Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Über das mitgelieferte Netzgerät wird der Magnetfeldstärkemesser H2 an das 230 Volt
Netz angeschlossen.
Durch Betätigen des Schalters "POWER, ON-OFF" (1) wird das Gerät eingeschaltet
(Position "ON"). An der leuchtenden LED- Digitalanzeige erkennt man, dass der
Feldstärkemesser eingeschaltet wurde.
Eine Hallsonde wird mit der Eingangsbuchse "Probe" (15) verbunden.
Der Einfluss einer durch Unsymmetrie der Sonde verursachten Nullkomponente kann mit
dem Potentiometer "ZERO" (2) kompensiert werden.
Dazu ist durch Betätigen der Taste "4" der empfindlichste Messbereich einzuschalten. Bei
dieser Einstellung muss sich die Hallsonde in einem feldfreien Raum befinden.
Mit dem Potentiometer "Zero" wird die Anzeige auf "000" gesetzt.
Durch Eindrücken der Taste "Cal" (10) wird mit gleichzeitigem Betätigen des
Potentiometers "Cal" (3) der Steuerstrom kontrolliert und auf den Wert eingestellt, der
entsprechend dem verwendeten Sondentyp erforderlich ist.
Ist ein Vergleichsmagnet vorhanden, so wird die Sonde in den Magneten geführt und mit
dem „Cal"-Potentiometer die Digitalanzeige auf den auf dem Magneten angegebenen
Wert eingestellt.
Dabei darf nicht die Taste „Cal" gedrückt gehalten werden!!!
Damit ist das Gerät für Magnetfeld-Messungen vorbereitet
Einzustellende Steuerströme:
Sondentyp
Abmessungen
HS-T 103
80 x 3,6 x 1mm
HS-T 303
75 x 5 x 1,6 mm
HS-A 303
75 x 6 mm dia.
HS-T 403
20 x 0,3 mm
HS-A 503
75 x 4,5 mm dia.
H-D-H2.doc
Feldstärkemessgerät H2
Bedienungsanleitung
Anzeige
500
1500
500
500
500
-1-
Stand 07/2004

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MAGMESS H2

  • Seite 1 Feldstärkemessgerät H2 Bedienungsanleitung Über das mitgelieferte Netzgerät wird der Magnetfeldstärkemesser H2 an das 230 Volt Netz angeschlossen. Durch Betätigen des Schalters "POWER, ON-OFF" (1) wird das Gerät eingeschaltet (Position "ON"). An der leuchtenden LED- Digitalanzeige erkennt man, dass der Feldstärkemesser eingeschaltet wurde.
  • Seite 2 Bei Wechselfeldmessungen ist das Potentiometer "ZERO" (2) außer Betrieb und ein eventuelles Bedienen bringt keine Funktion. Zeigt die Anzeige nicht "000", sondern einen Messwert an, so wird das auf die Sonde wirkende Wechselfeld angezeigt, das überall da vorhanden ist, wo elektrische Geräte betrieben werden. Kalibrieren von Feldstärkemessern H-D-H2.doc Stand 07/2004...
  • Seite 3 Nach erfolgtem Abgleich können Magnetfelder in einem Bereich von ca. ± 50 % des Referenzmagnetfeldes mit einer Genauigkeit von ± 0,5 % gemessen werden. Wird die interne Eichspannung des Feldstärkemessers H2 zum Abgleich benutzt, so ergibt sich eine Messgenauigkeit von ± 1,5 % vom Messwert für alle Messbereiche.
  • Seite 4 Im Fenster "Zubehör" das Programm "Terminal" starten. Dort im Menü "Einstellungen" in dem Menüpunkt "Datenübertragung" folgende Einstellungen vornehmen: Übertragungsrate: 9600 Datenbits: 8 Stopbits: Parität: Keine Protokoll: Xon/Xoff Anschluss: Com2 (oder Com1) Die Messwerte werden nun laufend angezeigt. H-D-H2.doc Stand 07/2004...
  • Seite 5 H-D-H2.doc Stand 07/2004...
  • Seite 6 Genauigkeit: (± 0,5 % ± 2 Digits vom Messwert) 0 – 200 mV Ri 1 MOhm 0 – 2 V Ri 1 MOhm 0 – 20 V Ri 1 MOhm 0 – 200 V Ri 1 MOhm 0 – 500 V Ri 10 MOhm H-D-H2.doc Stand 07/2004...
  • Seite 7 Es dürfen entweder die Jumper 6, 7 (für AC) oder 8 (für DC) gesetzt werden. Jede andere Kombination kann zu Beschädigungen im Gerät führen. Die Jumper dürfen nicht umgesetzt werden, wenn das Gerät mit Spannung versorgt wird. H-D-H2.doc Stand 07/2004...
  • Seite 8 Opt. RS 232: Galvanisch getrennter RS 232-Ausgang Ausgang: GND(11), RXD(10), TXD(9) Ausgang: 24 Volt/30 mA Ausgang galvanisch getrennte Versorgungsspannung für externe Sensoren 230V AC: Anschluss der AC Netzspannung 230 Volt Optional: 24 Volt DC Eingang (KL. 15, 17) H-D-H2.doc Stand 07/2004...
  • Seite 9: Die Programmierung

    Das programmierbare Einbauinstrument SPE 670 - XXX kann mit seinen integrierten Messroutinen zahlreiche Parameter des Messablaufes steuern. Neue Werte werden wie bei einem Taschenrechner über die Tastatur einfach und bequem eingestellt. So lässt sich am SPE die Messroutine anwählen: Das Gerät arbeitet jetzt wieder im Messmodus. H-D-H2.doc Stand 07/2004...
  • Seite 10 000 = DAC oder keine Erweiterungsplatine 001 = RS 232/RTC Platine eingebaut Routine 6: Dezimalpunkt einstellen Die Position des Kommas auf der LED Anzeige 000 = kein Dezimalpunkt 001 = 1.999 002 = 19.99 003 = 199.9 Grundeinstellung: ,,000" H-D-H2.doc -10- Stand 07/2004...
  • Seite 11 Der Wert für das letzte Digit kann auf 0, 2 oder 5 gerundet werden. Einstellung: 000 = Letzte Stelle wird auf 0 gesetzt 001 = Letzte Stelle wird angezeigt 002 = 2/4/6/8 005 = 0/5/0. Grundeinstellung: ,,001" H-D-H2.doc -11- Stand 07/2004...
  • Seite 12 Dieser Wert ist der Tag des aktuellen Datums. Einstellbereich: 1…31 Routine 31: Real-Time-Clock Wochentag Dieser Wert ist der Wochentag des aktuellen Datums. 0 = Sonntag; 1 = Montag; 2 = Dienstag; 3 = Mittwoch; 4 = Donnerstag; 5 = Freitag; 6 = Samstag H-D-H2.doc -12- Stand 07/2004...
  • Seite 13 B – 66 Routine 35, a - 97 in Routine 36, r - 114 in Routine 37, m -109 in Routine 35, A - 65 in Routine 36, - 32 in Routine 37 Codetabelle für die Routinen 35, 36 und 37 siehe ASCII/Sonderzeichen-Tabelle H-D-H2.doc -13- Stand 07/2004...
  • Seite 14 Dieser Wert sind die Minuten der aktuellen Uhrzeit. Einstellbereich: 0…59 Minuten Routine 29: Real-Time-Clock Stunden Dieser Wert sind die Stunden der aktuellen Uhrzeit. Einstellbereich: 0…23 Uhr Routine 30: Real-Time-Clock Datum-Tag Dieser Wert ist der Tag des aktuellen Datums. Einstellbereich: 1…31 H-D-H2.doc -14- Stand 07/2004...
  • Seite 15 Für Sonderzeichen (Codes 128 - 256) findet dabei die internationale Codetabelle von IBM (Codepage 437) Verwendung. Beispiele: ° = 248, m = 109, n = 110, p = 112, k = 107, M = 77, G = 71 H-D-H2.doc -15- Stand 07/2004...
  • Seite 16 SPE6xx.TH Programm für Thermoelement xx = Gerätetyp - 70 = SPE670, 75 = SPE675 Datenübertragung der Messwerte des SPE67O über serielle Schnittstelle Aktivieren/Deaktivieren der seriellen Schnittstelle Einstellen der Baudrate der seriellen Schnittstelle Sendezyklen für die serielle Schnittstelle H-D-H2.doc -16- Stand 07/2004...
  • Seite 17 B = Benennung des Messwerts, V = Volt, A = Ampere, ... S = Benutzerdefiniertes Sonderzeichen . = Punkt (ASCII - 2Eh, 46d) : = Doppelpunkt (ASCII - 3Ah, 58d) = Leerschritt (ASCII - 20h, 32d) , = Komma (ASCII - 2Ch, 44d) H-D-H2.doc -17- Stand 07/2004...
  • Seite 18 1 49 SP 32 1 49 3 51 : 58 1 59 5 53 SP32 SP32 1 49 , 44 2 50 3 51 4 52 B 66 a 97 r 114 LF 10 CR 13 H-D-H2.doc -18- Stand 07/2004...
  • Seite 19 Geräte mit Schäden durch natürliche Abnutzung, fehlerhafte oder nachlässige Behandlung, Folgen chemischer Einflüsse oder mechanischer Überbeanspruchung sowie vom Kunden umgebaute und umetikettierte oder sonst veränderte Geräte, wie Reparaturversuche oder zusätzliche Einbauten. Die Garantieansprüche müssen von uns geprüft werden. H-D-H2.doc -19- Stand 07/2004...