Herunterladen Diese Seite drucken

Superwind SCR 12 Marine Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 3

Werbung

Aufstellort
Der Laderegler und die zugehörigen Lastwiderstände müssen an einem Ort montiert werden, der von
unmittelbaren Witterungseinflüssen geschützt ist. Da der Laderegler zur Anpassung der Ladespannung
die Temperatur erfasst, müssen Regler und Batterien im selben Raum oder in einem Raum mit gleichen
Temperaturverhältnissen untergebracht sein. Falls dies nicht möglich ist, steht optional ein externer
Temperaturfühler zur Verfügung (Bestellnummer: 0300.15.01.04), der an Stelle des am Reglergehäuse
montierten Fühlers angeschlossen werden kann.
Der Abstand des Ladereglers zur Batterie sollte mindestens 30 cm, möglichst aber nicht über 200 cm
betragen.
Der Abstand der Lastwiderstände vom Laderegler sollte 200 cm nicht überschreiten. Achten Sie bei der
Montage der Lastwiderstände auf ausreichende Belüftung. Montieren sie die Lastwiderstände keinesfalls
auf einem brennbaren Untergrund und achten Sie darauf, dass keine brennbaren Gegenstände in die
Nähe der Lastwiderstände gelangen können. Denken Sie daran, dass die Lastwiderstände bei voll
geladenen Batterien die gesamte Leistung des Windgenerators aufnehmen können und diese als Wärme
an die Umgebung abgeben. Auf Schiffen eignet sich in der Regel der Maschinenraum sehr gut für den
Einbau der Lastwiderstände.
Anschluss des Ladereglers
Bevor Sie mit dem Anschluss des Ladereglers beginnen, verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Anlaufen
des Windgenerators, z.B. durch Kurzschließen der Generator-Zuleitungen (nur bei abgeklemmten
Batterien bzw. mit dem Stop-Schalter) oder eventuell durch Festbinden eines Rotorblattes am Mast.
Beginnen Sie dann mit der Montage des Ladereglers.
Schieben Sie die schwarze Abdeckung des Ladereglers zur Seite, so dass die Anschlussklemmen frei
liegen.
Schrauben Sie den Regler und die Lastwiderstände auf einem ebenen und nicht brennbaren Untergrund
fest. Verwenden Sie hierfür die vorgesehenen Befestigungsbohrungen.
Verwenden Sie zum Anschluss der Leitungen
an den Laderegler die mitgelieferten oder
gleichwertige isolierte Quetschkabelschuhe. Die
mitgelieferten Quetschkabelschuhe eignen sich
für Kabelquerschnitte von 2,5 mm² bis 6,0 mm² .
Zum Verpressen verwenden Sie bitte eine für
isolierte Quetschverbinder geeignete Press-
zange (siehe Bild) und achten Sie darauf, dass
das abisolierte Ende des Kabels nach dem
Verpressung sicher mit dem Quetschkabel-
schuh verbunden ist.
Der Anschluss des Ladereglers erfolgt entsprechend dem unten gezeigten Schaltplan.
Wichtig! Um Schäden am Laderegler zu vermeiden, muss das Anschließen der Leitungen unbedingt in
der unten beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden:
1. Anschluss der Lastwiderstände
Verbinden Sie die beiden Lastwiderstände mit den mitgelieferten Kabelbrücken und schließen Sie die
Lastwiderstände an den mit Resistor bezeichneten Klemmen an. Der Kabelquerschnitt der Leitungen
muss mindestens 4 mm² betragen.
2. Anschluss des Windgenerators
Schließen Sie den Windgenerator an den mit Gen.+ und Gen.- bezeichneten Klemmen an. Achten Sie
immer auf die richtige Polarität der Leitungen. Bei einem Anschluss mit vertauschten Leitungen würde der
Laderegler irreparabel beschädigt (Verlust der Garantie). Grundsätzlich sollten Sie alle Leitungsenden
entsprechend mit PLUS und MINUS kennzeichnen, um Fehlern beim Anschluss vorzubeugen.
3

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Superwind SCR 12 Marine