Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung
E U R O P E A N L E A D E R I N P H O T O V O LTA I C I N T E G R AT I O N S Y S T E M S
Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GSE THERMO‘SYSTEM

  • Seite 1 Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung E U R O P E A N L E A D E R I N P H O T O V O LTA I C I N T E G R AT I O N S Y S T E M S Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Beheben der Fehlermeldungen Leitungsschema der Photovoltaik-Module zum GSE THERMO‘SYSTEM 1-Die verschiedenen Leitungsschemata der Module zum GSE THERMO‘SYSTEM 2-Benennung der Anschluss-Sets für Module zum GSE THERMO‘SYSTEM-Warmwasserspeicher 19 Schaltbild des GSE THERMO‘SYSTEM zur bestehenden Zwangslüftung 1-Benennung der Anschluss-Sets des GSE THERMO‘SYSTEM zur bestehenden Zwangslüftung...
  • Seite 3: Empfehlungen Zur Inbetriebnahme

    Empfehlungen zur Inbetriebnahme • Sofern der Warmwasserspeicher nicht stehend transportiert werden kann, ist unbedingt darauf zu achten, dass er gemäß Hinweis auf der Umverpackung gelagert wird (auf der Rückseite liegend). • Der thermodynamische Warmwasserspeicher darf während des Transports und der Montage nicht schräger als 45° gekippt werden. •...
  • Seite 4: Benennung Der Warmwasserspeicher-Elemente

    Benennung der Warmwasserspeicher- Elemente A: Steuerungsmodul B: Einstellung der Wärmepumpe C: Position der Tauchhülse für Zapfprofil L D: Position der Tauchhülse für Zapfprofil XL E: Inspektionsklappe, Magnesiumanode, Elektro-Heizeinsatz F: Abluft G: Zuluft H: Kühlwasser/Ablass R 1 N: Zirkulation Warmwasser R ¾ O: Warmwasser R ¾...
  • Seite 5: Aufstellen Des Warmwasserspeichers

    Aufstellen des Warmwasserspeichers DER BLECHMANTEL DES WARMWASSERSPEICHERS DARF NICHT PERFORIERT WERDEN. • Belasten Sie beim Transport die Anschlussstutzen nicht. • Nehmen Sie den Warmwasserspeicher vorsichtig von der Transportpalette. Hierzu kann die EPS-Innenpolsterung entfernt werden. • Die Ausgleichsfüße des Warmwasserspeichers dürfen nicht weiter als 35 mm herausgedreht werden (siehe Abbildung links).
  • Seite 6: Anpassungen Bei Einem Außenluftanschluss

    Aufstellen des Warmwasserspeichers Änderung am Deckel Hinweis: Für die Nutzung in Umgebungsluft mit Abluftanschluss muss lediglich die Abluftleitung verändert werden. Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 7 Aufstellen des Warmwasserspeichers Hinweis: Wenn der Deckel nicht hermetisch schließt, wird die Raumluft angesogen, wodurch ein Unterdruck im Raum entstehen kann. A = Schutzgitter Abluft B = Schutzgitter Zuluft Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 8: 2-Montage Der Anschlusssysteme Zuluft/Abluft

    Aufstellen des Warmwasserspeichers Montage der Anschlusssysteme Zuluft/Abluft • Der thermodynamische Warmwasserspeicher darf nicht in Räumen betrieben werden, in denen eine Brennstelle mit Rauchabzug genutzt wird. • Es ist darauf zu achten, dass keine Bohrspäne auf die Öffnungen der Zuluft bzw. Abluft fallen, damit keine Schäden am Warmwasserspeicher entstehen.
  • Seite 9 Aufstellen des Warmwasserspeichers Hinweise: • Bei einer Nutzung in Umgebungsluft mit Abluftanschluss nach außen ist darauf zu achten, dass im Aufstellungsraum ausreichend Frischluftzufuhr gewährt ist (um den Luftdruck im Raum auszugleichen), etwa durch Öffnungen zur Luftansaugung mit einem Mindestdurchmesser von 160 mm. •...
  • Seite 10: Tipps Zur Minimierung Des Druckverlusts

    Aufstellen des Warmwasserspeichers Rohrleitungssysteme DN [mm] Winkelstück 90° ------------------------------------------------------ 45° Flexibler Spiralschlauch Länge 3,0 m ------------------------------------------------------ oder flexible Rohrleitung Vibrationshemmende Isolierung für die Mauerdurchführung Abluftrohr Dachdurchführung Rund, mit Schutzgitter und isolierender Fugenabdeckung für das Abluftrohr Luftzuführung Mauerdurchführung für das Zuluftrohr Rückschlagventil (nicht im Lieferumfang inbegriffen) Da die jeweiligen Ab- und Zuluftsysteme mit dem Außenbereich verbunden sind, ist darauf zu achten, dass folgende Abstände eingehalten werden:...
  • Seite 11: Anschluss Für Die Kondensatabscheidung

    Anschluss für die Kondensatabscheidung • Verbiegen Sie die Stutzen der Leitung zur Kondensatabscheidung nicht, um Verluste zu vermeiden. • Schließen Sie den Schlauch zur Kondensatabscheidung mit einem gewissen Neigungswinkel an die Abwasserleitung an. • Die Rohrleitungen zur Kondensatabscheidung dürfen nicht an Fallrohre angeschlossen werden.
  • Seite 12: Anschluss An Das Warmwasser-Netz

    Anschluss an das Warmwasser-Netz Alle Leitungen müssen nicht- A: Warmwasser B: Rückleitung für die Warmwasserzirkulation* geschweißten Anschlüssen angeschlossen C: Warmwasser-Zirkulationspumpe werden. D: Rückschlagventil mit Feder E: Sichtbarer Ablauf der Abwasserleitung Die Rückleitung muss mit einer Warmwasser- F: Sicherheitsventil Zirkulationspumpe, einem Rückschlagventil G: Absperrschieber und einer Zeitschaltuhr versehen werden.
  • Seite 13: Anpassung Des Zapfprofils

    Anpassung des Zapfprofils Bei einem erhöhten Warmwasserbedarf kann eine Erweiterung des L-Zapfprofils zum XL- Profil vorgenommen werden. Nehmen Sie hierzu den an der Tauchhülse A vormontierten Warmwasser-Temperaturfühler ab und führen Sie diese in die Tauchhülse B ein. Achten Sie darauf, den Fühler dabei nicht zu verbiegen oder zu beschädigen. Hinweis: Der Fühler des Sicherheitstemperaturbegrenzers wird hierbei ebenfalls in die Umstellung einbezogen.
  • Seite 14: Stromversorgung Des Warmwasserspeichers

    Stromversorgung des Warmwasserspeichers Der thermodynamische Warmwasserspeicher wird anschlussbereit und mit einem 3-adrigen Stromkabel geliefert: • L1: Braun • N: Blau • PE: Grün/Gelb Es ist ein Abzweigkasten für eine Stromversorgung von 230 V/50 Hz zu verwenden. Der Anschluss an eine Steckdose ist nicht gestattet. SICHERUNGSSCHUTZ MAXIMAL 16 A Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 15: Schaltbild Für Die Funktion Hochlast- Und Niederlastzeiten

    Tag/Nacht-Kontaktgeber des herkömmlichen Warmwasserspeichers unterdrückt werden. Die Klemmen C1 und C2 des Steuerungsmoduls der Wärmepumpe befinden sich unter der vorderseitigen Abdeckung des GSE THERMO‘SYSTEM Warmwasserspeichers. Sie müssen an die Klemmen C1 und C2 des Stromzählers angeschlossen werden. Zu unterdrückender «Tag/ Nacht»-Kontaktgeber (da...
  • Seite 16: Befüllen Des Warmwasserspeichers Mit Brauchwarmwasser

    Öffnen Sie die am höchsten gelegene Warmwasser-Zapfstelle. Lassen Sie die Zapfstelle unter Beobachtung geöffnet, bis kein Wasser mehr austritt. 2. Prüfen Sie die Dichtigkeit der Anschlüsse und ziehen Sie diese falls notwendig nach. 3. Schalten Sie die zugehörige Sicherung bzw. den Hauptschalter des GSE THERMO‘SYSTEM ein, sofern vorhanden. Inbetriebnahme Steuerungseinheit Anzeige des Installationsmenüs «INST»...
  • Seite 17: Einstellungen Der Installationsparameter

    Einstellungen der Installationsparameter Parameter Lieferzustand Einstellbereich Einheit Funktion « I1 » 1 oder 2 - 1: Installation Nutzung in Umgebungsluft - 2: Installation Nutzung in Außenluft oder in Umgebungsluft mit Ausgang Abluft « I2 » 0 oder 1 - 0: Installation ohne Tag/Nacht-Tarif - 1: Installation mit Tag/Nacht-Tarif Hinweis: Der Tag/Nacht-Tarif muss zugeschaltet werden.
  • Seite 18: Anschlussschema Der Photovoltaik-Module

    Zuluft des thermodynamischen Warmwasserspeichers an wie auf den oben stehenden Abbildungen beschrieben. • Legen Sie ein Abluftrohr mit dem gleichen Durchmesser des Abluftrohrs von 160 mm des GSE THERMO’SYSTEM-Warmwasserspeichers je nach Gebäudebeschaffenheit durch die Mauer oder das Dach zur Gebäudeaußenseite an wie auf Seite 7 beschrieben.
  • Seite 19: 2-Benennung Der Anschluss-Sets Für Module Zum Gse Thermo'system-Warmwasserspeicher

    Anschlussschema der Photovoltaik-Module hin zum GSE THERMO‘SYSTEM Benennung der Anschluss-Sets für GSE-Wannen hin zum GSE THERMO’SYSTEM-Warmwasserspeicher ANSCHLUSS-SET ARTIKEL MENGE WANNEN des GSE AIR’SYSTEM WINKELANSCHLUSS 75 O-RING ROHR 75 1. ANSCHLUSS-SET 4 bis 12 MODULE ISOLIERUNG 75 40,8 DELTA C12_160 ROHR 160...
  • Seite 20: Schaltbild Des Gse Thermo'system Zur Bestehenden Zwangslüftung

    Raumbelüftungssystem * Bei vorhandenem Entlüftungsziegel. Optimierungsmöglichkeit der Leistung durch Anschluss von 3 bis 4 Modulen. ** Entlüftungsziegel nicht im Lieferumfang des «Außenluft-Set» enthalten Artikelbezeichnung für Anschluss-Set des GSE THERMO’SYSTEM hin zum bestehenden Raumbelüftungssystem ANSCHLUSS-SET FÜR WARMWASSERSPEICHER + RAUMBELÜFTUNGSSYSTEM ARTIKEL MENGE WARMWASSERSPEICHER GSE THERMO’SYSTEM...
  • Seite 21: Schaltbild Des Elios4You-Datenloggers

    Schaltbild des Elios4You-Datenloggers Anschlussschema Zähler für Hauptzähler Stromerzeugung Stromwandler Stromerzeugung (weiß) Haupt- Schalttafel Stromwandler (gelb) THERMO’SYSTEM Elios4You Erdung 16mm2 Installationsschritte des Elios4You-Datenloggers 1. Befestigen Sie das Gerät im Sicherungskasten des Kunden. ACHTUNG: SOLLTE IM HAUPTSICHERUNGSKASTEN DES KUNDEN KEIN AUSREICHENDER PLATZ VORHANDEN SEIN, SOLLTE DIE MONTAGE IN EINEM ZUSÄTZLICHEN SICHERUNGSKASTEN ERFOLGEN.
  • Seite 22 Schaltbild des Elios4You-Datenloggers Compteur AUSRICHTUNG DES STROMWANDLERS ACHTUNG: BEI DER POSITIONIERUNG DES STROMWANDLERS SICHERSTELLEN, DASS DER GRÜNE PUNKT UND DER PFEIL ZUR SCHALTTAFEL ZEIGEN. 4. Schließen Sie nach dem Abnehmen der vorderseitigen Abdeckung des Warmwasserspeichers die beiden nicht verbundenen, roten und weißenKabel der Steuerungseinheit der Wärmepumpe an die Klemmen 13 und 14 des Elios4You-Datenloggers an.
  • Seite 23: 3-Konfiguration Von Elios4You

    Schaltbild des Elios4You-Datenloggers ACHTUNG: BESTIMMTE FEHLER KÖNNEN DURCH DIE BELEUCHTUNG DER LED-ANZEIGE DARGESTELLT WERDEN: • Sofern die LED-Anzeige nicht blinkt, wenn die Photovoltaikanlage Strom produziert, muss die Ausrichtung des Stromwandlers zur Stromgewinnung umgekehrt werden. • Wenn die «Austausch»-LED-Anzeige einen verkehrten Energiefluss feststellt («hat Energie verkauft», obwohl «hat Energie gekauft»...
  • Seite 24 Schaltbild des Elios4You-Datenloggers 1. Laden Sie nach der Installation und Stromversorgung des Geräts die kostenlose App Elios4You auf Ihr Tablet oder Smartphone (Play Store für Android-Nutzer bzw. App Store für Apple-Nutzer). 2. Starten Sie die Elios4You-App und klicken Sie dann auf die «Menü»-Taste unten rechts auf dem Display.
  • Seite 25: Hilfe Bei Störungen

    Schaltbild des Elios4You-Datenloggers Hilfe bei Störungen PROBLEM MÖGLICHE LÖSUNGEN 1. Ich sehe auf dem Haupt- a. Kehren Sie die Richtung des Stromwandlers der Produktion um Display nie die Leistung der (weiß gelabelt); b. Stellen Sie sicher, dass der Stromwandler nur an der Phase Photovoltaikanlage.
  • Seite 26 www.gseintegration.com Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung...

Inhaltsverzeichnis