Die Bedienung des Gateways während des Einlernens von
Funk-Sensoren erfolgt durch Taster A
Befindet sich das Gerät im normalen Betrieb, schaltet der Taster
B durch kurze Betätigungen in den Kanalmodus und weiter in
den nächsten Kanal, dabei wird der gerade aktive Kanal durch
❺
eine der LEDs
angezeigt. Ist der Kanal über die ETS als
Sensor-Kanal konfiguriert, leuchte zusätzlich die Status-LED
grün.
Durch langes Drücken von Taster B auf dem gewünschten Kanal
wird der Lernmodus aktiviert, dadurch beginnt die zugehörige
Kanal-LED grün zu blinken, falls der Kanal noch freie Verbin-
dungen hat. Nun kann ein Funk-Sensor mit dem Kanal verbun-
den werden, dazu muss der in der ETS eingestellte Sensortyp
mit dem Profil des zu verbindendende Sensors übereinstimmen.
Durch Drücken der Lerntaste des Sensors wird der Sensor
eingelernt. Fenstergriffe und Schaltmodule müssen zum Einler-
nen betätigt werden, da sie keine Lerntaste besitzen. Nach
erfolgreichem Verbinden schaltet die Kanal-LED wieder zurück
auf Dauerlicht.
Um während des Einlernens zu verhindern, dass andere sen-
dende Geräte durch zufällige Betätigung ungewünscht gespei-
chert werden, kann ein Gerät auch erst nach 3-facher Betätigung
eingelernt werden. Dazu muss in den allgemeinen Parametern
'Lerne Schalter/Griffe (RPS) nach 3 Tel. ausgewählt werden. Der
Sensor muss innerhalb von 10 Sekunden drei Mal betätigt wer-
den.
Der Lernmodus wird durch eine kurze Betätigung des linken
Tasters T1, sowie automatisch nach 5 Minuten ohne Bedienung
beendet.
Kurzanleitung Einlernen von Funk-Sensoren
1.
Taster B kurz drücken, um den gewünschten Kanal
auszuwählen.
2.
Taster B lang drücken, um den Lernmodus zu aktivie-
ren (Kanal-LED blinkt grün).
3.
Den Lernmodus am Funk-Sensor aktivieren.
4.
Der Sensor ist nun eingelernt
F.
Löschen von Funk-Sensoren
Eingelernte Sensoren können durch mehrere Möglichkeiten
gelöscht werden. Mit einem langen Tastendruck auf Taster A
wird der Löschmodus für den aktuellen Kanal aktiviert, dadurch
beginnt die zugehörige Kanal-LED grün zu blinken, falls der
Kanal mit Sensoren verbunden ist. Durch Drücken der Lerntaste
des Sensors wird dieser aus dem KNX ENO 626 gelöscht.
Ebenso ist es möglich, durch kurzes Drücken von Taster B bei
aktiviertem Löschmodus, alle eingelernten Sensoren des aus-
gewählten Kanals zu löschen. Dazu müssen die Sensoren nicht
betätigt werden. Nach erfolgreichem Löschen schaltet die Kanal-
LED wieder zurück auf Dauerlicht.
Durch Programmieren des Applikationsprogramms über die ETS
werden alle eingelernten Sensoren aller Kanäle gelöscht, wenn
die Funktion „Alle Links nach Download löschen" in den allge-
meinen Parametern aktiviert ist.
Wurde die Funktion eines Kanals geändert, löscht Programmie-
ren der Parameter über die ETS die Verknüpfungen des geän-
derten Kanals.
Der Lernmodus wird durch eine kurze Betätigung des linken
Tasters A, sowie automatisch nach 5 Minuten ohne Bedienung
beendet.
©2017 WEINZIERL ENGINEERING GmbH
❻
❼
und B
.
Kurzanleitung Löschen von Funk-Sensoren:
1.
Taster B kurz drücken, um den gewünschten Kanal
auszuwählen.
2.
Taster A lang drücken, um den Löschmodus zu akti-
vieren (Kanal-LED blinkt grün).
3.
Den Lernmodus am gewünschten Funk-Sensor akti-
vieren, um diesen zu löschen.
Alternativ:
Taster B kurz drücken, um alle eingelernten Funk-Sensoren aus
dem ausgewählten Kanal zu löschen.
G.
Einlernen von Funk-Aktoren
Die Auswahl des Kanals beim Einlernen von Aktoren erfolgt wie
beim Einlernen von Sensoren, zusätzlich wird die Enocean-ID
des ausgewählten Kanals angezeigt. Das Einlernen erfolgt je
nach eingestelltem emulierten Sensortyp:
-
RPS Schalter (F6-02-01 / D2-00-03)
Zuerst muss am Aktor der Lernmodus aktiviert werden. Bei der
Emulation eines RPS-Schalters wird durch langes Drücken von
Taster B beim gewünschten Kanal der Lernmodus im Gateway
aktiviert. In der Funktion RPS zeigen die Kanal-LEDs den
Druckpunkt des emulierten Schalters durch Blinken an, dabei
werden immer 2 LEDs zusammengefasst:
Kanal-LEDs
Druckpunkt
1 - 2
Wippe A Oben
5 - 6
Wippe A Unten
3 - 4
Wippe B Oben
7 - 8
Wippe B Unten
Durch kurzes Drücken von Taster B kann man den gewünschten
Druckpunkt auswählen, durch langes Drücken von Taster B
werden bis zu 3 EnOcean-Telegramm zum Einlernen des Aktors
gesendet.
-
1BS Kontakteingang (D5-00-01)
Zuerst muss am Aktor der Lernmodus aktiviert werden. Bei der
Emulation eines 1BS-Kontakts wird durch langes Drücken von
Taster B beim gewünschten Kanal das EnOcean-Telegramm
zum Einlernen gesendet, dies wird durch kurzes Flackern der
Kanal-LED angezeigt.
-
VLD Aktoren (D2-01-XX)
-
VLD Aktoren (D2-05-XX)
Zuerst muss am Aktor der Lernmodus aktiviert werden. Bei der
Einbindung dieser bidirektionalen Aktoren wird durch langen
Tastendruck von Taster B im gewünschten Kanal das Lerntele-
gramm ausgelöst, das Auslösen des Telegramms wird mit einem
kurzen Flackern der zugehörigen Kanal-LED angezeigt.
Achtung: Manche Aktoren am Markt lösen von ihrer Seite das
Lernen aus, das wird vom Gateway nicht unterstützt.
-
HKL Antrieb für Stellventil (A5-20-01)
-
HKL Antrieb für Stellventil (A5-20-04)
Das Einlernen dieser bidirektionalen Geräte geht vom Stellan-
trieb aus, also erfolgt der Einlernvorgang wie bei einem Sensor-
Kanal: Mit langem Tastendruck auf Taster B beginnt die Kanal-
LED des ausgewählten Kanals zu flackern, anschließend muss
am Aktor ein Lern-Telegramm ausgelöst werden. War das Ein-
Seite 3/20