Allgemeines ® free ist ein Hilfsmittel mit der HiMiPosNr: 21.46.01.0003 Epi-Care dazu bestimmt, epileptische Anfälle aufzuzeichnen sowie Zeitpunkt und Dauer zu dokumentieren. Zur Erfassung sind Körperbewegungen erfor- derlich. Sicherheit und Haftung: Auf den folgenden Seiten werden alle wichtigen Hinweise zum sicheren ®...
Haftungsausschluss: DanishCare Technology ApS oder der Lieferant übernimmt keinerlei Haftung im Zusammenhang mit einem Versagen der Überwachung des Betroffenen, das durch Fehlbedienung, Stromausfall oder einen ande- ren Defekt an dem Gerät (Software/Elektronik) entstanden ist. ® Das Epi-Care free darf nicht in den Fällen eingesetzt werden, in denen aus medizinischen und/oder sozialen Gesichtspunkten eine per- sönliche Überwachung notwendig ist.
Geräteanschlüsse Sensoreingänge Netzanschluss Signalausgang Schließen Sie das Kabel der Alarmübermittlung an den AUX-Ausgang der Basiseinheit an. Weitere Hinweise dazu im Abschnitt Zubehör auf Seite 14. Schließen Sie das Kabel des Steckernetzteils an den Eingang 12VDC der Basiseinheit an und stecken Sie dann das Steckernetz- teil in eine Steckdose.
Anlegen des Sensors: Der Anwender trägt den Sensor wie eine Armbanduhr. Benutzen Sie keine elektrische Zahnbürste mit der gleichen Hand. Es wird empfohlen, den Sensor so anzu- legen, dass gerade noch ein Fin- ger Platz zwischen Armband und Arm bleibt. Aufstellen der Basiseinheit: Die Basiseinheit wird auf eine ebene Unterlage gestellt.
den, dann zeigt die untere Zeile des Displays "OK" an. Muss der Akku geladen werden, sendet die Basiseinheit ein Tonsignal. Der Sensor sucht automatisch die Basiseinheit, nach dem er vom Stromnetz getrennt wird. Wenn die Basiseinheit angeschlossen und in- nerhalb der Reichweite ist, geht sie unmittelbar in den Überwa- chungsmodus über.
Lichtsignale: LED 1 LED 2 Überwachungszustand /angeschlossen Grün Bewegung wird erkannt Wechsel Grün/Rot Alarm, Sensor- oder sonstiger Fehler PAUSE Überwachungsmodus: Die LED leuchtet grün, das Display zeigt die Uhrzeit und "OK” an. Sensor muss geladen werden: Die LED blinkt grün und ein akustischer Alarm ertönt etwa alle 10 Se- ®...
Bei einem Stromausfall im Pause-Modus erfolgt keine Alarmierung. Wird die Stromversorgung wiederhergestellt, kehrt das Epi- ® free in den Überwachungsmodus zurück. Care Ausschalten Wird der Menüpunkt "AUSGESHALTET" angewählt und die Abfrage "ABSCHALTEN" mit Taste ∆ ∆ ∆ ∆ bestätigt, dann erlischt die Anzeige und die Überwachung ist beendet.
Mit der Taste ∆ ∆ ∆ ∆ gelangen Sie zu den vorherigen Ereignissen. Das Betätigen der Taste OK zeigt in der oberen Zeile die Ereignisart an, in der unteren Zeile "START" mit Uhrzeit. Mit ∇ ∇ ∇ ∇ gelangen Sie zu "ENDE" und dann zu "DATUM". Als letztes wird "AKTIVITÄT"...
Seite 11
und ruckartig bewegen. Stellen Sie sicher, dass die Basiseinheit in den Alarmzustand geht, und eine Alarmweiterleitung zum Empfänger er- folgt. Diese Kontrolle sollte einmal pro Monat vorgenommen werden. Die Lebensdauer des Akkus im Sensor beträgt ca. 2 Jahre. Der Zeit- punkt einer Erneuerung kündigt sich durch eine reduzierte Betriebsbe- reitschaft von 24 Stunden an.
Seite 12
Fehlersuche Im Folgenden sind Fehlermeldungen und Lösungsvorschläge angegeben. Text der Anzeige: Licht-/Tonsignal: Fehlerbehebung: " SENSOR FEHLT " LED blinkt oder 1. Sensor außer Reich- leuchtet rot, weite, Rückkehr in Reichweite. wiederholter Piep- 2. Sensor-Akku schwach, Ladegerät anschließen, 5 Min. warten. Durch Akti- vierung der "PAUSE"- Funktion wird ein Daueralarm vermie-...
Seite 13
"*** FEHLER***" Keine Anzeige der Trennen des Epi- ® LED´s Dauerton free für einige Care Sekunden vom Netz. Fehler: Fehlerbehebung: Licht- /Tonsignal: ® Kein Alarm bei der ange- Keine Anzeige der nicht free Epi-Care schlossenen Alarm- LED´s, eingeschaltet. Zwei Mal Weiterleitung.
Stromausfall ® Bei einem Stromausfall, geht das Epi-Care free nach wenigen Sekunden in den Alarmzustand über. Es sind dann geeignete Maß- nahmen zu ergreifen, um die Überwachung des Betroffenen zu ge- währleisten. ® free Das Epi-Care darf nur mit dem im Lieferumfang ent- haltenen Steckernetzteil und Ladegerät betrieben werden.