Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmenutzung; Heizung - Panasonic WH-SDF05E3E5 Planungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WH-SDF05E3E5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
2.3 Wärmenutzung

2.3.1 Heizung

Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Planungshandbuch 03 / 2013
4. Bivalente parallele Betriebsweise
Neben der Wärmepumpe wird ein zweiter Wärmeerzeuger unter Ein-
satz eines weiteren Energieträgers eingesetzt. Beide Wärmeerzeuger
werden gleichzeitig betrieben (z. B. Wärmepumpe + Brennwert-
Kessel ab Außentemperaturen < 0 °C).
Wird die Wärmepumpe in Verbindung mit einem E-Heizstab mono-
energetisch betrieben, sollte der E-Heizstab maximal 15 % des Wärme-
bedarfs abdecken.
Im Gegensatz zu Wärmeerzeugern mit Brennern, die Wasservorlauftem-
peraturen von über 80 °C erzeugen, ist die maximale Wasservorlauftem-
peratur der Aquarea-Wärmepumpe auf 55 °C bzw. 65 °C bei Aquarea HT
begrenzt. Dies muss bei der Planung der Heizkreise berücksichtigt wer-
den. Empfohlen werden Flächenheizungen und Fußbodenheizungen,
die eine Wasservorlauftemperatur von bis zu 35 °C und eine Spreizung
von 5 K besitzen. Ein Vorteil von Fußbodenheizungen mit Nass estrich-
verlegung ist deren große Speicherkapazität, die einen Pufferspeicher
zur Überbrückung von Stromsperrzeiten durch das Energie versorgungs-
unternehmen erübrigt.
Ventilatorkonvektoren besitzen den Vorteil der guten Wärmeabgabe an
die Raumluft bei einem schnellen Regelverhalten. Gleichzeitig lassen sie
sich für den Heiz- und Kühlbetrieb einsetzen.
Werden Radiatoren eingesetzt, so sollte ebenfalls mit einer möglichst
niedrigen Auslegungstemperatur von z. B. 45 °C geplant werden, um
eine hohe Effizienz des Wärmepumpensystems zu gewährleisten. Ein
interner E-Heizstab mit 3 bis 9 kW sorgt durch die mono energetische
Betriebsweise für einen hohen Heizkomfort der Aquarea-Wärmepumpe
auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen. Alternativ ist auch ein
bivalenter Betrieb in Kombination mit einem externen Wärme erzeuger
möglich.
Die Aquarea-Wärmepumpe verfügt über eine außentemperabhängige
Regelung der Wasservorlauftemperatur und kann so in Verbindung
mit einem Raumthermostat einen Heizkreis ansteuern. Die Regelung
weiterer Heizkreise kann über zusätzliche Heizkreisregler oder einen
über geordneten Systemregler bauseits erfolgen.
Wärmepumpensystem
Wärmenutzung
Heizung
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis