Lervia KH 4000 Sicherheitshinweise Warnung vor Verletzungen und Sachschäden: Bei einer Nähmaschine kann man sich wie mit jedem anderen Elektrogerät verletzen und in Der Gesetzgeber nimmt Sie als Benutzer von Lebensgefahr geraten. Um dies zu vermeiden Elektrogeräten mit in die Pflicht, durch sicher- und um sicher zu arbeiten: heitsbewusstes Verhalten möglichen Unfällen...
Lervia KH 4000 6. Aufstellen • Stellen Sie die Nähmaschine auf einen stabilen Tisch. • Stecken Sie den Fußschalter in die Anschlussbuchse der Maschine und ... • stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Wenn die Tischplatte nicht ganz eben ist, können Sie leichte Unebenheiten ausgleichen: •...
Lervia KH 4000 8. Einfädeln Warnung: Stellen Sie sicher, dass beim Einfädeln die Nähmaschine ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist, um Unfälle durch versehentliches Anlaufen zu vermeiden. a) Unterfaden-Spule füllen Um die Unterfaden-Spule mit Nähgarn zu füllen: • Ziehen Sie oben einen der beiden Garnrollen- träger...
Lervia KH 4000 b) Unterfaden einfädeln Drehen Sie das Handrad entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Nadel ganz nach oben zu stellen. • Ziehen Sie den lediglich aufgesteckten Anschiebetisch seitlich ab ... • und öffnen Sie die dahinter liegende “ Greiferklappe “...
Seite 10
Lervia KH 4000 • Wickeln Sie etwa 10 cm Faden von der Spule ab und schieben Sie diese in die Spulenkapsel , so dass sich die Spule entgegen des Uhr- zeigersinns abwickelt. • Ziehen Sie das abgewickelte Ende vom Faden...
Seite 11
Lervia KH 4000 • Setzen Sie die Spulenkapsel wieder auf den Stift und ... ” • drehen Sie die Spulenkapsel soweit, bis der Mitnehmer in die Aussparung greift. • Legen Sie den überstehenden Faden so, dass er nirgends einklemmt ...
Lervia KH 4000 19 a 19 b c) Oberfaden einfädeln Zum Einfädeln des Oberfadens ist es nicht • Sie können unter die Garnrolle eine Filz- erforderlich die Frontseite der Nähmaschine zu scheibe legen, damit die Fadenspule öffnen. Die oben gezeigte Abbildung dient aus- gleichmäßig läuft.
Lervia KH 4000 d) Unterfaden heraufholen • Drehen Sie das Handrad entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Nadel ganz nach oben zu stellen. • Stellen Sie mit dem Füßchen-Hebel Nähfuß-Halter hoch. • Halten Sie mit der linken Hand das aus dem Nadelöhr kommende Ende des Oberfadens...
Lervia KH 4000 9. Zubehör montieren Warnung: Stellen Sie sicher, dass die Nähmaschine ausge- schaltet und der Netzstecker gezogen ist, um Unfälle durch versehentliches Anlaufen zu ver- meiden. a) Nadeln auswechseln • Drehen Sie das Handrad entgegen dem 20 a Uhrzeigersinn, um die Nadel ganz nach oben zu stellen.
Lervia KH 4000 c) Snap on Fuß auswechseln Mit der Nähmaschine erhalten Sie vier Snap-on- Füße, die Sie ganz einfach je nach Bedarf einset- zen können: Blindsaum-Fuß Reißverschluss-Fuß Knopfloch-Fuß Knopf-Fuß Um den Snap-on-Fuß auszuwechseln: • Drehen Sie das Handrad entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Nadel ganz nach oben zu stellen.
Lervia KH 4000 10. Einstellungen Die Spannung von Ober- und Unterfaden ist richtig eingestellt, wenn nach dem Nähen die Verschlingung der beiden Fäden weder an Ober- noch Unterseite des Stoffes zu sehen ist. Ist auch nur eine der beiden Spannungen nicht richtig eingestellt, so bildet sich eine unsaubere Naht.
Lervia KH 4000 c) Füßchendruck einstellen Hier stellen Sie den Druck ein, mit dem der Stoff auf der Stichplatte angepresst wird. • Stellen Sie am Wählrad nun den Anpressdruck ein. „0“ wenn kein Druck ausgeübt werden soll, z.B. beim Stopfen oder Freihandsticken „1“...
Lervia KH 4000 11. Nähen Wenn Sie Nähgarn eingefädelt und alles richtig eingestellt haben, wie in den bisherigen Kapiteln beschrieben: a) Stoff einlegen • Drehen Sie das Handrad entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Nadel ganz nach oben zu stellen. • Stellen Sie mit dem Füßchen-Hebel Nähfuß-Halter...
Lervia KH 4000 d) Stoffe führen • Führen Sie normale Stoffe nur so, wie in der Abbildung gezeigt. Vermeiden Sie jegliches Ziehen, weil die Nadel sonst verbiegen oder brechen kann. • Sehr feine Stoffe ziehen beim Nähen leicht ein. Um dies zu vermeiden, legen Sie einfach dünnes Papier mit unter den Stoff –...
Lervia KH 4000 f) Stichmuster wählen Um ein bestimmtes Stichmuster zu erzielen, sind folgende Schritte notwendig: • Wählen Sie das Stichprogramm am Stichmusterwähler • Stellen Sie die Stichlänge am Wählrad ein. • Stellen Sie die Stichbreite am Wählrad ein. • Montieren Sie den jeweiligen Snap on Fuß, wie im Kapitel 9.
Lervia KH 4000 j) Blindsaum • Falten Sie den Stoff, wie gezeichnet. Legen Sie die Falte so breit, wie Sie den fertigen Saum wünschen: Die untere Falte soll dabei um ca. 5 mm zurückstehen. • Verwenden Sie den Blindsaumfuß . Prüfen Sie beim Nähen die Saumbreite und Nadel-...
Lervia KH 4000 l) Saumführung • Verwenden Sie die Saumführung Nähen langer Säume oder Nähte, die einen gleichmäßigen Abstand zum Stoffrand haben sollen. • Schrauben Sie die Saumführung in das Gewindeloch rechts an der Stichplatte Stellen Sie dann den gewünschten Abstand ein und drehen Sie die Rändelschraube fest.
Lervia KH 4000 o) Knopflöcher nähen • Montieren Sie den Knopfloch-Fuß wie in Kapitel 9. beschrieben. • Entnehmen Sie aus der Tabelle: - die einzustellende Stichlänge - das zu wählende Stichmuster - und die Vorgehensweise beim Nähen. • Zum Schluss können Sie das Knopfloch in der Mitte einschneiden, wie dargestellt.
Lervia KH 4000 q) Knöpfe annähen • Montieren Sie den Knopf-Fuß und ... • legen Sie die Stopfplatte auf die vorhande- ne Zickzack-Stichplatte auf, wie in Kapitel 9 beschrieben. • Legen Sie den Knopf zwischen den Knopf-Fuß und den Stoff und senken Sie den Knopf- Fuß...
Lervia KH 4000 t) Reißverschluss einnähen Mit dem Reißverschluss-Fuß können Sie rechts und links dicht an den Reißverschlussgliedern entlang nähen, ohne diese oder die Nadel zu beschädigen. Der Reißverschluss-Fuß ist aber auch praktisch, um Kanten oder Parallelnähte zu nähen. • Montieren Sie den Reißverschluss-Fuß...
Lervia KH 4000 u) Nähen mit der Doppelnadel • Setzen Sie die Doppelnadel mit der flachen Seite nach hinten ein. • Fädeln Sie das Garn ein, wie für normales Nähen. Beide Fäden werden zusammen durch die Führungen gefädelt – bis zur Doppelnadel.
Lervia KH 4000 12. Pflege Entfernen Sie nach jedem Nähen Reste von Fäden, Stoff und Flusen. Nur dann kann die Nähmaschine einwandfrei arbeiten und lange funktionieren. Warnung: Stellen Sie sicher, dass die Nähmaschine ausge- schaltet und der Netzstecker gezogen ist, um “...
Lervia KH 4000 c) Gehäuse reinigen Gefahr: ” Öffnen Sie niemals andere Gehäuseteile, als in dieser Anleitung beschrieben. Es befinden sich keinerlei Bedienelemente darin. Andernfalls kann Unfallgefahr und Lebensgefahr durch elektrischen Schlag bestehen. • Reinigen Sie alle Kunststoff-Flächen mit einem trockenen weichen Tuch.
Lervia KH 4000 13. Fehlerbehebung f) Aufbewahren Bewahren Sie die Nähmaschine auf ... an einem trockenen Ort, damit sich kein Rost Wenn etwas nicht funktioniert, können Sie mit an den metallischen Mechanikteilen ansetzt, dieser Tabelle versuchen, die Störung zu beseiti- immer unter den mitgelieferten Hüllen, damit...
Lervia KH 4000 Die Glühlampe leuchtet nicht mehr? Wenn die eingebaute Glühlampe durchgebrannt ist, ersetzen Sie diese gegen eine gleichartige aus dem Fachhandel. Die Bezeichnung dafür lautet „15W - E14“. • Lösen Sie mit dem mitgelieferten Schraubendreher die Schraube an der Vorderseite des Frontdeckels •...