Herunterladen Diese Seite drucken

axing SVS 550-06 Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Verwendungsbereich:
Die Geräte sind ausschließlich für den Einsatz zum Verstärken sowie Verteilen
von Radio- und Fernsehsignalen im Haus geeignet!
Die SVS XXXX-06 sind als Eingangs- und Stammverstärker vor oder zwischen
SPU XXX-06 Multischalter/Kaskadebausteinen einsetzbar.
Wird ein Gerät für andere Einsätze verwendet, wird keine Garantie übernom-
men!
Die Abbildungen rechts zeigen ein Anwendungsbeispiel für die Verteilung von
12 SAT-ZF-Polarisationsebenen inklusive terrestrischer Signale
(z.B. DAB+-Radio).
TERR Eingang
Eingänge (SAT System 2)
Eingänge (SAT System 1)
3
4
1
2
LED 1
LED 2
Ausgänge (SAT System 1)
TERR Ausgang
Ausgänge (SAT System 2)
Potentialausgleich und Montage:
Zur Vermeidung gefährlicher Überspannungen (Achtung: Brand-/Lebensgefahr),
müssen die Geräte gemäß EN 60728-11 am Potentialausgleich angeschlossen
werden.
 Verwenden Sie den am Gerät angebrachten Potenzialaus gleichsanschluss
(1).
 Um den Außenleiter der Koaxialkabel am Potentialausgleich anzuschließen,
verwenden Sie z. B. QEW-Erdungswinkel an den Ein- und Ausgängen des
Geräts.
 Verwenden Sie passende Montageschrauben und die Montagelöcher am
Gerät (2).
HF-Anschluss:
 Verwenden Sie hochgeschirmte Koaxialkabel mit F- Anschlusssteckern.
Passende Kabel und Stecker finden Sie im aktuellen AXING-Katalog oder
unter www.axing.com.
5
2
1
Spannungsversorgung:
Die Geräte benötigen ein externes Netzteil SZU 99-06 (nicht im Lieferum-
fang enthalten) oder können ferngespeist werden, sofern zu den Ausgängen
die Fernspeisung nicht ausgeschaltet ist.
 Verbinden Sie das Netzteil mit dem beiliegenden Kabel mit der DC-
Buchse (3).
 Stecken Sie den Stecker des Netzteils in eine Steckdose.
Müssen innerhalb einer Kaskade mehrere Spannungsversorgungen durch
vor- oder/und nachgeschaltete Baugruppen verwendet werden, wird der
DC-Durchgang mit dem Schalter Fernspeisung ein/aus (Remote Power on/
off) (4) geblockt oder weitergeleitet. Dadurch wird verhindert, dass sich
Spannungen der einzelnen Netzteile gegenseitig beeinflussen.
LED 1 leuchtet, der Schalter für Fernspeisung ist aus:
Durch vorgeschaltete Baugruppen liegt über die SAT-ZF-Ausgänge eine
Fernspeisespannung an oder am Gerät selbst ist eine Spannungsversorung
angeschlossen.
LED 2 leuchtet, der Schalter für Fernspeisung ist aus:
Durch nachgeschaltete Baugruppen liegt über die SAT-ZF-Ausgänge eine
Fernspeisespannung an.
LED 1 und LED 2 leuchten, der Schalter für Fernspeisung ist aus:
Durch vorgeschaltete Baugruppen liegt über die SAT-ZF-Eingänge eine
Fernspeisespannung an oder eine Spannungsversorgung ist am Gerät ange-
schlossen. Eine zweite Spannung liegt durch nachgeschaltete Baugruppen
über die SAT-ZF-Ausgänge an. Beide Spannungen beeinflussen sich gegen-
seitig nicht, da der DC-Durchgang mit der Schalterstellung Fernspeisung aus
geblockt wird.
LED 1 und LED 2 leuchten, der Schalter für Fernspeisung ist ein:
Durch vorgeschaltete Baugruppen liegt über die SAT-ZF-Eingänge eine
Fernspeisespannung an oder eine Spannungsversorgung ist am Gerät ange-
schlossen. Mit der Schalterstellung Fernspeisung ein wird die Spannung über
die SAT-ZF-Ausgänge an nachgeschaltete Baugruppen weitergegeben.
Oder:
Durch nachgeschaltete Baugruppen liegt über die SAT-ZF-Ausgänge eine
Fernspeisespannung an. Mit der Schalterstellung Fernspeisung ein wird
die Spannung über die SAT-ZF-Eingänge an vorgeschaltete Baugruppen
weitergegeben.
 Einen Parallelbetrieb mit externem Netzteil und beidseitiger
Fernspeisung vermeiden!
Einstellungen:
Jeder Eingang ist individuell im Bereich von 0 – 15 dB regelbar (5).

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Svs 1717-06Svs 1313-06Svs 990-06