Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einfriertipps - Sicherheitshinweise / Sehr Geehrte Kundin, Sehr Geehrter Kunde; Was Können Sie Vermeiden; Vorbereiten - Privileg 221.673 Gebrauchsanleitung

Gefrierbox
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 221.673:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um einen optimalen Kundendiensteinsatz Reparatur
und gezielte Ersatzteilvorbereitung zu ermöglichen,
werden neben Ihrer kompletten Anschrift und
Rufnummer
auch
Übertragen Sie diese am besten jetzt gleich vom
Typschild
Einfriertipps
Sicherheitshinweise
Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Kühl-
bzw. Gefriergerät aufbewahren Explosionsgefahr!
Im Gefrierabteil dürfen außer hochprozentigen
Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere
kohlensäurehaltige
eingelagert werden.
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren,
(Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht
sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil
verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren
bzw. die Entstehung von Frostblasen.
ERSTE HILFE:
Sofort unter fließendes, kaltes Wasser halten!
Nicht wegreißen!
Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen
Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays, keine elektrischen Heizgeräte wie
Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder
andere Wärmequellen verwenden! Kunststoffteile
könnten sich verformen.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir möchten mit diesen Einfriertipps eine schnelle
und unkomplizierte Hilfe für die Behandlung Ihrer
Lebensmittel bieten.
Für weitere und genauere Informationen gibt es eine
Vielzahl von Fachbüchern unter den Stichworten
Lebensmittelbiologie, Gefriertechnik, Einfrieren... usw.
Beachten Sie bitte diese Hinweise im Umgang mit
Lebensmitteln im Gerät.
Was können Sie vermeiden?
Dass Lebensmittel zu lange lagern, da keine
entsprechende
Kennzeichnung
Verpackung ist.
Verdorbene Stellen am Fleisch, da diese im
gefrorenem Zustand durch berühren mit frischen
Waren angetaut wurden.
Zu lang gelagertes Gut aufgrund von Unordnung.
Durch das übliche schnelle Öffnen und Schließen
des Gerätes kommt in der
zu kurz.
die
Gerätedaten
benötigt.
Getränke,
in
Flaschen
auf
Regel die Ordnung
Produkt Nr.: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Privileg Nr.: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Kaufdatum: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Das Typschild befindet sich im Gerät links.
Gefrierbrand durch
- undichte Schweißstellen in der Folie,
- Löcher in der Folie durch Verletzung,
- unzureichend verschlossene Einfrierbeutel,
- nicht exakt schließende Behälter.
Zu hohen Stromverbrauch, da das Gerät schon
längst abgetaut werden sollte.
Starke Bereifung im Gerät, weil zu warme und
schlecht verpackte Lebensmittel eingefroren
wurden.

Vorbereiten

Nur frische bzw. frisch zubereitete, einwandfreie
Lebensmittel einfrieren.
Damit die Lebensmittel rasch bis zum Kern
durchgefroren werden, nicht zu große Packstücke
einfrieren. Bei einem 2,5 kg Stück Fleisch ist mit 24
Stunden zu rechnen.
Tipp: Flache Formen frieren schneller durch.
Einmal aufgetaute Lebensmittel sollen nicht ein
zweites Mal eingefroren werden. Deshalb möglichst
Portionsgrößen oder einzeln auf dem Gefriertablett
einfrieren.
Durch Salz kann sich die maximale Lagerdauer bis
auf 1/3 reduzieren. Erst beim Zubereiten bzw.
Verzehr salzen.
Damit Einzelstücke nicht zusammenfrieren (klumpen)
und die Bedarfsmenge gezielt entnommen werden
kann, sind die gängigen Methoden: Zwischenlagen,
Gefriertablett, Glacieren.
Zwischenlagen: Es wird eine Folie zwischen die
Einzelstücke gelegt.
Gefriertablett:
der
Möglichkeit
Blumenkohlröschen, Erbsen, Knödel, Filetstücke
usw. einzeln einzufrieren. Die gefrorenen Einzelteile
werden nach ca. 12 Stunden in Gefrierdosen oder
Gefrierbeutel luftdicht verpackt und eingelagert.
Früchte eventuell vorher in Zucker drehen.
Als
Gefriertablett
Kunststoffschalen.
Das
Gefriertablett
kleine
Teile
wie
eignen
sich
bietet
die
Beeren,
auch
flache
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis