen

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Konfigurationen Seite 49 Zusammenstellung und Bearbeitung von Betriebs- und Meldeeingängen In der Software des VPR verschiedene Möglichkeiten vorgesehen, in welcher Zusammenstel- lung Betriebs- und Störmeldungen verarbeitet werden. Für welche Zusammenstellung man sich bei der Projektierung entscheidet, hängt von der Anlage ab. Von der Entscheidung für eine bestimmte Zusammenstellung und Anzahl von Meldungen hängt natürlich auch ab, wieviel Aufwand man bei der Hardware-Zusammenstellung der Zentraleinheit treiben muß...
  • Seite 50: Extern Zugeführte Meldungen

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 externen Meldungen Seite 50 Extern zugeführte Meldungen Sollwertumschaltung über ein 230V Signal (siehe Seite 42) 2. Sollwert Durch Belegen der Steuereingänge TK/NK Lastabwurf 1 und 2 mit 230V kann ein Lastabwurf Lastabwurf ausgelöst werden. Jedem dieser Eingänge ist ein Parameter zugeordnet (er heißt ebenfalls TK/ NK Lastabwurf 1bzw.
  • Seite 51: Verdichter Und Lüfter

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Funktionen Seite 51 Verdichter und Lüfter Wie im Kapitel "Zusammenstellung und Bearbeitung von Betriebs- und Störmeldungen" schon erwähnt, kann jeder Verdichter individuell überwacht werden. Die VPR-Zentraleinheit kann die zwischen den Kontakten der Sicherheitskette abgenommenen 230V Signale erfassen und zuordnen.
  • Seite 52: Abtausteuerung / Tag-Nachtbetrieb Kühlstellen

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Funktionen Seite 52 Abtausteuerung / Tag-Nacht-Betrieb Kühlstellen Für jeden TKP/TKC-Kühlstellenregler können die Ein- und Ausschaltzeiten für Nachtbetrieb und die Abtaufreigabezeiten auf den Kühlstellenseiten separat eingestellt werden. Wenn an der Zentraleinheit der Eingang "Nachtbetrieb TKP" aktiviert ist, dann werden alle Regler ohne Rücksicht auf die dort programmierten Schaltzeiten auf Nachtbetrieb gesetzt.
  • Seite 53: Wie Der Vpr-3000 (System)-Fehler Behandelt

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Fehlerbehandlung Seite 53 Wie der VPR-3000 (System)-Fehler behandelt Wenn der vom Druckgeber kommende Wert die Bereichsgrenzen (4/20mA) verläßt, dann wird eine Druckgeber-Störung Saugdruckseite Geberstörung angenommen. Folge: - Dem Stufenschaltwerk wird dann ein maximaler Istwert vorgegeben, der einen Zwangsvorlauf zur Folge hat.
  • Seite 54: Zuordnung Von Störmeldungen Und Warnungen Auf Prioritätsebenen

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Fehlerbehandlung Seite 54 Zuordnung von Meldungen/Warnungen auf Prioritätsebenen Zur Weitermeldung von Störungen und Warnungen stehen fünf potentialfreie Relais und (optional) ein Modem zur Verfügung. Alle innerhalb des VPR-Systems anfallenden Meldungen können nun auf diese Relais und/oder das Modem geleitet werden. Das geht, will man die Zuordnung vom VPR-Bildschirm aus tätigen, folgendermaßen vor sich: Zuordnung Jede innerhalb des VPR-Systems mögliche Meldung besitzt einen Fehlercode...
  • Seite 55: Fehlercodes Des Vpr

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Fehlercodes Seite 55 Fehlercodes des VPR Auf dieser und den folgenden Seiten finden Sie die Auflistung aller TK-Vorwarnung Hochdruck intern ......57 möglichen Fehlermeldungen mit Ihren Fehlercodes. Bestimmte NK 2 Hochdruck Störung intern ......58 Fehlermeldungen, wie z.B.
  • Seite 56 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Fehlercodes Seite 56 Kühlstellen- (KST) Warnung Adr.38 ...... 188 Kühlstellen- (KST) Ausfall Adr.40 ......120 Kühlstellen- (KST) Ausfall Adr.41 ......121 Kühlstellen- (KST) Warnung Adr.39 ...... 189 Kühlstellen- (KST) Ausfall Adr.42 ......122 Kühlstellen- (KST) Warnung Adr.40 ...... 190 Kühlstellen- (KST) Ausfall Adr.43 ......
  • Seite 57 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Fehlercodes Seite 57 NK3 Saugdruck-Störung extern ......218* TK-Verdichter 1 Einzelstörung ....... 320* NK3 Hochdruck-Störung extern ......219* TK-Verdichter 2 Einzelstörung ....... 321* TK1 Saugdruck-Störung extern ......220* TK-Verdichter 3 Einzelstörung ....... 322* TK1 Hochdruck-Störung extern ......221* TK-Verdichter 4 Einzelstörung .......
  • Seite 58: Installation

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 EMV-Grundlagen Seite 58 Installation EMV-Grundlagen Induktive Kopplung Wird z.B. durch in der Nähe der Signalleitungen parallel Elektro-Magnetische-Verträglichkeit, ein Themenkreis, der allen verlaufende, Hochspannung führende Leitungen, z.B. Herstellern und Betreibern von moderner Elektrotechnik und Motorkabel oder andere Leitungen mit 230 oder 380 V Elektronik von Jahr zu Jahr mehr Aufwand und Know-How abver- verursacht.
  • Seite 59: Störungen Durch Potentialunterschiede

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 EMV-Grundlagen Seite 59 Störspannungen durch Gewitter oder andere elektrostati- Grundsätzlicher Aufbau der Datenverbindungen sche Entladungen, auch ESD (Electro-Static-Discharge) genannt. Die VPR-Zentraleinheit arbeitet innerhalb des VPR-Systems als sogenannter "Bus-Master", die Regler als "Slave"-Geräte. Die Datenübertragung von und zu den einzelnen Geräten erfolgt über E-Link, das ist physikalisch ein RS-485 Bus.
  • Seite 60: Aufbau Der Zentraleinheit

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Zentraleinheit Seite 60 Aufbau der Zentraleinheit Alle benötigten Elektronikteile sind, wie schon erwähnt, als Module in einem Baugruppenträger untergebracht. Die Anschlüsse, die für Sie zugänglich sein müssen, sind auf der Rückseite des Baugruppenträgers als 2,8mm AMP-Steckanschlüsse ausgeführt. Mit der VPR-Zentraleinheit erhalten Sie zusammen mit dieser Anleitung einen Lageplan, aus dem man die Position der einzelnen Elektronikkarten ersehen kann.
  • Seite 61: Anschlüsse Der Einzelkarten

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Zentraleinheit Seite 61 Anschlüsse der Einzelkarten Relaiskarte Relais 1 Öffner Relais 1 Mitte Relais 1 Schließer Relais 2 Mitte Relais 2 Öffner Relais 2 Schließer Relais 3 Mitte Relais 3 Öffner Relais 3 Schließer Relais 4 Öffner Relais 4 Mitte Relais 4 Schließer Relais 5 Mitte...
  • Seite 62: Montage

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Zentraleinheit, Montage Seite 62 Montage Vermeiden Sie die Plazierung von Zentraleinheit und Reglern im Schaltschrank in der Nähe Einbauort von großen Schützen, großen Transformatoren und in dem Teil des Schaltschranks mit der Haupteinspeisung und dem Hauptschalter. Lassen Sie an der Oberseite des Baugruppenträgers genügend Raum (mindestens 10cm), Belüftung daß...
  • Seite 63: Elektrische Installation

    Seite 63 Elektrische Installation In ELREHA-Produkten wird ein hoher Aufwand getrieben, um Störungen im Funktionsablauf zu vermeiden oder so zu dämpfen, daß sie keinen Schaden anrichten können. Letztendlich sind aber Regelgeräte ein Teil eines Gesamtsystems, zu dem auch die Verdrahtung und andere Anlagenteile gehören.
  • Seite 64: Allgemeine Verdrahtungshinweise

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Elektrische Installation Seite 64 Leitungsführung auf möglichst kurzem Weg. Wenn Sie Signalleitungen (Fühlerleitungen + Allgemeine Datenleitungen) verlegen, ist dies schon aus Kostengründen selbstverständlich. Verdrahtungshinweise Vermeiden Sie "Reserve", die als Schleife oder aufgerollt irgendwo in einem Kanal liegt. PE-Anschlüsse sollten Sie ebenfalls auf kürzestem Wege zum nächsten niederohmigen Anschluß...
  • Seite 65: Abschirmung Von Datenverbindungen

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Elektrische Installation Seite 65 Die Abschirmung von verlegten Datenleitungen ist beidseitig auf PE aufzulegen. Dabei ist Abschirmung von darauf zu achten, daß die nicht abgeschirmten Strecken der Busleitung an den Klemm- Datenverbindungen stellen der einzelnen angeschlossenen Geräte so kurz wie irgend möglich gehalten werden (max.
  • Seite 66: Rückmeldesignale Abnehmen

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Elektrische Installation Seite 66 Nehmen Sie die Rückmeldesignale der Motoren an einer Stelle ab, wo die Kontakte der Rückmeldesignale abnehmen Sicherheitskette mit einbezogen sind und beziehen Sie auch einen freien Kontakt des Motorschützes mit ein. VPR-Zentraleinheit Bitte beim Auflegen Reihenfolge beachten !!! (siehe Kapitel "Installation")
  • Seite 67: Verdrahtung Der Datenverbindung Mit Den Kühlstellenreglern

    5310907-00/11 RS 485 Adapter Dieser Adapter gehört zum Lieferumfang und erleichtert den Anschluß der Datenverbindung zu den Kühlstellenreglern Klemme 1....DO Klemme 2....NDO Klemme 3....GND (wird nicht gebraucht)
  • Seite 68: Datenverbindungen Zu Einem Pc

    O U T 230VAC Schnittstellenkarte M o d e m Modemverbindungskabel Modemverbindung Art.Nr. 107-2300-26/00 Getestet mit den von ELREHA C P U gelieferten Modems, für ande- Karte R S - 2 3 2 re Fabrikate keine Gewähr. !! Achtung: Verwenden Sie...
  • Seite 69: Inbetriebnahme

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Inbetriebnahme Seite 69 Inbetriebnahme Wenn die Installation wie beschrieben vorgenommen wurde, kann das VPR-System schrittweise in Betrieb genommen werden. Sorgen Sie zunächst dafür, daß eventuell vorhandene Anlagenschalter ausgeschaltet oder Steuersicherungen offen sind, damit kein Motor einschalten kann. Einschalten Wird die VPR-Zentraleinheit eingeschaltet, dann bleibt der Bildschirm zunächst dunkel.
  • Seite 70: Fehlersuche

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Inbetriebnahme, Fehlersuche Seite 70 Nachdem Sie die Sollwerte auf der "Verbunde"-Seite und die Betriebsparameter für die VPR ist betriebsbereit Motoren auf den entsprechenden Verdichter- und Lüfterseiten eingetragen haben, ist die VPR-Zentraleinheit konfiguriert und kann die Steuerung der Verbunde übernehmen. Fehlersuche Leider läßt sich in der Praxis die Suche nach Fehlern selten vermeiden.
  • Seite 71: Inbetriebnahme Der Kühlstellen

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Inbetriebnahme, Fehlersuche Seite 71 Wenn Sie mit einem Multimeter (DC-Bereich) auf der Datenleitung keine sich bewegende Spannung im oben angegeben Bereich messen, dann läuft mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Datenübertragung. Messen Sie im stromlosen Zustand den Widerstand zwischen den Anschlüssen DO und NDO (RS 485), dieser muß...
  • Seite 72: Wartung

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Inbetriebnahme, Wartung Seite 72 Wartung Sollte ein Abnehmen der Frontplatte/Anzeigekarte des VPR nötig sein (Programm- Frontplatten abnehmen wechsel, Kartenwechsel o.ä.), so ist dringend darauf zu achten, daß dies im spannungs- losen Zustand geschieht. Die für die LCD-Anzeige erzeugten Spannungen liegen über 1000V und sind lebens- gefährlich ! Haben Sie alle Hürden überwunden und Ihre Anlage läuft, können Sie in das VPR ein Konfigurations-Eprom...
  • Seite 73: Maße

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Maße und Zubehör Seite 73 Maße der Zentraleinheit Standardkonfiguration Maximalausbau Zubehör Im Lieferumfang Bedienungsanleitung, Lageplan/Klemmenplan, Adapter zum Anschluß der RS 485-Schnittstelle, externes Netzfilter, Ferritring für Netzanschlußleitung Telefonmodem, Nicht im Lieferumfang Bedienprogramm VPRBED für PC ( DOS ), Protokolliersystem MMA95, Konfigurationsprogramm VPRCON...
  • Seite 74: Technische Daten / Maximalausbau

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Technische Daten Seite 74 Technische Daten / Maximalausbau Versorgungsspannung ........230V / 50Hz Leistungsaufnahme ........bis zu 100 VA (je nach Ausbau) Betriebs-/Lagertemperatur ......0...60°C Auflösung der Anzeige ........1/100 bar bzw. 0.1K. Anzeigeeinheiten ..........°C oder °F (optional) Echtzeituhr ............
  • Seite 75: Stichwortverzeichnis

    Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Seite 75 Stichwortverzeichnis Einzelstörmeldung analog .......... 49 2. Sollwert ............... 42, 50 Einzelstörmeldung digital 1 ......... 49 4-20mA ..............41 Einzelstörmeldung digital 2 ........49 Einzelstörmeldung digital 3 ......... 49 Electro-Static-Discharge ..........59 Abschirmung .............. 10, 64 Elektrische Installation ..........
  • Seite 76 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Seite 76 Stichwortverzeichnis Kabelanforderungen ........... 65 Nachtbetrieb TKP/TKC ..........50 Kabelanforderungen für Datenverbindungen ....65 Netzanschluß ............. 63 Kabelanforderungen für Signalleitungen ..... 65 Netzanschluß mit Trenntransformator ......63 Kabelkanal ..............64 Netzfilter ..............62 Kälteerzeugungssysteme ........... 5 Neutralbereich ............
  • Seite 77 Bedienungsanleitung VPR 3000 Vers. 340 Seite 77 Stichwortverzeichnis Schutz gegen unautorisierte Bedienung ..... 13 Verbundstörung ............10 Schützspulen .............. 65 Verdampfungstemperatur ........... 41 Seite "letzte Fehler" ............ 14 Verdichter und Lüfter ..........51 Seite "Verbund-Fehler" ..........14 Verdichter-Laufzeiten ..........51 Seiten aufrufen ............
  • Seite 78: Ce-Konformitätsserklärung

    IEC 1000-4-1, IEC 1000-4-2, IEC 1000-4-3*, IEC 1000-4-4, IEC 1000-4-5, EN 55011 B, EN 50081, Teil 1 und 2; EN 50082, Teil 1 und 2 Diese Erklärung wird verantwortlich vom Hersteller/Importeur abgegeben durch: This statement is made from the manufacturer / importer ELREHA Elektronische Regelungen GmbH Klaus Birkner, ..................68766 Hockenheim...

Diese Anleitung auch für:

5310907-00/11

Inhaltsverzeichnis