Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AFRISO LAG-14 ER Betriebsanleitung Seite 29

Leckanzeigegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT
LAG-14 ER
Bei größerer Entfernung Kabelverbindungsdose der Schutzart IP 55
oben neben dem schwarzen LAG-Behälter fest installieren. Dabei
beachten, dass die Sonde zur Funktionsprüfung ohne Schwierigkei-
ten aus dem Behälter genommen werden kann. Signalleitung nicht
kürzen.
Zur Verlängerung der Signalleitung Steuerleitungen mit blauem
Außenmantel für eigensichere Stromkreise 2 x 1 mm² verwen-
den. Bei Längen ab 5 m ist abgeschirmtes Kabel zu verwenden.
Die Länge der Signalleitung darf insgesamt 50 m nicht über-
schreiten. Bei unterirdischer Verlegung ist Erdkabel z. B. NYY
2 x 1,5 mm² zu verwenden.
Eigensichere und nicht eigensichere Stromkreise dürfen nicht in
einem Kabelkanal verlegt werden. VDE 0165 beachten.
Die Signalleitung nicht parallel zu Starkstromleitungen verlegen,
Gefahr von Störeinstrahlung.
Die Signalleitung ausreichend gegen Beschädigungen schüt-
zen, gegebenenfalls in Metallrohr verlegen.
Die Signalleitung der Sonde durch die linke Verschraubung in
das Steuergerät einführen und an die blaue zweipolige Klemme
im Steuergerät mit der Bezeichnung Sonde anschließen. Eine
Polarität ist nicht zu beachten.
Es dürfen maximal zwei schwarze LAG-Behälter mit je einer Sonde
in Reihe an ein Steuergerät angeschlossen werden.
Ausgang
Das Ausgangssignal des Leckanzeigegeräts kann über einen poten-
tialfreien Relaiskontakt abgegriffen werden. Der Relaiskontakt ist
durch eine 2 A-Sicherung (träge) abgesichert.
Beeinträchtigung elektrischer Anlagen und Zerstörung des
Schaltkontakts durch Spannungsspitzen beim Abschalten in-
duktiver Verbraucher.
Induktive Verbraucher mit handelsüblichen RC-Kombinationen
z. B. 0,1 µF/100 Ohm beschalten.
Montage und Inbetriebnahme
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis