1.8
Allgemeine Sicherheitshinweise
x Stellen Sie sofort den Motor ab, wenn Sie eine gefährliche Situ-
ation erkennen (Schalter am Griff auf "Stop" stellen).
x Vermeiden Sie jegliche Handlungen und Arbeitsweisen, durch
die die Sicherheit an der Maschine beeinträchtigt wird.
x Verwenden Sie den Freischneider nur bei ausreichender Be-
leuchtung des Gefahrenbereichs. Unterlassen Sie die Arbeit mit
dem Freischneider in Dunkelheit, bei Nebel oder anderen Sicht-
behinderungen.
x Halten Sie Personen fern! Der Aufenthalt von Personen und
Tieren im Gefahrenbereich der Maschine ist nicht erlaubt. Er-
lauben Sie jeweils nur einer mit der Handhabung vertrauten
Person die Maschine zu bedienen. Achten Sie darauf, dass sich
keine anderen Personen, Tiere oder Kinder dem Gefahrenbe-
reich während des Betriebes nähern (siehe 1.4).
x Ein Steigen auf die Maschine oder auf Maschinenteile ist verbo-
ten.
x Der Freischneider darf nicht im fehlerhaften Zustand betrieben
werden. Falls Fehler auftreten, insbesondere sicherheitsrele-
vante, ist der Freischneider abzustellen und die Instandsetzung
ist einzuleiten.
x Der Bediener muss vor jedem Betrieb die Maschine auf äußer-
lich erkennbare Schäden und Mängel prüfen. Werden Mängel
festgestellt, hat er diese sofort zu beseitigen.
x Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht demontiert oder außer
Betrieb gesetzt werden, da es dadurch zu Verletzungen kom-
men kann. Ist die Demontage erforderlich, z. B. für Reparatur-
arbeiten, hat unmittelbar danach die Remontage zu erfolgen.
x Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht umgebaut oder umgan-
gen werden, weil sie dann nicht mehr wie vom Hersteller vorge-
sehen funktionieren.
x Umbau oder Veränderungen des Freischneiders sind nur nach
schriftlicher Genehmigung des Herstellers zulässig.
x Beschädigte Schneidwerkzeuge ersetzen und nicht reparieren.
Jede Veränderung der Schneidwerkzeuge kann zu einer Un-
wucht führen und die Sicherheit der Maschine ist dann nicht
gegeben.
PRESCOTT PFS 260 / PFS 330
Sicherheit
DE
FR
NL
Seite 13 von 43