Herunterladen Diese Seite drucken

TFA 60.5004 Bedienungsanleitung Seite 3

Led-lampe mit funk-projektionsuhr

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
TFA_No. 60.5004 Anleitung
LIGHT TUBE
– LED-Lampe mit Funk-Projektionsuhr
1. Funktionen
• Außergewöhnliches, modernes Design
• Dreh- und schwenkbarer Zylinder
• Ausrichtung der Projektion/Leuchte auf Wand, Decke oder die Projektions-
fläche auf dem Sockel
• Funkuhr mit höchster Genauigkeit
• Weckalarm mit Snooze-Funktion
• Innentemperatur, Wochentag und Datum
• Lampe mit 28 LEDs, drei Helligkeitsstufen
• Komfortable Touch-Bedienung
2. Bestandteile
Sensor-Tasten
A: WAVE/SET Sensortaste
B: ALARM Sensortaste
C: MODE Sensortaste (Vertiefung)
D: SNOOZE/DIMMER Sensortaste
E: - Sensortaste
F:
+ Sensortaste
Rückseite
G: DISPLAY FLIP Taste
H: Anschluss Netzstecker
Batteriefach
I:
RESET Knopf
J:
RCC ON/OFF Schalter
K: Batteriefach
L:
Netzstecker
3. Inbetriebnahme
• Entfernen Sie die Schutzfolie vom Zylinder.
• Stecken Sie den Anschlussstecker in den Anschluss und schließen Sie das Gerät
mit dem Netzstecker am Stromnetz an. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Wichtig! Stellen Sie sicher, dass Ihre Netzspannung nicht mehr als 230 V
beträgt! Andere Netzspannungen können zur Beschädigung des Instrumentes
führen.
4
19.04.2010
11:14 Uhr
Seite 3
LIGHT TUBE
– LED-Lampe mit Funk-Projektionsuhr
• Öffnen Sie das Batteriefach und entfernen Sie den Batterieunterbrechungs-
streifen. Die Batterien fungieren im Falle eines Stromausfalls als Backup-Batte-
rien.
• Schieben Sie den RCC ON/OFF Schalter im Batteriefach auf "ON".
• Im Display (Projektion) erscheint 0:00.
• Die Uhr versucht nun, das Funksignal zu empfangen.
• Wenn der Zeitcode nach 10 Minuten empfangen wurde, wird die funkgesteu-
erte Zeit angezeigt. Im Display erscheint das DCF Zeichen und OK. Während
der Sommerzeit erscheint DST auf dem Display.
• Sollte kein Zeitcode empfangen worden sein, wird der Empfang alle 3 Stunden
für 10 min. aktiviert.
• Sie können die Initialisierung auch manuell starten. Drücken Sie die WAVE/SET
Sensortaste.
• Die Uhrzeit aktualisiert sich jeden Tag zwischen 2 und 3 Uhr morgens (gering-
ste Störeinflüsse). Ist kein Empfang des Funksignals für die Uhrzeit möglich,
erfolgt der Versuch noch viermal jede Stunde.
• Falls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen Störungen,
Übertragungsdistanz, etc.), kann die Zeit auch manuell eingestellt werden.
• Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr.
• Um die Funkverbindung ganz auszuschalten, stellen Sie den RCC ON/OFF Schal-
ter auf OFF.
Empfang der Funkzeit:
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der Physika-
lisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird. Die Abweichung
beträgt weniger als 1 Sekunde in einer Million Jahren. Die Zeit ist kodiert und
wird von Mainflingen in der Nähe von Frankfurt am Main durch ein DCF-77
(77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit einer Reichweite von ca. 1.500 km. Ihre
Funkuhr empfängt das Signal, wandelt es um und zeigt immer die exakte Zeit an.
Auch die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Der Emp-
fang hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Normalfall sollten
innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von Frankfurt bei der Übertragung
keine Probleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell
störenden Geräten wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzu-
halten.
5

Werbung

loading