Seite 1
TEST SAFETYTEST 3N Bedienungsanleitung SAFETY SAFETYTEST 3N Bedienungsanleitung Bild 1 Texte, Abbildungen und technische Angaben wurden sorgfältig erarbeitet. Trotzdem sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Der Autor und der Hersteller des Prüfgerätes können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen!
TEST SAFETYTEST 3N Bedienungsanleitung SAFETY Inhaltsverzeichnis Kapitel Thema Seite Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise .............. 4 Anwendung ........................5 Lieferumfang und Zubehör ..................5 3.1 Lieferumfang (Standard): ................... 5 3.2 Zubehör (Optional):....................5 3.3 Ersatzteile:......................... 6 3.4 Software (Optional): ....................6 Anschlüsse und Bedien-, Anzeigenelemente ............
Seite 3
TEST SAFETYTEST 3N Bedienungsanleitung SAFETY 13.2 Berührungsstrommessung zeigt 0,000 mA an............17 13.3 Berührstrommessung über 0,5 mA ................18 13.4 Differenzstrommessung wird „F“ angezeigt...............18 13.5 Die Netzspannungen werden nicht korrekt angezeig ..........18 Ersatzteile........................18 Technische Daten ....................18 Gewährleistung und Garantie ................19 SAFETYTEST GmbH 2.5.2009...
TEST SAFETYTEST 3N Bedienungsanleitung SAFETY 1 Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise Das Prüfgerät „Safetytest 3N“ wurde nach folgenden Sicherheitsbestimmungen gebaut und geprüft: DIN EN 61010-1 (VDE 0411 Teil 1), „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, Allgemeine Anforderungen“ DIN VDE 0404 Teil 1 und Teil 2, „Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen“...
ACHTUNG! Beim Anschluss des Prüflings an eine Netzdose können an einem defekten Prüfling oder an berührbaren leitfähigen Teilen die nicht am Schutzleiter angeschlossen sind, berührungsgefährliche Spannungen anliegen! 2 Anwendung Das Prüfgerät „SAFETYTEST 3N“ ist ein Messgerät für die elektrische Sicherheitsprüfung! 3 Lieferumfang und Zubehör Lieferumfang (Standard): Prüfsonde Prüfzertifikat...
TEST SAFETYTEST 3N Bedienungsanleitung SAFETY 11. Schuko Prüfdose 12. Schuko Stecker für die Verlängerungsleitungsprüfung 13. LCD Display 128x64 Punkte hintergrundbeleuchtet 14. Menütasten zur Bedienerführung 15. Alphanumerische Folientastatur zur Stammdateneingabe 16. Gelbe GND Buchse zum Messen von Spannungen 17. Sondenanschlüsse Force (rot) und Sense (schwarz) 18.
TEST SAFETYTEST 3N Bedienungsanleitung SAFETY Hinweis: Die Schnittstelle kann auch über das RS 232/USB-Kabel, an einem PC mit USB- Schnittstelle angeschlossen werden. Prüfdosen (Bild2/2,3,4) Alle 16 A Netzsteckdosen sind über die Sicherungen F1, F2 und F3 zusätzlich abgesichert! ACHTUNG!!! Beim Anschluss des Prüflings an eine Prüfdose kann an einem defekten Prüfling oder an einem berührbaren leitfähigen Teil, dass nicht am Schutzleiter angeschlossen ist,...
Seite 9
TEST SAFETYTEST 3N Bedienungsanleitung SAFETY Taste „Up“ Funktionen: innerhalb einer Menüzeile hoch/runter innerhalb einer Menüzeile Wörter/Zahlen ändern Wird während einer Messung die Sonderfunktion: Taste „up“ gedrückt, wird das Messergebnis neu bewertet Taste „Right“ Funktion: innerhalb einer Menüzeile nach rechts Taste „Enter“...
Schnittstelle zugewiesen wurde. Die Übertragungsrate beträgt 19200 Baud Die Schnittstelle ist potentialgetrennt. Über die COM-Schnittstelle des „SAFETYTEST 3N“ kann mittels PCs, die Firmware des „SAFETYTEST 3N“ schnell und komfortabel aktualisiert werden. Durch ein Update der Firmware können Menüs, Messfunktionen, Grenzwerte und Landessprachen aktualisiert bzw.
TEST SAFETYTEST 3N Bedienungsanleitung SAFETY Das Prüfgerät prüft nicht den Elektroanschluss nach den Vorgaben der DIN VDE 0100. Dennoch werden wichtige und aussagekräftige Messungen bezüglich des Elektroanschlusses durchgeführt, wie z.B.: Netzschutzleiterpotential PE < 30 V Prüfung des N-Leiters auf Unterbrechung (Display bleibt aus) Anzeige der Phasenkontrolllampen L1, L2, L3, wenn das Schütz eingeschaltet ist (gelbe...
8 Display und Menüstruktur Über das Display wird komfortabel die Benutzerführung, die Darstellung von Messfunktionen, Grenzwerten sowie Messwerten angezeigt. Die Menüstruktur befindet sich in einem separaten Dokument „SAFETYTEST 3N Menüstruktur“. Sie wird zusammen mit Softwareupdates aktualisiert. 9 Inbetriebnahme des Prüfgerätes Sichtprüfung durchführen...
TEST SAFETYTEST 3N Bedienungsanleitung SAFETY Prüfung starten Die Prüfung wird menügesteuert durchgeführt. Den Anweisungen des Prüfgerätes folgen. 10 Prüfung an elektrischen Geräten Elektrische Geräte müssen auch nach einer Instandsetzung, Änderung und Wiederholungsprüfung für ihren Benutzer einen Schutz gegen die Gefahren der Elektrizität bieten, der mit dem neuer Geräte vergleichbar ist.
TEST SAFETYTEST 3N Bedienungsanleitung SAFETY des Gerätes, Anschlussdose, Verteiler, usw. aufwendig gelöst werden. Deshalb sollte der Festanschluss des Gerätes von einem Elektrofachbetrieb durch eine Steckvorrichtung nach IEC 60309-1umgerüstet werden oder der Kundendienst montiert eine Leitungskupplung nach IEC 60309-1 in die vorhandene flexible Geräteanschlussleitung. Die dadurch entstehenden Kosten werden sich schon bei der nächsten Sicherheitsprüfung amortisieren!
TEST SAFETYTEST 3N Bedienungsanleitung SAFETY protokollieren. Die Anbringung eines Prüfsiegel „Geprüft nach VDE 0701-0702-1 und BGV A3“ am Gerät nach bestandener Sicherheitsprüfung wird empfohlen. 11 Anschlussmöglichkeiten, Abbildungen, Beispiele Schutzleitermessung: Mit Sonde Gehäuseteile abtasten SAFETYTEST GmbH 2.5.2009 Seite 15 von 19...
TEST SAFETYTEST 3N Bedienungsanleitung SAFETY Messung an berührbaren Teilen, die nicht mit PE verbunden sind: Mit Sonde diese Teile abtasten. Bei sich bewegenden Teilen, wie dem Bohrer, das Futter im Betriebszustand drehend abtasten, am besten mit der optionalen Bürstensonde. Sichtschutz beachten.
TEST SAFETYTEST 3N Bedienungsanleitung SAFETY Taste „ESC“ am Prüfgerät gedrückt halten und gleichzeitig das Prüfgerät mit einem Netzadapterkabel mit Netzspannung versorgen. PC-Programm Bootloader.exe starten Im PC-Programm Bootloader im Menü Speed 19200Bd einstellen Im Menü Com die gewünschte COM-Schnittstelle des PCs einstellen Im Menü...
TEST SAFETYTEST 3N Bedienungsanleitung SAFETY 13.3 Berührstrommessung über 0,5 mA Achtung! Spannung auf den berührbaren leitfähigen Teilen!!! Prüfling sofort von der Netzdose trennen!!! Eine Isolationswiderstandswiderstandsmessung zwischen den berührbaren leitfähigen Teilen und dem Netzanschluss des Prüflings (L1/L2/L3/N) durchführen! Während der Isolationsmessung müssen alle Schaltelemente geschlossen sein, damit alle Isolierungen erreicht werden! Der Messwert muss über 2 MΩ...
Der Endanwender hat für die korrekte Entsorgung gemäß den gültigen Richtlinien zu sorgen. 17 Gewährleistung und Garantie Das Prüfgerät Safetytest 3N unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle. Jedem Prüfgerät liegt ein entsprechendes Prüfprotokoll mit allen Kalibrierdaten bei. Dieses Prüfprotokoll muss immer bei dem Prüfgerät griffbereit beiliegen (wie ein Passport!), sei es auf Kundenwunsch oder im Falle eines Services, z.