Funktionen im Tippbetrieb
Durch Betätigen einer der Pfeiltasten
und folgende Einstellungen können vorgenommen werden.
Einstellung
Einstellen des
Ursprungs
Zwei-Punkt-
Achsenausrichtung
Schneidebereich
Stift anheben und
absenken
• Bevor Sie mit den Pfeiltasten die Funktion einstellen, vergewissern Sie sich, dass sich im Plotter keine
Schneide-/Plotdaten befinden.
• Bei Angabe eines bestimmten Punktes wie dem Ursprung im Tippbetrieb wird unabhängig davon, ob
der Lichtzeiger ein- oder ausgeschaltet ist, der Mittelpunkt des ausgewählten Werkzeugs die
eingestellte Position. Das ausgewählte Werkzeug erscheint in der ersten Zeile der LCD-Anzeige.
Einstellen des Ursprungs
1
Durch Betätigen der Taste
LOCAL einstellen.
• Sorgen Sie vor Einstellen des Modus REMOTE dafür, dass das Gerät bei Betätigung der Taste
keinen Schneide- bzw. Plotvorgang startet.
2
Zur Aktivierung des Tippbetriebs eine der Pfeiltasten
,
• Durch Drücken einer beliebigen Pfeiltaste gelangen Sie in den Tippbetrieb.
3
Zum Einstellen des Ursprungs eine der Pfeiltasten
,
4
Durch Drücken der Taste
Ursprung fest.
• Der eingestellte Wert wird für kurze Zeit angezeigt; dann kehrt der
Plotter in den Modus LOCAL zurück.
• Die Verfahrgeschwindigkeit des Kopfes ist zunächst sehr gering, wird aber umso höher, je länger die
Taste gehalten wird.
Bei abgesenktem Werkzeug bewegt er sich mit Schneidegeschwindigkeit.
,
,
Legen Sie den Ursprung für das Schneiden (Plotten) fest.
Ist ein linierter Bogen eingelegt, müssen die Horizontal- und Vertikalachse
an den entsprechenden Linien des Bogens ausgerichtet werden.
Legen Sie den Bereich fest, in dem der Plotter schneiden (plotten) soll.
Zum Anheben und Absenken des Werkzeugs.
(Im Tippbetrieb die Taste
,
und
drücken.
,
und
drücken.
und
im Modus LOCAL wird der Tippbetrieb aktiviert
Beschreibung
drücken.)
den Modus
< L OCA L >
A : PE N
< ORI GI N SE T > P E N mm
X :
legen Sie den
* ORI GI N SE T *
X :
< L OCA L >
A : PE N
Siehe Seite
S. 3-5
S. 3-6
S. 3-7
-
0 . 0 Y :
0 . 0
3 0 0 . 0 Y :
3 0 0 . 0
3-5
1
1
3
5
6