Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

LCD Anzeige
1. Batterieauswahl 6V/12V
2. 6V/12V schonendes Laden 0,8A
3. 6V/12V Laden 3,8A
4. Wintermodus nur für 12V, schnell ladend
5. Anschluss vertauscht / defekte Batterie /
Batterieeinfassung blinkt, Ladevorgang läuft Einfassung und alle Balken blinken, voll
geladen Einfassung und Balken stabil, Erhaltungsladung aktiviert.
6. V=Batteriespannung
7. Batterieladestand, 25% je Balken
0,8 A / 3,8 A
6V/12V
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der axhess GmbH & Co. KG, Industrie-
strasse 11, 56589 Rheinbrohl. www.axhess.de . Alle Rechte einschließlich Übersetzung
vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, auch auszugsweise, z. B. Fotokopie, Mikrover-
lmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen
Genehmigung der axhess GmbH & Co. KG. Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist
verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druck-
legung. Änderung in Technik, Ausstattung und Design vorbehalten.
© Copyright 2016 axhess GmbH & Co. KG
axhess GmbH & Co. KG, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, www.axhess.de
Klemmen nicht oder nicht richtig
angeschlossen.
Elektronisches
12V Batterieladegerät
BEDIENUNGSANLEITUNG
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für profipower 12V Batterieladegerät

  • Seite 1 Elektronisches LCD Anzeige 1. Batterieauswahl 6V/12V 12V Batterieladegerät 2. 6V/12V schonendes Laden 0,8A 3. 6V/12V Laden 3,8A 4. Wintermodus nur für 12V, schnell ladend 5. Anschluss vertauscht / defekte Batterie / Klemmen nicht oder nicht richtig angeschlossen. BEDIENUNGSANLEITUNG Batterieeinfassung blinkt, Ladevorgang läuft Einfassung und alle Balken blinken, voll geladen Einfassung und Balken stabil, Erhaltungsladung aktiviert.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Benutzung und Inbetriebnahme sehr sorgfältig ACHTUNG ! und bewahren Sie diese auf um bei Bedarf, auch bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähe von brennbarem Material. jederzeit nachlesen zu können.
  • Seite 3: Lieferumfang

    Polzangen zuerst an die Batterie in richtiger Polarität anschließen, dann erst Gerät mit dem Stromnetz HINWEIS ! verbinden. Arbeiten Sie zu Ihrem eigenen Schutz und Sicherheit nicht alleine oder wenigstens so, dass Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung und die Ihres Fahrzeug- und Batte- eine andere Person immer in Rufnähe ist.
  • Seite 4: Funktionsweise

    Überladeschutz Achten Sie darauf, dass kein Batteriestaub und oder Korrosionsrückstände der Batteriepole in Ihre Augen gelangt oder eingeatmet wird. Eine Überladung der Batterie wird durch das Gerät verhindert. Es schaltet sich automatisch ab, wenn Bei wartungsfreien Batterien befolgen Sie bitte ganz genau die Anweisungen des Batterieherstellers. der jeweilig optimale Ladestand erreicht ist und schaltet sich wieder ein, wenn die Batteriespannung Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät zunächst nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
  • Seite 5: Fehlerbeseitigung

    ACHTUNG! Im berechtigten Garantiefall erhalten Sie das Gerät repariert oder ein Ersatzgerät frei Haus zugeschickt. Schließen Sie niemals die Polklemmen des Ladegerätes an Netzstrom an! Kurzschluss- Explosionsgefahr ! Zur Bearbeitung sind unbedingt mit einzusenden/abzugeben Kaufnachweis (lesbare Rechnung, Kassen- bon) und eine kurze Fehlerbeschreibung. Schutzeinrichtung Ohne diese zusätzlichen Unterlagen kann eine Reklamationsbearbeitung nicht erfolgen.

Inhaltsverzeichnis