Herunterladen Diese Seite drucken

TFA 60.5004 Bedienungsanleitung Seite 4

Led-lampe mit funk-projektionsuhr

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
TFA_No. 60.5004 Anleitung
LIGHT TUBE
– LED-Lampe mit Funk-Projektionsuhr
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürli-
cherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe
zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu empfangen.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist
in den meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die
Genauigkeit zu gewährleisten und Abweichungen unter 1 Sekunde zu halten.
4. Bedienung
4.1 Manuelle Einstellung
• Halten Sie die WAVE/SET Sensortaste im Normalmodus (Zeit) für zwei Sekun-
den gedrückt.
• "0" erscheint im Display.
• Sie können nun mit der "+" und "-" Sensortaste die Zeitzone einstellen (+-1
Stunde).
• Die Zeitzoneneinstellung wird benötigt, wenn das DCF Signal empfangen wer-
den kann, die Zeitzone sich aber von der DCF Zeit unterscheidet (z.B. +1=eine
Stunde später).
• Mit der WAVE/SET Sensortaste können Sie nun nacheinander die Sprache für
den Wochentag, Jahr, Datum, Uhrzeit, 12- oder 24-Stunden-Zeitsystem (PM
erscheint nach 12 h auf dem Display) und die Temperaturanzeige in °C oder °F
ansteuern und mit der "+" und "-" Sensortaste einstellen.
• Halten Sie die "+" oder "-" Sensortaste gedrückt, gelangen Sie in den Schnell-
lauf.
• Spracheinstellung für den Wochentag: Englisch (EN), Deutsch (GE), Italienisch
(IT) und Französisch (FR).
• Das Gerät verlässt automatisch den Einstellmodus, wenn länger als 60 Sekun-
den keine Taste gedrückt wird.
• Die manuell eingestellte Zeit wird überschrieben, sobald die Uhr das DCF
Signal empfangen kann und der RCC ON/OFF Schalter auf ON steht.
4.2 Manuelle Einstellung des Weckalarms
• Drücken Sie die "+" oder "-" Sensortaste im Normalmodus.
• Die Alarmzeit und AL blinken im dem Display.
• Sie können nun mit der "+" und "-" Sensortaste die Alarmzeit einstellen.
• Halten Sie die "+" oder "-" Sensortaste gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf.
• Drücken Sie die ALARM Sensortaste. Zz erscheint im Display. Der Alarm ist aktiviert.
• Wenn der Wecker klingelt, beenden Sie den Alarm mit einer beliebigen Sensor-
taste.
• Die Snooze-Funktion lösen Sie mit der SNOOZE/DIMMER Sensortaste aus.
6
19.04.2010
11:14 Uhr
Seite 4
LIGHT TUBE
– LED-Lampe mit Funk-Projektionsuhr
• Der Alarmton wird für 5 Minuten unterbrochen.
• Während der Snooze-Funktion blinkt Zz im Display.
• Drücken Sie die ALARM Sensortaste, ist der Alarm ausgeschaltet. Zz verschwin-
det vom Display.
4.3 Projektion und Beleuchtung
• Projektionsuhr und Lampe befinden sich entgegengesetzt an den Zylinderenden.
• Der Zylinder ist um 330° drehbar und nach hinten schwenkbar. So kann die
Projektion bzw. die Leuchte auf eine Wand, Decke oder die Projektionsfläche
auf dem Sockel des Gerätes gerichtet werden.
• Zum An- und Ausschalten der Projektionsuhr halten Sie die MODE Sensortaste
gedrückt.
• Drücken Sie die DISPLAY/FLIP Taste, dreht sich das Bild um 180°.
• Zum An- und Ausschalten der Lampe halten Sie die SNOOZE/DIMMER Sensor-
taste gedrückt.
• Ist die Lampe angeschaltet, können Sie das Licht mit der SNOOZE/DIMMER
Sensortaste in drei Helligkeitsstufen einstellen.
• Projektionsuhr und Lampe können nur mit dem Netzadapter betrieben werden.
4.4 Ablesen der Alarmzeit, Datum, Wochentag und Temperatur
• Drücken Sie im Normalmodus die MODE Sensortaste, um die eingestellte
Alarmzeit, das Datum, den Wochentag und die Temperatur anzeigen zu lassen.
5. Batteriewechsel
• Legen Sie Batterien 2 x 1,5 V AAA in das Batteriefach.
• Verwenden Sie Alkaline Batterien. Vergewissern Sie sich, dass die Batterien
polrichtig eingelegt sind. Schwache Batterien sollten möglichst schnell aus-
getauscht werden, um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden. Batterien
enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Beim Hantieren mit ausgelaufenen
Batterien beschichtete Handschuhe und Schutzbrille tragen!
Achtung:
Bitte entsorgen Sie Altgeräte und leere Batterien nicht über den Hausmüll.
Geben Sie diese bitte zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder ent-
sprechenden Sammelstellen gemäß nationaler oder lokaler Bestimmungen ab.
6. Instandhaltung
• Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Platz auf.
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschüt-
terungen aus.
7

Werbung

loading