Seite 1
MONTAGE- BETRIEBSANLEIT Druckfeste Durchlauferhitzer zur Warmwasserbereitung Typ SMART 3.5, 4.0, 4.5, 5.0, 5.5...
Seite 2
Der Spannungsabfall in der Elektroinstallation unter 185V kann dazu führen, (Tabelle 1). dass der elektronische Schaltkreis das erneute Einschalten des Durchlauferhitzers blockiert. Zulauftemperaturen des Wassers Die Heizleistung des Durchlauferhitzers in Abhängigkeit vom Spannungswert in der Elektroinstallation Spannung Smart 3.5 3500 3200 2917 2646 2390 Smart 4.0 4000 3640...
Sicherheitshinweise Die Montage des Gerätes soll von einem Fachhandwerker durchgeführt werden. Das Gerät ist stets an eine mit einem Schutzkontakt (Erdung) oder mit einer Differentialsicherung (Schutzschalter) ausgestattete Elektroinstallation anzuschließen. Das Gerät darf nur in der auf der Abbildung 1 dargestellten Position betrieben werden. ...
Montage Hinweis! Das Gerät darf nur in der auf der Abbildung 1 dargestellten Position betrieben werden. Montage des Geräts in einer anderen Position oder ohne Wasserfilter kann zur Beschädigung des Heizelements führen und hat einen Verlust der Garantieansprüche zur Folge. Ziehen Sie die Wasserschläuche nicht mit einer großen Kraft an, damit das Gewinde nicht beschädigt wird.
Seite 6
Den Erhitzer an die Wasserleitung gemäß Kapitel 4 der Anweisung anschließen. Dabei soll man nicht vergessen, den Wasserfilter gemäß Abb. 5 einzulegen. Für die Installation sollen druckbeständige flexible Wasserleitungen mit Gummidichtungen verwendet werden. Es ist darauf zu achten, dass der Auslauf (rot) und der Zulauf (blau) des Erhitzers nicht vertauscht werden RICHTIG FALSCH...
Seite 7
Klemmleiste der Erdung - Phasenleitung - Nullleiter - Schutzleiter Abb. 6 Achtung! Nach jeder Anbringung des Gehäuses sollte man besonders darauf achten, dass die blaue und die rote Dichtung des Stützens dicht am Gehäuse des Durchlauferhitzers anliegt. 7. Den Strahlregler am Auslauf des Wasserhahns (Perlator) gegen den vom Hersteller gelieferten Perlator austauschen.
Drehen des Regelventils mit einem Schraubendreher in Richtung "+" zu reduzieren und entsprechend in Richtung "–" (Abb. 7) um die Temperatur zu senken. Zur Bestimmung der gewünschten Auslauftemperatur ist die Tabelle 3 hilfreich. Zulauftemperatur 15 Durchflussmenge [l/min] – Smart 3.5 – Smart 4.0 43,5 – Smart 4.5 59,5 48,5 Smart 5.0...
4. Das Gehäuse anbringen und überprüfen, ob die Dichtungen der Rohrstützen dicht am Gehäuse des Erhitzers anliegen. 5. Die Spannung einschalten. 6. Sollte die Wassertemperatur zu niedrig oder zu hoch sein, soll die Einstellungsprozedur gem. Punkt 1 wiederholt werden. 7. Reinigung des Wasserfilters 1.
Reinigung des Strahlreglers am Auslauf des Wasserhahns (Perlator) Gelegentlich empfiehlt es sich mehrmals auf die Gummilippen des Strahlreglers (Perlators) zu drücken um die Kalkablagerungen zu lösen. Es ist ebenfalls ratsam, den Strahlregler (Perlator) abzuschrauben um zu überprüfen, ob sich davor weitere Verschmutzungen angesammelt haben.
Seite 12
WICHTIGE HINWEISE ZUR GERÄTEENTSORGUNG Gemäß den Vorschriften des Gesetzes vom 29. Juli 2005 über die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Altgeräten ist es Sondermüll gekennzeichneten verboten, Produkte (durchgestrichene Mülltonne) zusammen mit dem Hausmüll zu entsorgen. Die Verbraucher, die derartige Produkte entsorgen möchten, sind verpflichtet, diese elektrischen oder elektronischen Altgeräte zu Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.