SCHRITT FÜR SCHRITT
37. Unter dem Punkt „Alarm-Verwaltung" finden sich die
„Alarm-Protokolle", eine Einstellungsmöglichkeit des
Alarm-Intervalls und die Möglichkeit, Kameras für dieses
Gerät stummzuschalten. Unter „Alarm-Protokolle" finden
Sie eine Auflistung der vergangenen Alarme. Der neuste
Alarm steht dabei ganz oben. Darüber hinaus finden Sie
in diesen Protokollen Details zum Alarm, einschließlich
Datum und Uhrzeit, aktivierter Kamera, Ort des Auslö-
sens (Ort des Sensors, der Alarm schlägt) und Name des
Sensors, der den Alarm ausgelöst hat. Über die Mülltonne
oben rechts in der Menüleiste lassen sich alle Alarm-Pro-
tokolle löschen. Um einzelne Protokolle zu löschen,
gehen Sie bitte Betriebssystem-spezifisch vor, wie in
Punkt 20 beschrieben. Über das „Alarm-Intervall" stellen
Sie die Zeit (in Sekunden) ein, die die Sensoren nach
einem Alarm nicht reagieren. (Beispiel: Wird ein Tür-Kon-
takt-Sensor durch Öffnen einer Tür ausgelöst und schlägt
Alarm, so löst er bei eingestelltem Alarm-Intervall von 10s
die ersten 10s nach dem Auslösen keinen erneuten Alarm
aus.) Als letzten Punkt der „Alarm-Verwaltung" gibt es die
Inhaltsverzeichnis
Option „Blockierte IDs". Hier können Sie durch Antippen
des „+"-Symbols Kamera-IDs eingeben, von denen Sie
keine Alarm-Mitteilungen erhalten möchten. Ist die Kame-
ra-ID eingeben, klicken Sie oben rechts auf „Speichern".
So gelangen Sie zurück und erhalten keine Alarm-Mit-
teilungen dieser Kamera mehr. Um diese Blockierung
rückgängig zu machen, tippen Sie auf das rote „-" in der
Liste der blockierten Kamera-IDs.
18