Herunterladen Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Sicherheitshinweise; Weitere Informationen - SVS 00371.93 Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Das Gerät darf nicht geöffnet werden.
Nur an witterungsgeschützten Orten einsetzen.
Der Aufbau entspricht den europäischen und nationalen Anforderungen zur
elektromagnetischen Verträglichkeit. Die Konformität wurde nachgewiesen, die
entsprechenden Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt. Im Gebiet der EU und
der Schweiz ist der Betrieb anmelde- und gebührenfrei gestattet.
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem Empfänger SHR-7 FUGA wird Ihre Garagentorsteuerung durch beliebig
viele Sender SHT-7 bedienbar. Mit dem Schaltkontakt (herausgeführtes Kabel)
dürfen nur Spannungen <40 V geschaltet werden. Er ersetzt oder ergänzt den vom
Antriebshersteller vorgesehenen Taster oder die Fernbedienung zum Ansteuern
des Torantriebs.
Bei Anwendungen, die eine Auswirkung auf die Sicherheit menschlichen Lebens
haben können, ist zu beachten, dass bei Funkverbindungen immer die Gefahr
möglicher Störungen besteht.

2 Sicherheitshinweise

Für Schäden, die aus der Nichtbeachtung dieser Anleitung oder
unsachgemäßer Handhabung resultieren, wird keine Haftung
übernommen und erlischt der Garantieanspruch. Für
Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder
Garantieanspruch!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Insbesondere
sind jegliche Reparaturen und Lötarbeiten an der Platine untersagt!
Als Spannungsquelle darf nur ein ordnungsgemäßer Netzanschluss
230V~/50Hz (technische Daten beachten!) des öffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden.
Bei Einrichtungen mit Festanschluss muss eine leicht zugängliche
Trennvorrichtung im Versorgungsstromkreis vorhanden sein.
Die elektrische Anlage des Gebäudes für den Festanschluss muss einen
Überstromschutz haben, der mit 6A abgesichert ist.
Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in
Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere
Vorsicht walten.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist
das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen.
Das Öffnen des Gerätes darf nur von autorisiertem Fachpersonal
vorgenommen werden.
Benutzen bzw. installieren Sie Ihr Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Räumen.
Die Benutzung des Funkempfängers bei Gewitter geschieht auf eigene
Gefahr!
Der Funkempfänger entspricht dem Stand der Technik. Vom Gerät können
Restgefahren ausgehen, wenn es unqualifiziert montiert oder in Betrieb
genommen wird.
3 Systemreichweite
Die Funkfernbedienung ist für große Reichweiten bis zu mehreren hundert Metern
unter optimalen Bedingungen ausgelegt. Auch Wände, selbst Stahlbetonkon-
struktionen werden vom System durchdrungen. Die maximale Reichweite wird
allerdings nur bei Sichtkontakt zum Empfänger und ohne Hochfrequenzstörungen
erreicht.
Mögliche Ursachen für verminderte Reichweite:
Bebauung jeder Art oder Vegetation beeinflussen die Reichweite.
Der Abstand der Antenne zum Körper, wie auch zu anderen leitenden Flächen
oder Gegenständen (hierzu zählt auch der Erdboden) geht stark in die
Strahlungscharakteristik ein und beeinflusst somit die Reichweite.
Das "Grundrauschen" in nichtländlichen Gebieten kann bereits relativ hoch
sein, wodurch der Signal-Störabstand verringert wird und damit die
Reichweite. Ebenso ist es nicht ausgeschlossen, dass Geräte mit ähnlichen
Arbeitsfrequenzen in der Nachbarschaft betrieben werden und somit den
Empfänger scheinbar unempfindlicher machen.
Ist der Empfänger in der Nähe von schlecht abgeschirmten, Störstrahlung
produzierenden Geräten installiert, können ebenfalls starke Reichweite-
einbußen oder das scheinbare Aussetzen des Empfängers auftreten.
Achtung: Um Störeinflüsse durch den angeschlossenen Verbraucher selbst
zu vermeiden, sollte bei der Montage ein Abstand von 1m eingehalten
werden.
4 Inbetriebnahme
Ziehen Sie den Stecker
des Garagentorantriebs
aus der Steckdose.
(D)
Schließen Sie das am SHR-7 FUGA bereits montierte, 2m lange Kabel
parallel an den Tastereingang des Garagentorantriebs oder an einen
vorhandenen Innen- oder Schlüsseltaster an.
Stecken Sie SHR-7 FUGA
in die vorher benutzte
Steckdose ein und stecken
den Stecker des Garagen-
torantriebs in die Steckdose
des SHR-7 FUGA.
Öffnen Sie den Sender (separate Bedienungsanleitung beiliegend) und stellen
Sie eine individuelle Codierung ein. Danach schließen Sie den Sender wieder.
Drücken Sie bspw. mit einem Kugelschreiber die Lerntaste. Danach blitzt die
daneben befindliche LED im Sekundentakt.
Drücken Sie nun die gewünschte Taste Ihrer Fernbedienung. Sobald SHR-7
FUGA den Code gelernt hat, blinkt die LED schnell.
Warten Sie bis die LED erlischt. Nun können Sie die Taste der
Fernbedienung, die Sie eingelernt haben, drücken um den Garagentorantrieb
anzusteuern.

5 Weitere Informationen

Sie können beliebig viele Sender mit gleicher Code-Einstellung benutzen.
SHR-7 FUGA funktioniert immer mit der Taste, die eingelernt wurde. Deshalb
können Sie bspw. einen weiteren SHR-7 FUGA für Ihr zweites Tor einsetzten und
mit einer anderen Taste bedienen.
SHR-7 FUGA kann aber auch einen zweiten Code (Einstellung an der
Fernbedienung) lernen. So ist es möglich, eine gemeinsame Hofeinfahrt mit
unterschiedlichen Fernbedienungen anzusteuern und das Garagentor kann nur
der „passende" Sender betätigen.
Wenn Sie einen dritten Code einlernen, wird der zuerst gelernte gelöscht. Wenn
Sie also die beiden gelernten Codes löschen möchten, brauchen Sie nur zweimal
andere Codes einlernen.
Technische Angaben
Arbeitsfrequenz
Ausgang
Schaltleistung
Antenne
Spannungsversorgung
Leistungsaufnahme
Arbeitstemperatur
Gehäuseabmessung
Das Kabel darf nur zum Anschluss an den Tastereingang der
Steuerung verwendet werden. Niemals zum Schalten von
230V benutzen.
00371.93 / SHR-7 FUGA
1 potentialfreier Schließkontakt (tastend)
max. 30V DC / 5A
230V / 50 Hz
-20
96 mm x 64 mm x 49 mm (zzgl. Stecker und Kabel)
433,92 MHz
integriert
ca. 3 VA
o
o
C bis +65
C

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Shr-7 fuga