Herunterladen Diese Seite drucken

PURIVOX Micro Plus Combi 5 Liter Gebrauchsanleitung Seite 2

Cda-handsprühgerät zur effektiven unkrautbekämpfung

Werbung

Vorbereitung
1. Überprüfen Sie, ob der untere Klarsichtschlauch korrekt auf die
Durchflussbegrenzungs-Düse aufgeschoben ist und diese ordnungsgemäß in das
Zerstäubergehäuse eingesteckt ist.
2. Öffnen Sie den Batteriehalter, indem Sie leicht auf den hervorstehenden Knopf
der Abdeckung drücken und gleichzeitig den Knopf nach außen bewegen. Legen
Sie 2 Batterien des Typs R-20 mit 1,5V - mit dem Pluspol nach unten zeigend
ein. Wir empfehlen, das Gerät ausschließlich mit alkalischen Qualitäts-Batterien
(z. B. Duracell
Auswechseln der Sprühköpfe
Nehmen Sie die Schraube (Nr. 24) heraus. In der Stange befindet sich ein weißer
Verbindungsstecker, an dem Sie den gewünschten Sprühkopf anschließen. Gehen Sie
dabei bitte in folgender Reihenfolge vor:
1. Schließen Sie den Sprühkopf an
2. Schieben Sie den weißen Verbindungsstecker wieder in das Stangengehäuse
3. Befestigen Sie die Schraube.
4. Stecken Sie die Durchfluss-Begrenzungsdüse mit Schlauch wieder in das dafür
vorgesehene Gehäuse.
Befüllen des Tanks/ Dosierung
1. Der Tank besitzt ein Nennvolumen von 5 Litern.
2. Das Gerät kann entweder mit purem Herbizid (z. B. Roundup® Ultra) oder mit
einem Wasser/ Herbizidgemisch eingesetzt werden. Das Gerät braucht nicht
umgebaut zu werden.
Einsatz ohne Wasser (pures Herbizid): In Abhängigkeit von der Außentemperatur
kann das Herbizid sehr dickflüssig sein. Bei Einsatz unter 18°C sollten Sie dem
Herbizid mind. 10% Wasser zusetzen, um die Viskosität herabzusetzen und das
Fliessvermögen zu erhöhen.
Beispiel: 1 Liter Roundup® Ultra + 100 ml Wasser = zu behandelnde Fläche
etwa 2.500 m2. Die Arbeitsgeschwindigkeit sollte etwa 1 m pro Sekunde
betragen.
Einsatz mit Wasser: 1 Liter Roundup® Ultra auf 4 Liter Wasser = zu
behandelnde Fläche etwa 2.500 m2. Sollten Sie überwiegend Gräser behandeln
wollen, genügt auch 0,5 Liter Herbizid auf 4,5 Liter Wasser.
Ein Vorteil der Ausbringung mit Wasser besteht darin, dass mehr Flüssigkeit pro
Fläche verspritzt wird – es ist ein deutlicher Tropfenbelag auf den Pflanzen
erkennbar (man sieht, wo man gespritzt hat). Die ausgebrachte Menge Herbizid
pro Fläche ist etwa die gleiche, egal, ob mit oder ohne Wasser gespritzt wird.
) zu betreiben.

Werbung

loading